Kehlscheibe (3 Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Helmut Hirsch

Kehlscheibe (3 Bilder)

Beitrag von Helmut Hirsch »


Hallo,

ich habe hier drei Bilder, die ich im Auftrag von Justus einstelle.







Wie gesagt, die Bilder kommen von Justus! Ich hoffe jetzt doch, das er mich nicht hängen lässt und noch was dazu schreibt ;^>

Gruß, Helle



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Kehlscheibe (3 Bilder)

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Helmut,

es wäre doch einfacher, Justus das Einstellen der Bilder zu erklären. Das habe sogar ich irgendwann kapiert und ich tu mich mit dem Kram wirklich schwer. Ich hab es mir allerdings auch erst für den Ramschladen von meinem Sohn zeigen lassen. Sonst würde ich sicher auch jetzt noch darüber sitzen:-))

Oder hat Justus einen bestimmten Grund, der ja hier nicht diskutiert werden muß, die Bilder nicht selbst einzustellen?

Gruß

Heinz



justus

Re: Kehlscheibe (3 Bilder), erläuterungen

Beitrag von justus »


ei guude und vielen dank an Helmut!

das kehlen auf der kreissäge ist beiweitem nicht so aufregend, wie allgemein angenommen.
es gibt z.b. drei kehlscheiben im lieferprogramm von leiz.
ich schneide bei treppenwangenkrümmlingen vorher mit 45° das meist material heraus.
die kehlscheibe wird auf die endhöhe eingestellt und mittels eines verstellbaren paralellogramms, (das paralellogramm ist auf dem 2. bild verzerrt, deshalb das 3. schlechte.) daß auf die breite der kehlung eingestellt, lässt sich die schrägstellung des anschlags ermitteln. endsprechend vor der kehlscheibe auf dem maschinentisch einen anschlag montieren, die höhe so einstellen, daß nicht mehr als die höhe der zahnflanke abgenommen wird, und los gehts. nach und nach die höhe zustellen, bis die entgültige höhe erreich ist.

hier findest sich ein bild mit auf einer formatsäge aufgespanntem anschlag.
http://www.eichenherz.de/Home/AmBau/TreppeKugler.html
mit einem sägeblatt wie dort gezeigt würde ich das nicht nur aus verbots- und gefährdungsgründen nicht machen, die oberfläche wird mies und die blätter sind für den seitendruck nicht stabil genug.
man kann ein werkstück auch über der scheibe so befestigen, daß es beim bearbeiten gedreht werden kann. da ergeben sich je nach lage des drehpunkts runde nuten mit halbkreisförmigem grund, mulden, ringnuten mit einer steilen wange und einer hohlrunden etc..
klar muß sein, daß kein echter kreisabschnitt erziehlt wird, außer es wird in achsrichung gekehlt, sondern mit zunehmender schräge eine parabelförmige höhlung.
auch das körpergerechte ausarbeiten von sitzflächen lässt sich so gut bewerkstellen.

gut holz, justus.



justus

Re: Kehlscheibe (3 Bilder)

Beitrag von justus »


zitat Heinz:"Oder hat Justus einen bestimmten Grund, der ja hier nicht diskutiert werden muß, die Bilder nicht selbst einzustellen?"

ich checke es einfach nicht! und andere sind erfreulich hilfsbereit und machen es einfach so mit links. vielen dank! justus.
(dafür kann ich einigen mit tipps weiterhelfen, die sie nicht draufhaben! oder mit teilen, deren quellen ihnen unzugänglich sind)



Heinz Kremers
Beiträge: 2801
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Kehlscheibe (3 Bilder)

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Justus,

ich möchte ja auch zu Deinem "Kurs" kommen. Da machen wir mal einen Versuch. Du wirst sehen, es ist genauso einfach wie ein Bild an eine e-mail zu hängen. Es ist halt leider bei den IT-lern wie mit den Juristen: Sie haben ihre eigene Sprache entwickelt mit der der Normalsterbliche fortgeschrittenen Alters kaum noch etwas anfangen kann:-(

Gruß

Heinz

PS:
Schön, daß Du einen Weg gefunden hast, uns trotzdem auch bildlich an Deinem Wissen teihaben zu lassen. Danke.



Antworten