Seite 1 von 4
Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: So 30. Mär 2008, 21:58
von Tobias Lich
Hallo,
ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und habe nun auch mal eine Frage an euch Experten:
Seit einiger Zeit halte ich Asschau nach einer gebrauchten Hobelmaschine. Bisher war für mich fast klar, dass es eine Metabo ADH 1626D werden soll.
Doch nun kam mir folgender Gedanke: Wenn schon Geld ausgeben, wieso dann nicht gleich eine mit 300 oder 310mm Breite nehmen?
Doch was für Modelle sind in der Klasse empfehlenswert? Rentiert es sich für die größere Hobelbreite mehr auszugeben (wieviel mehr)?
Die Anforderungen sind:
- Nicht allzu schwer und groß, die Hobelmaschine muss noch innerhalb der Werkstatt ohne Mühe bewegt werden können (Wahrscheinlich mit Eigenbau-Fahrwerk...)
- Aufklappbare Tische zum Dickenhobeln, keine die ganz abgenommen werden müssen
- Gute Qualität
- Das ganze am besten noch unter 1000,-
Was würdet ihr da empfehlen?
Vielen Dank im voraus.
Tobias Lich
PS: Wenn einer von euch noch einen guten Maschinenhändler am Hochrhein (Schweizer Grenze, grob zwischen Basel und Bodensee) kennt bitte melden, ich bin noch auf der Suche.
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: So 30. Mär 2008, 22:15
von Till
Ich habe seit vielen Jahren eine Löwer mit 310mm, und ich hätte gerne eine breitere und vor allem auch längere Abrichte. Desweiteren nervt mich das ständige umbauen bei der ADH entsetzlich, irgendwann hätte ich gerne Einzelmaschinen. Von daher: nimm das größte was du kriegen (und stellen) kannst.
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: So 30. Mär 2008, 22:44
von Andreas K.
Hoi Tobias,
Till hat recht! würd ich mir 260 mm für mich vorstellen, kriecht ein ganz dummes gefühl von den Zehen rauf - da hätte ich ganz viele dinge nicht machen können, die ich mit 310 gerade geschafft hab!
a.
Du hast ja sooo recht *NM - Ohne Text*
Verfasst: So 30. Mär 2008, 23:46
von Martin Höche
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 00:12
von Marc Hohnsbehn
[
In Antwort auf #42753]
Hi,Tobias
wären nicht 41 cm drin? kenne deine Räumlichkeiten nicht.
220 Volt wäre herstellermäßig nicht das Problem(380V u. 4 kw sind natürlich immer besser).
26 bzw. 31 cm Hobelbreite sind in meinen Augen reine Geldverschwendung ,obwohl ich platzmäßig mit ADH 280 leben mußt derzeit.(der Preis ist selten der wahre Grund!!)
@Till: platzmäßig ist doch höchstens ne 41er (evtl. 51er)ADH drinne oder haste neue Räumlichkeiten ?die modernen ADH s sind ja rüstmäßig so nervig auch nicht
ich hatte mal mit ner alten Martin ADH 63 (in verbindung mit neuer! Aigner Tischverlängerung haste am Aufnahmetisch ca 760 mm mehr!))gearbeitet-super
Hobelqualität!
Gruß Marc
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 01:12
von Hauke Schmidt
Moin Tobias,
achte auch auf die Motorleistung. Was bring eine Abrichte, die zu schnell in die Knie geht wenn die volle Breite hobelst?
Ich habe meine 5 Fach Kombi für 720 Euronen bekommen, also unter 1000 Euro gibt es schon ne Menge netter Maschinen. Mein Hobel ist nur 260 mm breit hat aber ein 150 langen Abrichttisch und eine Einsäulenführung beim Dickenhobel. Diese beiden Punkte waren mir wichtig, nachdem ich lange eine EB Abrichte/Dickenhobel hatte.
Grüsse
Hauke
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 18:16
von Tobias Lich
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Antworten.
Mittlerweile bin ich mir sicher, dass es eine 310/320er werden wird. 410er sind mir dann doch zu groß un zu unhandlich (ich habe ein leichtes Muskelproblem, d.h. die Handhabung von richtig großen Maschinen und deren Gußteilen ist für mich wahrscheinlich nicht so einfach möglich).
Könnt ihr mir im Bereich 310/320er ADHs noch ein paar Emfpehlungen geben? Wie ist z.B. eine gebrauchte Scheppach 3200 Ci einzuschätzen? Oder was wären gute Alternativen dazu?
Danke und Gruß
Tobias Lich
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: Mo 31. Mär 2008, 21:20
von Till
Ich würde nach einer gebrauchten Löwer oder dergleichen suchen, jedenfalls nach einer Maschine die von einem Hersteller der eigentlich im professionellen Bereich beheimatet ist.
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 17:00
von Heinz Roesch
Hallo Tobias,
nicht gerade leicht zu bekommen, aber sehr ordentlich
wäre da noch die Kity 638. Dass bei dieser Maschine alle
Einstellungen leichtgängig sind und auch die Tische aus
Aluguss bestehen und leicht aufzuklappen sind, könnte
für Dich ein weiterer Vorteil sein.
Ich gebe Dir mal ganz privat und vertraulich einen Link
auf ein Video, das die Öffentlichkeit erst später zu sehen
kriegt. Dort kannst Du eine Kity 638 in Aktion sehen.
http://hw.roesch.de/Downloads/Kity638.wmvViele Grüße
Heinz
Re: Welche Hobelbreite: 260 oder 310?
Verfasst: Di 1. Apr 2008, 17:02
von Heinz Roesch
Hallo Till,
Du bist immer so bescheiden! Möchtest Du dein
wunderschönes Kirschentischchen nicht auch öffentlich
dem Forum präsentieren?
Ich hätte dann dazu auch noch eine Frage! :-)
Viele Grüße
Heinz