Seite 1 von 2
Parkettlack
Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 16:11
von Patirk
Hallo Zusammen,
nach langem Schweigen habe ich nun mal wieder eine Frage zum Thema Parkettfußboden:
Wir werden unseren fußbodenbeheizten Neubau in Küche und Wohnzimmer mit ca. 100 qm Merbau Industrieparkett (Hochkantlamelle) versehen.
Als Oberfläche wollen wir einen Lack haben, da mir bisher keiner garantiert, dass geölte/gewachste Böden auf Dauer feuchtigkeitsunempfindlich sind (Küche!!!).
Zum Thema Lack gibt es nun unterschiedliche Meinungen:
Alternative a) ist ein sog. DD Lack auf Lösungsmittelbasis. Soll unter dem gegebenen Umständen am Härtesten und damit Kratzerunempfindlichsten sein, feuert das Holz an, ist aber leider nicht mehr so richtig zugelassen für Böden und vergilbt unter UV Licht. Anstonsten ein bewährter Klassiker, wobei mir keiner recht sagen kann nahc welcher Zeit keine Gifte in schädlichen Konzentrationen mehr freigesetzt werden. Zudem hat er eine gewisse Neigung zum Seitenverkleben und damit zu Blockbildung im Winter.
Alternative B) Ebenfalls ein PU 2 Komponentenlack aber auf Wasserbasis (z.B. Bona Traffic). Dieser soll genauso beständig / hart sein wie der "echte" DD Lack ohne die o.g. Nachteile.
Hört sich zu schön an um Wahr zu sein, oder etwa doch???
Gruß aus Duisburg, Patrik
Re: Parkettlack
Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 20:12
von Timo
Moin,
ich wohne auf lackiertem Parkett und würde in Zukunft nur noch Öl/Wachs nehmen, weil man dann Schadstellen lokal ausbessern kann. Beim Lack bleibt dir nur, alles abzuschleifen. D.h. Küche abbauen.. und irgendwann fällt dir was runter, oder du hast doch mal Wasser ein paar Stunden auf dem Boden stehen, dann sieht dein Lack nicht mehr so toll aus.
Garantieren, das ein lackierter Boden nach einigen Jahren noch wie geleckt aussieht, wird auch keiner...
Lass uns Wissen, wie du dich entscheidest und wie das Ergebnis geworden ist ;)
Gruß
Timo
Re: Parkettlack
Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 20:36
von Dirk D
Hallo Patrik,
ich bin ein echter Fan von Öl / Wachsoberflächen, und habe auch schon mal in der Küche ein Eschenparkett mit Öl / Wachsoberfläche gehabt. Was Timo bezügliche des Ausbesserns sagt stimmt. Aber die Oberfläche wird gerade in Bereichen wo mit Spülmittel ( gezüchtet um Fett anzulösen )hantiert wird schon beim ersten Kontakt angegriffen. Unsere jetzigen Küchenmöbel haben zwar eine Öl / Wachsoberfläche aber der Fussboden ist aus Schiefer.
Zu den Lacken kann ich Dir sagen, dass DD wenn er nicht mehr stinkt keine Schadstoffe mehr abgibt. Wasserlacke aber geringe Mengen ewig. Auch musst Du darauf achten, dass Du einen Wasserlack nimmst der nicht milchig verschleiert.
Am besten Probe angucken.
Gruß, Dirk
Re: Geht das?
Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 21:57
von Hauke Schmidt
[
In Antwort auf #44377]
Moin,
also ich bin ja nun schon ein alter Mann :-) und weiss beleibe nicht alles. Geht denn Fussbodenheizung und Parkett?
Grüsse
Hauke
Re: Geht das?
Verfasst: Mo 9. Jun 2008, 22:01
von Philippe Wüst
Parkett und Fussbodenheizung hab ich seit 15 Jahren ohne Probleme.
Gruss aus der Schweiz Philippe
Re: Parkettlack
Verfasst: Di 10. Jun 2008, 09:44
von Patirk
[
In Antwort auf #44380]
Hallo Dirk,
Nur damitmich dich richtig verstehe: Nach deiner Erfahrung ist ÖL/Wachs in der Küche schwierig, da Spühli Fett lößt. Also ein Argument pro Lack, korrekt?
Re: Parkettlack
Verfasst: Di 10. Jun 2008, 10:19
von Dirk D
Hallo Patrik,
ich würde in einer Küche (die auch wirklich von einer Familie mit Kindern genutzt wird ) keinen Holzfussboden mehr haben wollen. Letzte Woche ist meinem Sohn eine volle Flasche Grillsauce runtergefallen. Es war eine riesen Schweinerei dieses Ketchup und Scherben Gemisch. Bei einem Holzboden würde so etwas sicher, egal welche Oberfläche zu schäden an dieser führen. Womit wir wieder beim Ausbessern von Oberflächen wären.
Gruß, Dirk
Re: Parkettlack
Verfasst: Di 10. Jun 2008, 23:30
von Andreas
[
In Antwort auf #44378]
Ich habe jahrelang mit Parkettboden mit Öl/Wachs-Behandlung gelebt und habe seit 7 Jahren einen Parkettboden mit 2-Komponenten Lack auf Lösungsmittelbasis. Es stimmt schon, dass man geölte Böden leichter lokal ausbessern kann, allerdings ist der regelmässige Pflegeaufwand höher. Mein lackierter Boden steckt wesentlich mehr weg und ist pflegeleichter. Ich sehe es so: Kleinere Kratzer entstehen eher beim geölten Boden, da der lackierte eine ziemlich robuste Oberfläche hat. Wenn wirklich was schweres runterfällt, haben beide Böden eine Macke, die man nicht so einfach rausschleifen kann. Ich habe mehrere grössere Schäden mit Holzpaste und Schleifpapier repariert, die kleineren Kratzer bleiben und geben dem Boden Patina. Das hängt natürlich von der Holzart ab: Bei Eiche, die sowieso grobporig ist, klappt das prima, bei einem Boden aus Kirsche (gibt's!) sähe das anders aus.
Hinzufügen möchte ich noch, dass ich in der Küche nur Industrieparkett legen würde. Alles andere erscheint mir nicht robust genug - aus den von den Vorrednern genannten Gründen. Industrieparkett altert sehr gut, wie man in vielen Museen und öffentlichen Gebäuden sehen kann.
A.
Re: Parkettlack
Verfasst: Do 12. Jun 2008, 15:08
von Edi Kottmair
[
In Antwort auf #44377]
Hallo Patrik,
bei unserem Neubau haben wir überall Parkett, nur nicht in Küche, Bad usw. Das Parkett ist ein Fertigprodukt, welches schon in der Fabrik lackiert wurde. Die industrielle Lackierung ist nicht mit einer nachträglichen Lackierung vergleichbar, weil die Lacke teilweise UV-gehärtet oder elektronenstrahlgehärtet werden, was man zuhause nicht bewerkstelligen kann.
Mit Parkettresten von unserem Boden habe ich Ausbesserungsversuche unternommen. Dazu habe ich Beulen hinein geschlagen und diese dann ausgebügelt. Zunächst dachte ich, aufgrund der Lackierung sollte das nicht gut funktionieren. Allerdings ging es praktisch so gut wie bei unbehandeltem Holz (ein Forumsteilnehmer war Zeuge). Beulen und Löcher würde ich nicht ausschleifen, sondern bügeln oder mit Minispots ausbessern.
Da unser Parkett schon fabriklackiert war, hatten wir auch keine Geruchsbelästigung durch Lacke und Lösemittel. Das mit der Geruchsbelästigung ist außerdem relativ und hängt in erster Linie von der persönlichen Abneigung gegenüber Chemie ab, die bei den meisten Menschen vorhanden ist.
Zu den Giften: Von welchen Giften sprichst du bzw. vor welchen Stoffen hast du Angst?
Viele Grüße von
Edi
Re: Parkettlack
Verfasst: Do 12. Jun 2008, 17:09
von C. Grefe
Hallo Edi,
ein sehr interessanter Beitrag, den Du da geschrieben hast! Ich hätte nicht gedacht, dass das Ausbügeln bei industriell bereits lackiertem Parkett funktioniert. Bei dem Parkett meiner Mutter würde ich gerne auf diese Weise einige Riefen und Dellen ausbessern. Allerdings habe ich dafür wohl kein Probestück.
Könntest Du daher auf die Methode an sich noch etwas näher eingehen? Wie gehe ich vor? Wie hast Du das Wasser aufgebracht? Welche Temperatur stelle ich am Bügeleisen ein?
Danke für Deine Hinweise! Viele Grüße, Christopher