Seite 1 von 1
Langlochbohrmaschine
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 17:14
von P.F.B
Hallo
Als Hobbytischler überlege ich, eine Langlochbohrmaschine zu kaufen. Ob es eine solide Gebrauchte oder eine Neumaschine wird, weiss ich noch nicht, denn ich brauche den Rat von Experten.
Meine Fragen beziehen sich zuerst einmal auf die Ausstattung. Welche sollte unbedingt vorhanden sein? Schwenkbares Bohraggregat, stehender Tisch, Dübelraster.....?
Als Neumaschine ziehe ich die ca 220 kg schwere TMLB 200 von Holzmann oder die LLB 25 Super von Holzkraft in Erwägung. Kennt jemand diese Maschinen oder ist eine Gebrauchte die bessere Wahl?
Danke für eure Hilfe!
Re: Langlochbohrmaschine
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 21:30
von Johannes M
Hallo Paul,
Deine Frage ist nicht so einfach zu beantworten, was hast Du den damit vor? So ganz spontan würde ich abraten und eher die Anschaffung eines Mafell DuoDüblers oder Festo Domino oder einer guten Oberfräse empfehlen. Falls Du aber unbedingt eine Langlochbohrmaschine kaufen willst würde ich dringend zu einer Gebrauchten raten, da diese Maschinen meist in der Werkstatt rumgestanden haben und nicht oft arbeiten mußten. Ich kenne einige Werkstätten die so´n Teil in der Ecke stehen haben aber fast nie benutzen.
Es grüßt Johannes
Re: Langlochbohrmaschine
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 22:15
von Martin Höche
Hallo und guten Abend
Wie Johannes schon schreibt,kommt es darauf an was du machen willst.Für Rahmen im Möbelbau ist eine Langlochbohrmaschine schon eine feine Sache.Mit der Oberfräse ist die Arbeit an relativ schmalen Teilen,ohne spezielle Vorrichtungen immer so eine kipplige Sache.Die Bohreinheit sollte sich möglichst großzügig verstellen lassen.Die von dir genannten Typen können das.Da ich zur Zeit vorwiegend als Balkentischler tätig bin,benutze ich Kettenstemmer bzw.große Oberfräse.Allerdings rate ich dir auch, dich nach einer gebrauchten Maschine umzusehen.Mein Motto ist da immer: Neu kann sie sein,schwer muß sie sein.
Eine Oberfräse ist,wenn nicht schon vorhanden,in jedem Fall ein Muß.
Gruß
Martin Höche
Re: Langlochbohrmaschine
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 22:31
von P.F.B
Oberfräse und auch Tischfräse ist schon vorhanden. Ich werde die LL-Bohrmaschine hauptsächlich zum Zapfenschlitzbohren u ä. verwenden. Nochmal meine Frage: Soll sie auch schwenkbar sein, oder genügt starr mit Winkellineal?
Re: Langlochbohrmaschine
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 22:57
von Markus F.
[
In Antwort auf #45446]
Hallo Paul,
ich habe eine alte Ulmia 1610 mit Langlochbohreinheit. Letztere ist eine sehr solide Einrichtung, sie funktioniert sehr genau und reproduzierbar - es macht eine wahre Freude, damit zu arbeiten. Fast alles ist einstellbar und man merkt einfach, Materialkosten sparen stand damals nicht im Vordergrund. Die 1610 bekommt man mitunter um die 500 EUR und man hat dann auch noch eine klein aber feine Kreissäge. Alles zusammen nicht wirklich groß. Evtl. eine Alternative?
Gruß,
Markus F.
Re: Langlochbohrmaschine
Verfasst: Fr 1. Aug 2008, 23:01
von Martin Höche
Hallo
Ich habe eine alte Kombimaschine mit Langlochbohreinrichtung mit starrer Bohreinheit und verstellbarem Werkstücktisch und ich wünschte mir manchmal ich könnte die Bohreinheit verstellen(gilt übrigens auch für meine Starrspindelfräsen).Die von dir genannten ,können fast alles und sind deshalb sehr vielseitig einsetzbar.Aber dafür sind meine schwerer.
Gruß
Martin Höche
Re: Langlochbohrmaschine
Verfasst: Sa 2. Aug 2008, 20:50
von Walter Heil
[
In Antwort auf #45446]
Hallo Paul,
ich arbeite oft mit der LL-Bohrmaschine, einer italienischen Gebrauchten. Mit Neigung und Schwenkung ist sicher schön, aber nur dann, wenn die Qualität so ist, dass auch die Grundeinstellungen exakt zu positionieren sind. Nur zur Erinnerung: der Bohrtisch muss in DREI! Winkeln exakt 90° zur Bohrerachse sein. Das ist wichtiger als alles Andere. Eine exakte und hochauflösende Höhenanzeige ist ebenfalls sehr von Vorteil. Die von Dir angegebenen Maschinen kenne ich nicht.
Gruß, Walter
Re: Langlochbohrmaschine
Verfasst: So 14. Sep 2008, 12:06
von P.F.B
[
In Antwort auf #45446]
Hallo Holzfreunde!
Ich möchte zum Abschluss diese Information nicht schuldig bleiben. Es wurde eine gebrauchte LLB 20 von Holzkraft, da die auf Stangen gelagerte Maschine von Holzmann nicht so exakt gelagert sein dürfte.
Die Maschine ist 4 Jahre alt, verfügt über einstellbare kugelgelagerte Prismenführungen auf gehärtete Schienen für Bohrtiefe 15 cm und Bohrbreite 20 cm. Die Höhenverstellung 20 cm ist auf einem einstellbaren Prismenbett gelagert und schwenkbar. Die Maschine ist solide aufgebaut mit Gussschiebe- und arbeitstisch Das Gewicht beträgt laut Hersteller 200 kg. Der Preis betrug ca 40 % vom Neupreis.
Danke für eure Beiträge.
Paul Birschitzky