Seite 1 von 1
Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: Sa 28. Jun 2008, 19:45
von Jörg Baas
Hallo Holzwerker,
ich möchte Euch mein 3 Samstags Projekt vorstellen. Das Holz ist aus Kernbuche.
Die Füsse habe ich aus 4 Vierkanthölzern verleimt. Auf die Maserung habe ich nicht speziell geachtet.
Die Zapfenlöcher sind die ersten die ich von Hand hergestellt habe. Bei den 8 dauerte es ca. 3 Stunden bis die fertig waren. Am nächsten Tag hatte ich doch leidlich mit meinem Nacken zu kämpfen. Ich werde nächstes Mal die Oberfräse testen.Die Zapfen sind abgesetzt um Ungenauigkeiten der Zapfenlöcher zu retuschieren.
Ich habe zuerst die kleinen Seitenteile verleimt. Am nächsten Tag machte ich mich an die langen Seite zu schaffen. Wie so immer im Leben hatte ich nicht die richtigen Schraubzwingen. 2 Stück zusammenzwingen hatte ich probiert. Sind wieder auseinandergefallen. Dann habe ich einen Zurrgurt in Verbindung mit Gummihammer benutzt. Die Zapfen sassen gut in den Zapflöchern, mit dem Winkel habe ich die Füsse noch gerade gestellt und ziehen lassen. Nachdem ich den Zurrgurt entfernt hatte waren an den Füssen die Ecken eingedrückt. Mit
einem Bügeleisen und einem nassen Tuch konnte ich die Stellen aber wieder sehr gut ausbügeln.
Nachdem alles verleimt war habe ich das Holz erst mit 150er Papier und Excenter No3 auf Stufe 5 geschliffen. Danach mit Danish Oil geölt. Beim zweiten Ölen ich nicht mehr geschliffen. Beim dritten Durchgang habe ich dann 320er Papier verwendet und auf Stufe 1 geschliffen anschliessend geölt. Superglatt und geschmeidig.
Die verlängerte Seite soll für eine spätere Rückenlehne dienen. Ich habe mir da eine steckbare Variante ausgedacht. Bei Nichtgebrauch wird diese unter die Bank eingeschoben.Bei der Sitzplatte hatte ich dieses Mal den Duodübler mit nur einem Bohrer benutzt um die Lamellen zu verleimen. Ich habe 3 Stück pro Lamelle auf die Länge verwendet. Trotzdem hatten sich die Lamellen verschoben und ich musste nacharbeiten. So genug der Worte und nun die Bilder dazu.
Viele Grüße Jörg

abgesetzte Zapfen

Zapfen

Füsse und Sitzplatte

Rahmengestell

Rahmengestell

Sitzbank

Sitzbank
Re: Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: So 29. Jun 2008, 16:07
von Marc Hohnsbehn
Hi,Jörg
~150 Mitleser und noch keine Komplimente?!
dan fange ich mal an.
Gefällt mir sehr gut deine Kernbuche -Bank .sehr lebendiges design
steht aber hoffentlich nur wegen fotografie draussen oder haste Thermo-Kernbuche gewählt?
dann wünsche ich dir auf deiner Bank ein schönes Nickerchen in freier natur bei schönem wetter..augenzwinckernd
Gruß Marc
Re: Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: So 29. Jun 2008, 18:34
von Jörg Baas
Hallo Marc,
danke für die Blumen. Nee, die Wiese war nur ein Zwischenstopp auf dem Weg von der Werkstatt in die gute Stube. Die Idee ist nicht schlecht, wo krieg ich denn Thermo-Kernbuche her, so was such ich schon länger. ;-)
Für draussen habe ich einen Teakstuhl den ich heute schon ausgiebig benutzt habe.
Viele Grüße Jörg
Re: Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: So 29. Jun 2008, 18:44
von Uwe Döttling
[
In Antwort auf #44704]
Hallo Jörg,
tolle Sitzbank, gefällt mir richtig gut. Wenn ich mir so überlege was ich so an 3 Samstagen zustande bekomme, dann werde ich richtig neidisch. Respekt!
Das Problem mit den Zwingen kann ich nachvollziehen. Stand vor kurzem vor einem ähnlichen Problem und nach einigen Improvisationsversuchen habe ich dann doch noch ein paar lange Zwingen beschafft.
Hoffentlich zeigst Du uns dann auch noch die Lehnenkonstruktion. Da bin ich echt gespannt darauf.
Viel Spaß dabei.
Grüße
Uwe
Re: Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: So 29. Jun 2008, 18:52
von Marc Hohnsbehn
Hi
sucht du unter "Thermoholz"
das holz kommt für mehrer stunden bis einige tage in eine physikalische kammer
deshalb auch der höhere Preis (mind ~50% mehr als rohholzpreis )
sicher kein ökölogischer entsorgungsabfall mehr .
Gruß Marc
PS: vielleicht kannste dann ja auch deine rückenlehn-innovation präsentieren?!
Re: Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: So 29. Jun 2008, 19:00
von Roland Heilmann
[
In Antwort auf #44704]
Hallo Jörg,
Kompliment auch von mir, die Kernbuche hat schon was, sollte man öfters verwenden.
Frage zur Konstruktion: Wie hast du die Platte mit dem Gestell verbunden, bzw. gegen Werfen gesichert? Nuten für Nutklötzchen habe ich auf den Fotos nicht gesehen.
Gruß aus Müchen
Roland Heilmann
Re: Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: So 29. Jun 2008, 19:15
von Jörg Baas
Hallo Roland,
vielen Dank. Momentan liegt die Platte nur stramm auf. Die Nuten für die Nutklötze werde ich noch setzen sobald ich die Platte endgültig befestige. Ich war noch nicht sicher ob das alles so funktioniert wie ich mir das ausgedacht hatte. Da ich ja die Rückenlehne noch anbaue ist es so einfacher die Platte abzunehmen. Durch das Eigengewicht der Platte (34 mm dick, 140 cm lang und 45 cm tief) und die Passgenauigkeit ist das derzeit kein Problem.
Die Kernbuche hat wirklich was. Ich hatte schon mal einen Tisch aus besäumter Buchenware vorgestellt, im Gegensatz zu Kernbuche wirkt es richtig langweilig. Der Preis der Kernbuche liegt auch fast 50% unter der anderen Ware. Dafür haben die Bohlen, zumindest meine Lieferung ziemlich Risse gehabt, die einfach quer durch die Bohlen verlaufen. Richtig lange Stücke waren nicht möglich.
Viele Grüße Jörg
Re: Sitzbank aus Kernbuche
Verfasst: So 29. Jun 2008, 19:58
von Jörg Baas
[
In Antwort auf #44718]
Hallo Uwe,
vielen Dank. Die nächsten Zwingen werden auf jeden Fall über 2 m. Was man hat das hat man und ich hätte Sie schon öfter brauchen können. Wenn meine Lehne fertig ist werde ich diese natürlich vorstellen.
Viele Grüße Jörg
Re: Rückenlehne
Verfasst: Sa 22. Nov 2008, 21:50
von Jörg Baas
[
In Antwort auf #44718]
Hallo Uwe und die anderen Interessierten,
ich hatte ja eine Rückenlehnen Konstruktion im Kopf. Diese habe ich dann in Würzburg auf der Messe in Natura gesehen.
Festo hatte an seinem Stand eine Bank ausgestellt. Momentan kommt die Lehne bei mir nicht in Frage, wir kommen
ohne aus. Als Anregung habe ich trotzdem eine Zeichnung erstellt. Der Ausschnitt in der Bank ist schräg
damit die Rückenlehne eine gewisse Neigung hat. Die Rückenlehne wurde eingesägt damit diese federnd wirkt.

Viele Grüße Jörg
Re: Rückenlehne
Verfasst: So 23. Nov 2008, 12:25
von Guido Henn
Hallo Jörg,
einen detaillierten Bauplan zur Bank wird es in der kommenden Ausgabe der Holzidee 6 geben, neben zahlreichen weiteren interessanten Themen zur Holzbearbeitung.
Unten habe ich mal einen Link zur Vorab-Info angefügt.
Schöne Grüße
Guido