Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskMO4Fl

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Andreas K.------WebKitFormBoundaryEJ+cskMO4FlS4shx

Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskMO4Fl

Beitrag von Andreas K.------WebKitFormBoundaryEJ+cskMO4FlS4shx »


Lieber Urs,

wie versprochen Fotos eines Möbels, deren Ausgangsmaterial ich mit meiner Furnierpresse angefertigt habe.

Für das Möbel gab es mehrere Anforderungen:
Grösstmögliches Platzangebot in den Kästchen, daher geringste Materialstärken.
Schlanke, leichte Linie, auch beim Lichthaupt.
Technisch smart.

Das Möbel besteht nun aus vier Kästchen und 2 Ablagebrettern.
Ahorn furniert mit Griffleisten aus Ebenholz.
Materialstärke: 12mm

Hier ist das Ergebnis:



(Die vertikalen Schatten sind entstanden, weil ich das Foto aus mehreren Teilen zusammengestoppelt habe. Außerdem habe ich das Brett von der Wanne zu nehmen vergessen, dieses verdeckt einen Teil des linken unteren Kästchens. Sorry!)

Hier sieht man das linke obere Kästchen in geschlossenem Zustand, zu erkennen ist mehr schlecht als recht das über die gesamte Kante laufende Scharnier.



und hier in geöffnetem Zustand. Die Türen werden durch in die Kästchen eingebaute Magnete zugezogen.



Die Scharniere sind aus Holz und durch eine Achse aus Messing verbunden. Hier ein Detail des Scharniers:



Die Konstruktion der Türen ist unten und oben verschieden, wie man sich an diesem Bild ansehen kann:



Und der Lichtschalter ist als berührungsloser Sensor angebracht (Der kleine schwarze Punkt an der Kastelunterseite. Der weisse Fleck auf der Kastelunterseite ist scheint´s ein Lichtrefelex)



Interessant ist vielleicht auch die Aufhängung des Ablagebrettes: 3 M3 Niro-Gewindestangen in einem Acrylrohr. Die Gewindestangen sind in das obere Kästchen eingeschraubt, in das ich Muttern eingebaut und mit einem Holzstoppel mit 3mm-Loch verschlossen habe. An der Unterseite des Ablagebretts habe ich mit Hutmuttern gekontert.

Leider ist die Qualität der Fotos so mäßig, dass man die Details im Furnier nicht gut erkennen kann. Das vertikal orientierte Furnierbild mit dunklem Kernstreifen und schwarzer Griffleiste spiegelt sich nicht nur im Spiegel, sonden durch gestürztes Furnier auch im gegenüberliegenden Kästchen. Im Gegensatz dazu haben alle Flächen die sich nicht spiegeln können kein dominierend vertikales Bild sondern durch kleine Äste in der Furnier eine horizontale Markierung.

Ich hoffe, man erkennt trotzdem ein bissl was.

Mit besten Grüßen

Andreas Krainz

------WebKitFormBoundaryEJ+cskMO4FlS4shx


Andreas Lev
Beiträge: 154
Registriert: Mo 3. Dez 2018, 17:48

Re: Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskM

Beitrag von Andreas Lev »


Hallo Andreas,

sehr gelungene Arbeit!

Besonders gefällt mir deine Türkonstruktion und die konstruierten Scharniere. Das zeugt von sehr präziser Arbeitsausführung - Respekt!

Auf welches Trägermaterial ist den das Furnier aufgebracht?

Beste Grüße

Andreas


Andreas K.
Beiträge: 204
Registriert: Do 23. Sep 2021, 05:01

Re: Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskM

Beitrag von Andreas K. »


Hoi Andreas,
Trägermaterial ist 10mm MDF
Ich weiss, MDF ist so eine Sache. Allerdings war es hier Mittel der Vernunft - und viel Material haben die Möbel nicht verschlungen - Damit war es mit dem Dreck beim Sägen auch erträglich.
Andreas


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskM

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #41434]
Hallo Andreas,

Dein Projekt gefällt mir sehr gut. Vor allem die Scharniere haben es mir
angetan. Aber auch die Türen sind schon einen zweiten Blick wert. Klasse!

Warum furnierst Du eigentlich selber? Es gibt das doch auch als Plattenware
fertig zu kaufen, an die man noch die entsprechenden Anleimer leimt. Oder
direkt Massivholz? Ich möchte Dich nicht von Deinem Tun abhalten, ich möchte nur
verstehen, warum Du das so machst. Ich selber habe mit Furnieren bisher noch
nichts gemacht. Daher kann ich da nicht mitreden...

--
Dirk


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskM

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Andreas

Deine gezeigte Teile gefallen mir ausgesprochen gut, ergeben ein sehr gefälliges Bild, auch mir gefallen die Scharniere, kannst Du uns erklähren, wie Du sie angefertigt hast? Immerhin müsste ja eine Bohrung über die Ganze Höhe angebracht werden, darüber bin ich am rätseln.

Gruß Franz


Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Badezimmermöbel------WebKitFormBoundaryEJ+cskM

Beitrag von Christoph Nowag »

[In Antwort auf #41434]
Hallo Andreas,

vielen Dank für die Bilder. Klasse Schränke hast Du gebaut. Mir gefällt besonders die kompakte Bauweise mit der 'versteckten' Griffleiste. Die Scharniere sind ein Knaller. Kannst Du uns dazu noch was sagen; klar ist mir nicht, wie man so etwas baut.

Viele Grüße
Christoph


Andreas K.------WebKitFormBoundarydVl05L+6Yi71xx7O

Re: Badezimmermöbel------WebKitFormBoundarydVl05L+

Beitrag von Andreas K.------WebKitFormBoundarydVl05L+6Yi71xx7O »

[In Antwort auf #41437]
Hoi Dirk,

warum furniere ich eigentlich?

Rund um ein anderes Möbelprojekt habe ich bereits mit Furnieren zu tun gehabt. Für die Oberflächengestaltung habe ich einige grosse Furnierhändler besucht und bin in deren Lagern herumgestreunt.
Da bist du in einer Halle mit vielen qm und siehst Hölzer in den verschiedensten Anschnitten - gemessert, geschält, und einen Variantenreichtum schon innerhalb einer einzelnen Baumart, das kann dir richtig den Atem nehmen bei manchen Hölzern. So viel zu meiner Faszination an Furnieren.

Ja, und für die Badezimmermöbel war Ahorn Vorgabe.
Ich wollte bei der Gestaltung vermeiden, dass an dem Möbel alles vertikal orientiert ist (Griffleiste, Türspalt und als Verstärkung auf der Griffseite ein schmaler Kernstreifen), das das Vertikale durch horizontale Markierungen auf den anderen Flächen "gebrochen" wird. (Da reiht sich eine Linie kleiner Astpünktchen horizontal über die Front auf die jeweils äusseren Seiten).

Würde man die oberen und unteren Kästchen übereinanderstellen, könnte man sehen, dass sich die Furniermaserung des einen Kastels exakt auf dem anderen Kastl fortsetzt. Das Ist auch notwendig, weil auch die Griffleiste komplett durchgehend, also auch auf dem Ablagebrett und im Korpus integriert sind.
Man kann das aber auch für übertriebene Spielerei halten.

Wie auch immer. danach habe ich dann das Furnier ausgesucht.
Als Trägermaterial war 10mm MDF erforderlich, aus Vollholz wäre das Möbel für mich nicht packbar gewesen denk ich.

Solches Plattenmaterial, wo Hinter- und Vorderseiten zusammenpassen, in der Stärke und Qualität wie ich will, kriegst denk ich nicht zu kaufen, zumindest nicht so einfach.

Deshalb furnier ich ganz gern, auch wenn die meisten meiner Möbel Vollholzmöbel sind.

Als lohnendes Feld kann ich die Verwendung von Furnieren herzlich empfehlen. Es vergrössert die Möglichkeiten zur Gestaltung und Ausdrucksfindung enorm.

liebe Grüße aus Wien

Andreas

------WebKitFormBoundarydVl05L+6Yi71xx7O


Andreas K.------WebKitFormBoundaryywvtMIwmTZJ2+nWN

Re: Badezimmermöbel-Scharniere------WebKitFormBoun

Beitrag von Andreas K.------WebKitFormBoundaryywvtMIwmTZJ2+nWN »


Hoi Franz, hoi Christoph!

Freut mich, dass euch die Möbel gefallen!

Wie macht man so ein langes Scharnier? Und wie macht man so ein langes Loch mit 3 mm Durchmesser?

Im Grund- und Bodenbau würde man sagen: Offene- oder Tagbauweise.
Bedenke: Ein Loch ist nix anderes wie zwei zusammengepickte Rillen.

1. Zuerst macht man sich Leisten mit der halben Dicke des Scharniers.
2. Dann mit der Oberfräse mit einem 3mm Halbrundfräser eine 1,5mm tiefe Rille in die Längsrichtung der Leiste gefräst. Wichtig ist vielleicht, dass man die Rille nicht ganz durchfräst, sondern es sozusagen ein Sackloch wird.
3. einen 3mm Stahldraht leicht mit Balistol behandelt.
4. An die Flächen rechts und links von der Rille Leim angeben.
5. Stahldraht einlegen und zwei Leisten zusammenleimen.
6. die Seite, mit der das Scharnier an die Tür bzw. den Korpus geleimt wird parallel und im Winkel abrichten.
7. Mit dem Hohlkehlenfräser der äusseren Radius des Scharniers fräsen.
8. Teilung des Scharniers festlegen.
9. die jeweils überflüssigen "Ohrwascheln" rausnehmen.
10. Fertig

Alles Klar?

Andreas

------WebKitFormBoundaryywvtMIwmTZJ2+nWN


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Badezimmermöbel------WebKitFormBoundarydVl05L+

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Das hat mich etwas näher
an das Thema herangeführt. Eigentlich war mir gar nicht bewusst, dass
es solch eine Vielfalt an Sorten gibt.

Ich war bisher immer schon froh, wenn ich Leimholz mit durchgehenden
Lamellen bekommen habe... :-)

--
Dirk


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

OT: Probleme mit WebKit.Boundary Eintrag

Beitrag von Gerhard »

[In Antwort auf #41441]
Hallo,

ich habe mal einen kleinen Filter in die Forensoftware eingebaut. Bisher nur auf der Marktplatzseite. Könnte da bitte einmal der ein oder andere Mac+Safari Anwender einen Testbeitrag absenden?

Vielen Dank,
Gerhard


Antworten