Seite 1 von 1

Oberschutz

Verfasst: Do 1. Mai 2008, 19:33
von Simon

Hallo,

ich hatte neulich in einem Beitrag erwähnt, dass ich gerade an einem Oberschutz für die Kreissäge baue. Der ist nun fertig und ich war wirklich angenehm überrascht von meinem Werk.
Das ist wirklich ein Fortschritt gegenüber der spaltkeilmontierten undurchsichtigen Schutzhaube. Außerdem hat sich keine meiner anfänglichen Befürchtungen das Teil könnte zu "wacklig" werden bewahrheitet. Da der Arm bei mir nicht wie bei den meisten käuflichen Modellen um eine Tischverbreiterung herumreichen muss ist das ganze meines Erachtens sogar stabiler als z.B. der Oberschutz aus dem scheppach Zubehör; soll heißen es ist schwehrer die Haube bis an das Blatt heranzudrücken.

Hier die Bilder dazu:



Hier sieht man die Haube ganz auf den Tisch heruntergelassen. In dieser Stellung kann das Blatt noch nicht ganz hochgefahren werden, da der eckige standard Spaltkeil im Weg ist. Dieser wird aber noch durch einen mit runder Hinterseite, wie man ihn bei den meisten Maschinen mit Oberschutz findet ersetzt.



Hier sieht man das was ich für den größten Vorteil einer vom Spaltkeil unabhängigen Haube halte:Das Blatt kann fast bis auf die Werkstückhöhe heruntergestellt werden und die Haube hängt wenige mm darüber in der Luft. So kann man eigentlich gar nicht mehr mit den Fingern das Blatt berühren, insbesondere bei Verdecktschnitten, wo man die Spaltkeilhaube ganz weglassen muss.



Die Haube ganz hochgestellt z.B. zum Auftrennen von 2 Seiten.



Das Prinzip der Haubenverstellung ist das selbe wie bei Felder. Ich habe es erstens wegen seiner Einfachheit und zweitens wegen der, im Vergleich zu einem Hölzernen Parallelogramm höheren Stabilität gewählt. Außerdem folgt so die Haube der Vorderseite des Blatte und geht nicht von ihr weg, wenn sie höher gestellt wird (wie beim Parallelogramm), was über den gesamten Einstellbereich eine hervorragender Absaugung ermöglicht.



Hier von unten gesehen.



Der Trägerarm wird in den selben Löchern wie das Original von scheppach befeltigt.



Wenn mal große Teile zu bearbeiten sind wird das Teil mit der Haube einfach weggeschoben oder ganz abmontiert (Bringt nochmal 10cm).

Was noch fehlt sind die Rollen an der Haube und der Absaugstutzen, welcher ebenfalls wie der von Felder werden soll.
Ich kann den Oberschutz nur jedem empfehlen, der eine Spaltkeilhaube hat. Es ist wirklich viel komfortabeler, sicherer und auch präziser, wenn man z.B. nach Anriss besäumt.

Mit freundlichen Güßen, Simon




Re: Oberschutz

Verfasst: Do 1. Mai 2008, 22:19
von Uwe Behle

Sieht gut aus, Simon, gefällt mir!

sowas steht bei mir auch noch an, ich verschiebe das leider ständig (über ein Muster aus OSB bin ich noch nicht hinausgekommen). Die Haube am Spaltkeil läßt zuviel Staub entkommen, das ist jedesmal ärgerlich.

Deine Bilder geben auf jeden Fall wertvolle Hinweise (Holz ist Esche?). Hattest Du Dir auch über eine geneigtes Sägeblatt den Kopf zerbrochen und es zunächst verworfen?

Hast Du ggf. ein paar Zeichnungen/Abmessungen?

Gruß,

Uwe




Re: Oberschutz

Verfasst: Do 1. Mai 2008, 22:43
von Simon

Hallo Uwe,
ja das Holz ist Esche. Zeichnungen hab ich nicht gemacht, sondern ein paar Bilder von Altendorf, Marin und Felder Schutzhauben ausgedruckt und mir erst in der Werkstatt die passensten Merkmale zusammengesucht.
Ich habe auch eine Zeit lang überlegt was man für ein geneigtes Blatt machen könnte. Eigentlich wollte ich was dass man die ganze Haube tauschen kann, mir ist aber nichts eingefallen wie man das (aus Holz) machen könnte ohne dass der Absaugkanal zu klein wird oder das ganze Teil zu groß und zu schwehr. Jetzt werde ich warscheinlich noch ein zweites rechtes Plexiglasteil machen das man bei bedarf gegen die Platte für 90° tausen kann. Ist zwar etwas aufwändiger zum Umbauen (Schrauben aufmachen und wieder anziehen) aber mir fällt nichts besseres ein.
Dazu habe ich auch gleich noch eine Frage: Wie kann man auf Gehrung geschnittene Plexiglasteie (für das rechte Teil der Haube) am besten zusammenfügen? Einfach mit Sekundenkleber?

Mit freundlichen Grüßen, Simon.




Re: Oberschutz

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 11:47
von Uwe Behle

Hallo Simon,

Acryl/Polycarbonat habe ich immer mit einem Spezialkleber (Acyfix??) verklebt. Der härtet mit UV-Licht (bzw. Tageslicht) zu transparentem Acryl aus und sitzt bombenfest. Da er super-dünnflüssig ist, muß man etwas aufpassen, sonst versaut man alles.

Noch eine Frage zu Deiner Haube: wandert sie mit den Konturen des Werkstücks 'rauf und runter? Die Passung sieht recht spielfrei aus.
Ich hatte auch mal diese schräge Führung überlegt. Allerdings wollte ich sie rollengeführt machen (8 kleine Kugellager), sodaß das Sägeblatt stramm auf dem Werkstück aufsitzt und sich von selbst auf-und abbewegt (wie es ja auch bei den Spaltkeilhauben über den Scharniermechanismus geht).
Vermutlich viel zu aufwendig...

Was willst Du als Rollen nehmen? Mit Stahlachse?

Der Absaugkanal geht doch über den schrägen Stutzen oder? Wie groß ist der Luftkanal direkt an der Haube? Gibt es dort keinen Engpaß?
Die Haube scheint etwa 2cm breit zu sein... Wie lang ist sie und für welchen Sägeblattdurchmesser gedacht?

Gruß,

Uwe




Re: Oberschutz

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 14:51
von Simon

Hallo Uwe,
Die Haube ist 54 cm lang und für 270 mm Blattdurchmesser.
Die Absaugung geht über das schräge Rohr und der Kanal hat von der Haube bis zum Ende die gleichen Ausmaße, es wird also von der Plexiglashaube an nur noch größer und nicht kleiner.

Eine Kugelgelagerte Führung für die Haube wollte ich auch machen und das wäre sogar mit akzeptablen Aufwand gegangen, aber mir ist nichts Vernünftiges eingefallen um zu verhindern, dass die Haube wenn das Werkstück durch ist bis ganz auf den Tisch herunterknallt. Außerdem müsste man bei dicken Werkstücken die Haube mit der Hand anheben, da die Rollen ca. 20cm groß sein müssten um die volle Schnitthöhe der Maschine nutzen zu können, das geht natürlich auch nicht.
Ich wollte es ursprünglich so machen dass man die Haube auf etwas weniger als die Werkstückhöhe einstellt, so dass das Holz den Schutz nach oben weg drückt und dieser während des Schnittes das Werkstück auf den Tisch drückt (mit einer Feder). Wenn das Teil durch ist sollte der Schutz wieder in die Ausgangsposition zurückkehren aber nicht bis auf den Tisch runtergehen.
So ein System in die Holzkonstruktion zu integrieren geht aber fast nicht (es muss ja auch noch stabil sein), und sichtbar wollte ich es auch nicht machen.
Ich habe auch noch nie bei einem Oberschutz gesehen dass der richtig mit dem Werkstück "mitgeht". Zumindest bei allen mir bekannten Altendorfs (vier verschiedene F45) ist der immer von selbst in der Luft stehen geblieben.

Als Rollen an der Haube wollte ich alte Inliner-Räder nehmen da diese sehr leicht laufen.

Mit freundlichen Grüßen, Simon




Re: Oberschutz

Verfasst: Fr 2. Mai 2008, 16:30
von Uwe Behle

Die inline-Roller sind keine schlechte Idee, Simon. Die gibt es ja auch mit recht großem Durchmesser.
Was die Höhenverschiebung angeht, so hatte ich an was ähnliches gedacht. Der Hauptverstellbereicht in der Höhe wäre dann nicht am schrägen Stutzen zu realisieren, und das dürfte recht umständlich in der Handhabung werden. Der Schrägstutzen würde dann nur noch max. 30-40mm in der Höhe wandern und mit Federkraft zurückkommen.
Wie Du schon sagst, ist das schwierig in Holzbauweise hinzukriegen.

Es muß bei mir vor allem auch schnell aus dem Weg zu bringen sein, damit der Fräsanschlag dort hinpaßt.

Auf jeden Fall hab ich schon mal ein paar gute Denkanstöße aus Deinen Bildern bekommen - und nun viel Spaß damit!

Gruß,

Uwe




Re: Oberschutz

Verfasst: Mo 5. Mai 2008, 14:39
von Jörg W.
[In Antwort auf #43681]
Hallo Simon,

das Verkleben von Acrylglas geht noch einfacher - mit Aceton! Löst das Acrylglas an und verklebt sich dann!

Grusss Jörg




Re: Oberschutz

Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 19:45
von Manfredo
[In Antwort auf #43676]
Hallo,

und wieso kann ich die Bilder nicht sehen???
Bin derzeit auch dabei eine Absaugung für meine Bäuerle zu basteln.
Wenn man denkt, dass solche Anlagen für 1000€ verkauft werden lohnt es sich darüber nachzudenken.
Wer denkt mit???

Gruß
Manfred


Re: Oberschutz

Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 21:19
von Felix

Du bist nicht der Einzige der die Fotos nicht sieht.
Da ist ja auch schon fast 8 Jahre her.


Re: Oberschutz

Verfasst: Do 14. Jan 2016, 00:40
von Konrad Holzkopp

Guuden,

Hier hast Du schon einmal einiges zu lesen, ein paar Bildchen gibt's auch:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/page/1/md/read/id/46393/sbj/kreissaegenschutzhaube-bilder/

Gut Holz! J.