Seite 1 von 2

DOMINO mitten in die Fläche setzen

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 23:13
von Christoph Roßdeutscher

Hallo allerseits, insbesondere diejenigen, die mit dem DOMINO System arbeiten,
ich beabsichtige mir eine DOMINO Fräse zu kaufen. Bei all den möglichen Verbindungsarten, die man im Internet findet, ist keine Beschreibung dabei, wie oder besser ob überhaupt ohne großen Aufwand, man präzise DOMINOs in die Fläche einer Schrankwand setzen kann. Ist das möglich oder muß man da viel markieren/rechnen?




Re: DOMINO mitten in die Fläche setzen

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 23:31
von Marc Hohnsbehn

Hi,
kenn DOMINO nicht aus eigener erfahrung,aber
für meine Lamello-Fräse benutze ich ein ~ 50x50 mm Kantholz mit zwingen und reiße grob(+/- 1-2 mm) die punkte an.
kannst du dein Vorhaben konkretisieren ?
würd mir so ne winkelgetreue schiebbare Vorrichtung bauen,die für alle evtl. schrankbreite zu gebrauchen sind.Streng mal deine Kreativität an!..augenzwinkernd..
Handwerker sind auch Erfinder ala Daniel Düsentrieb . ..blinzel..
Gruß



Re: DOMINO mitten in die Fläche setzen

Verfasst: Fr 1. Feb 2008, 23:33
von Markus

Du möchtest also eine T-Verbindung machen. Das geht eigentlich ganz einfach: Einlegeboden mit der Unterseite auf die Werkbank legen und festspannen. Dominofräse auf die Werkbank und die stirnseitigen Schlitze fräsen. Position des Bodens im Schrank festlegen, die Unterseite anzeichnen. Auf den Riss eine Latte/ Leiste so spannen, das die Lattenoberseite mit dem Riss übereinstimmt. Darauf die Dominofräse legen und die Schlitze in die Schrankwand fräsen. Achtung: die Schlitze sind nur bei einer bestimmtem Materialstärke mittig.

Gruß
Markus




DOMINO des Nachts!

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 07:37
von Christoph Roßdeutscher
[In Antwort auf #40658]
Vielen Dank Euch Beiden für die prompte Antwort.
Ich war so gefangen in der Denkrichtung: irgendwo ein Dübel reinstecken = Punkt anreißen und losbohren - geht das bei Domino auch?, dass ich an die einfachste Lösung nicht gedacht habe. Die Projekte an die ich gedacht habe sind: Schreibtische(für mich und meine Frau) mit Unterschieidlich gelagerten Ablagemöglichkeiten und Trennwände für Post in Regalfächern (ich weiss, dass geht auch mit der Oberfräse, aber wenn man ein Werzeug in der Hand hält, wozu dann wechseln?).
Ausgeschlafen und erleichert über die einfache Lösung Christoph




Re: DOMINO des Nachts!

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 08:02
von Frank Vosseler

Hallo Christoph,

klar geht das.
Du kannst einfach eine Stelle anzeichnen (allerdings mit Versatz) und die Domino einfach Aufsetzen und losfräsen. Natrürlich solltest Du beim einfräsen langsam vorwärts drücken - sonst verrutscht die Maschine.
Wenn Du langsam drückst rutscht die Domino nicht weg.

Gruß, Frank




Re: DOMINO - Verbindungen mit der Oberfräse herste *MIT BILD*

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 18:58
von Roland Heilmann
[In Antwort auf #40658]
Hallo Christoph,

wenn du gerne mit Domino-Dübel arbeitest, dann kannst du dafür auch eine Oberfräse benutzen. Verwende einen Spiralnutfräser dessen Durchmesser der Dicke des Dominos entspricht.

Beispiel Plattenverbindungen: Domino Größe 6 x 30 mm. Spiralnutfräser mit Durchmessser 6 mm.
Für Eckverbindungen führst du die Oberfräse mit dem Seitenanschlag, stell den Fräserabstand auf halbe Holzdicke. Spann den Fachboden stehend in die Vorderzange der Hobelbank. Fräse zuerst stirnseitig in die Böden (in einem Anstand von ca. 50 bis 70 mm) Nuten, deren Länge der Breite des Domino-Dübels entspricht. Setz dann die Dübel ein. Lege jetzt diese Platte auf eine Korpuseite, markiere die Dübelpositionen an der Ecke der Plattenfläche. Dann fräst du die entsprechenden Nuten.

Für T-Verbindungen machst du es so: Stell deine Oberfräse auf den Kopf, messe den Abstand der Kante des Frästisches der Oberfräse bis zur Fräsermitte, mal angenommen es sind 70 mm. Fräse zuerst die Nuten an der Stirnseite genau mittig in die Fachböden, hier führst die Oberfräse mit dem Seitenanschlag. Zeichne die Position des Fachbodens an der Korpusseite an. Markiere dann dessen Mittellinie. Lege dann die entsprechende Kante des Fachbodens im Abstand von 70 mm zur Mittellinie des Fachbodens. Die Kante des Fachbodens dient jetzt als Anschlag für die Kante des Frästisches. Wenn du genau gearbeitet hast, müssten die Nuten genau auf der Mittellinie sitzen.

Tipp: Mach dir eine Abstandsschablone aus Furnierplatte zum Anreißen des Abstandes der Brettkante des Fachbodens zur Nutmitte, in meinem Beispiel ein 70 mm breiter Streifen.

Vielleicht hilft dieser Tipp dir oder jemand anders, man kann die Dominos ideal mit der Oberfräse einlassen und spart sich rund 800 Euronen für die Anschaffung der Dominofräse.

Beste Grüße aus München

Roland Heilmann




Vielseitigkeit der Oberfräse

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 19:19
von Heiko Rech

Hallo Roland,

dieser Beitrag zeigt mal wieder, wie viele Maschinen doch durch die richtige Anwendung der Oberfräse ersetzt werden können. Ich glaube, dass die wenigsten Anwender das volle Potentioal der Oberfräse nutzen. Eigentlich sehr schade.

Gruß

Heiko



Re: DOMINO - Verbindungen mit der Oberfräse herste

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 19:32
von Guido Henn------WebKitFormBoundaryO+SxR7iva2Yww94f
[In Antwort auf #40674]
Hallo Roland,

und wer gerne mir Runddübeln arbeitet, kann deine Anleitung auch dafür einsetzen und spart sich dann den Kauf eines DuoDüblers. Wie man sieht führen immens viele Wege nach "Rom", die Frage ist allerdings immer: Wie bequem ist die Reise dahin?

Schöne Grüße

Guido

------WebKitFormBoundaryO+SxR7iva2Yww94f



Re: Vielseitigkeit der Oberfräse

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 20:37
von Markus

genauso ersetze ich den Duo-Dübler!



Re: DOMINO - Verbindungen mit der Oberfräse herste

Verfasst: Sa 2. Feb 2008, 21:40
von Andreas
[In Antwort auf #40674]
Na klar, kann man machen, dauert aber wesentlich länger und ist auch nicht für alle Verbindungen geeignet. Bei den T-Verbindungen ist das sicher eine Möglichkeit, bei Rahmenverbindungen gestaltet sich die Angelegenheit schon deutlich schwieriger. Will sagen: Die OF ist sicher die universellste Maschine, aber Spezialmaschinen haben ihre Berechtigung, weil sie Zeit sparen.