Seite 1 von 3

Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 21:35
von edgar

Hallo miteinander,
möchte mir dieses Jahr eine Kombimaschine zulegen. Beim Hersteller dachte ich eigentlich an Felder oder Hammer. Doch beim suchen nach Berichten über die Maschinen ist mir immerwieder Metabo ins Auge gefallen. So bin ich jetzt am Zweifeln, ob ein Kombimaschine oder lauter Einzelmaschinen besser sind (klar von Umbau für die verschiedenen Arbeiten mal abgesehen). Beim Überschlagen der Kosten, bin ich bei beiden Varianten ungefähr auf´s gleiche gekommen. Wie sieht es mit der Präzision aus.
Kann man überhaupt Felder/Hammer mit den Metabo-Maschinen vergleichen oder ist es ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen?
welche Metabo würdet Ihr bevorzugen, Magnum (gebraucht)oder lieber die Nachfolger (neu) . Sind die Gebrauchten überteuert ( z.B. wie bei Festo) oder ist das Preis-Leistungsverhältnis angemessen.
Es seht bestimmt einiges darüber im Archiv, wenn ich aber die Suchefunktion betätige kommt nur ein leerer Bildschirm
Dank schon mal

edgar




Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 22:02
von Frank Vosseler

Hallo Edgar,

Einzelmaschinen sind bei ausreichend Platz und finanziellem Polster immer vorzuziehen wegen des Umbauaufwandes. idR sind Einzalmaschinen aber immer teurer als gleichwertige Kombimaschinen.
Felder und auch Hammer spielt Imho eine Etage besser als die Metabos.
Sie sind aber auch deutlich teurer.
Ausreichende Qualität für den Möbelbau hat die Metabo Magnum Serie natürlich....
aber so ein Felder X-Roll Schiebetisch hat auch seinen Charme.
Am besten ALLE in Frage kommenden Maschinen in Real Life ansehen und nicht nur über Prospekte/Internet. Dann kannst Du selbst abschätzen wie viel Geld Du in die Hand nehmen möchtest.
Aber Vorsicht! Mich hat der Besuch einer Felder/Hammer Messe ordentlich Geld gekostet :-)
Ursprünglich war eine kleine Hammer Kombi geplant, draus geworden ist dann in der ersten Plaung eine KF500 und bestellt habe ich dann ein KF700 Pro.

Aber wie gesagt: man kan mit SEHR vielen Maschinen Möbel bauen - es dauert dann halt evt. etwas länger wenn z.b. der rechte Winkel an den Anschlägen nicht wiederholbar einstellbar ist.
Aber wie gut die Möbel werden hängt in der Regel vom Können des Bedieners ab und nicht von den Maschinen.

Ich bin sicher Du bekommst noch einige detailierte Antworten mit vielen
Herstellertips - jeder hat halt so seine Favoriten :-)

Viel Erfolg bei der Auswahl (Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude!)

Gruß aus dem Schwabenland,
Frank




Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 22:36
von michael kaethner

Hallo Edgar,
tja das könnte ein langer thread werden, weil zu dem Thema Kombimaschinen Säge/Fräse (KF) oder KF/ADH gibt es natürlich viele Meinungen, die je nach Einsatzzweck, Platzbedarf, persönlichen Prioriätaten (z.B. Rüstzeiten wichtig, )sehr unterschiedlich sind. Im Forum gibts dazu ganz viele Beiträge, erstaunlich, dass Du da nicht fündig wirst!

Die Vielseitigkeit & Wertigkeit der Felderreihe gegenüber Hammer und Metabo ist höher, und ebenso ist es ihr Preis. Es gibt hier zufriedene Hammer, Metabo und Felderbesitzer im Forum und viele haben sehr schön gelungene Projekte vorgestellt. Andere Maschinenhersteller kennst Du ja sicher beruflich.
Als ich vor 2 Jahren nach einer KF suchte, habe mir u.a. eine Metabo angeschaut, aber die Hammer bevorzugt und dann nach langem Überlegen (Preis!) die Felder (700) gekauft und ich würde es heute wieder so machen.

Schreib mir 'ne Email wenn Dich näheres interessiert.
Diskussionstitel wie Hersteller X vs. Hersteller Y führen hier schon mal zu emotional etwas aufgeladenen Diskussionen. Das ist zwar ganz erfrischend, aber nicht immer zielführend für den Fragesteller.

Gruss,

Michael




Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: Fr 11. Jan 2008, 23:20
von Dietrich
[In Antwort auf #39945]
Hallo Edgar,

eine Metabo Magnum Serie wurde 1980/1983 ins Leben gerufen, und lief in Stufen 1996/2000/2004 aus.
Wir reden also immer von Gebrauchtmaschinen. Magnum Maschinen waren und sind Maschinen die den ambitionierten Freizeit-Holzwerker ansprechen, zu dementsprechenden Konditionen. In ihrem Umfeld waren die Magnums nie billig, im Schnitt doppelt so teuer wie Elektra-Beckum Maschinen und etwa 30% teurer als Scheppach. Gerade noch mobil, taugen sie auch als kleinere Stationärmaschinen mit pfiffigen Detaillösungen, die man bei der Konkurenz oft vergeblich suchte. Das Programm umfasste Mitte der 90iger Jahre ein Dutzend Maschinen, die zueinander passten, stimmig waren.
Mit 200-500kg schweren Einzel oder Kombimaschinen der Felder 700er Serie sind sie nicht zu vergleichen, denn hierbei handelt es sich um Profimaschinen, manchmal etwas einfacher ausgerüstet.
Die Preise dieser schönen Maschinen haben es in sich, gut ausgestattete 5fach Kombis konnen über 20000€ kosten, wie wir kürzlich hier lernen mussten. Hammer Maschinen sind so ein bischen Zwitter, Gusstische ähnlich Felder Maschinen, bei den Details wird preisbedingt gespart. Angesprochen wird hier ebenfalls der ambitionierte Freizeittischler. Eine geschickte Verkaufspolitik von Felder schafft es immer mal wieder Hammer Kunden eine Felder zu verkaufen.

Ich hoffe das ich hier nicht zu einseitig geurteilt habe, ganz verstecken lässt sich meine Magnum Freundschaft halt nicht:-)))

Möbelprojekte lassen sich auf allen 3 Maschinen-Kategorien verwirklichen, in erster Linie ist es der Holzwerker an dem es liegt.

Gruß Dietrich



Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: Sa 12. Jan 2008, 23:28
von Hauke Schmidt
[In Antwort auf #39945]
Moin Edgar,

vielleicht magst Du etwas dazu sagen, was Du genau herstellen möchtest.

Im ganz normalen Möbelbau reichen die Metabo Maschinen aus und sie liefern gute Ergebnisse.

Die mir bekannten Felder Maschinen spielen aber in Sachen Robustheit in einer höheren Liga und lassen sich auch im Bereich des Zimmermannhandwerks einsetzen.

Daneben giebt es aber auch noch einige andere interessante Maschinenhersteller, wo sich ein Blick lohnt.

Grüsse
Hauke



Felder in der Zimmerei?

Verfasst: So 13. Jan 2008, 11:17
von Heiko Rech

Hallo,

es ist schon seltsam mit den Felder Maschinen.Die Hobbyanwender behaupten, es seien Profi Maschinen. Jetzt sogar schon für den Zimmereieinsatz. Die meisten Schreiner hingegen tun Felder als Hobbymaschinen ab, die nicht für den profesionellen Einsatz taugen.

Wir wollten auch eine kleine Felder Säge (700er) für den Betrieb anschaffen, kamen aber zu dem Schluss, dass sie im Dauerbtrieb unter Tischlereibedingungen vermutlich nicht lange halten wird. Derzeit tendieren wir zu einer Maka.

In einer Zimmerei kann ich mir eine Felder auch nicht wirklich vorstellen.

Daher würde auch ich die Marke Felder nicht unbedingt im professionellen Bereich ansiedeln.

Gruß

Heiko



Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: So 13. Jan 2008, 12:37
von Heiko Rech
[In Antwort auf #39945]
Hallo Edgar,

wie Andere scon geschrieben haben, kann man mit allen möglichen Maschinen schöne Möbel bauen. Im Nachbarforum wird auch regelmäßig gezeigt, dass es ganz ohne Maschinen geht.

Was ich hier des öfteren beobachte ist, dass sich Leute Maschinen von Felder kaufen, dann aber beim Zubehör, wie Fräser und Sägeblätter knausern müssen. Ich habe auch so einen Fall im Bekantenkreis. Das Geld hat für die Hammer gereicht, aber als Absaugung wird eine billige aus dem Baumarkt verwendet, mit unbefriedigendem Ergebnis. Ähnlich sieht es mit den Fräsern aus. Das Potential der Maschine wird nicht genutzt, weil das Geld für Fräser fehlt. Teilweise wird auch nur billiges Leimholz verarbeitet, weil auch das Geld für gutes Material einfach nicht da ist.

Also wenn du das Geld für die Maschine hast UND für Zubehör UND Holz, so denke ich, ist die Felder im gehobenen Hobbybereich schon in Ordnung. Eine Absaugung sollte auf jeden Fall auch noch mit eingeplant werden. Am besten ein Reinluftgerät.

Ob es eine Kombi oder Einzelmaschinen sein sollen ist auch vom Platz abhängig.

Die Maschinen von Metabo kannst du aber nicht mit Felder vergleichen. Die Metabos sind kleiner und leichtet gebaut.

Was du dir kaufen sollst hängt auch davon ab, was du so bauen möchtest, also welche Größenordnung dir so vorschwebt. Aber Achtung: nur weil man vielleicht, eventuell oder gar einmal im Leben eine enorme Schnitthöhe braucht, oder einen breite Hoelmaschine, ist das nicht unbedingt ein Grund eine vollkommen überdimensionierte Maschine zu kaufen. In enem solchen Fall, wo die Werkstücke mal größer werden, gibt es immer einen Weg das auch mit einer Maschine eine nummer kleiner zu machen. Also nicht vom Verkäufer zu einer unnötig großen Maschine drängen lassen.

Was Dietrich schrieb, habe ich hier auch schon des öfteren gelesen. Eigentlich wollte jemand eine solide, vernünftige Maschine kaufen und unterschreibt dann doch den Kaufvertrag für die Luxusausführung. Als wir uns für eine Felder interessierten haben wir das auch erlebt, dass die Verkäufer teilweise sehr aufdringlich waren und immer wieder anriefen etc.

Also dann wünsche ich dir viel Spaß bei der Maschinensuche.

Achja:
Bald ist wieder die "Holzhandwerk" in Nürnberg. Wenn du in nächster Zeit doch einiges an Geld investieren möchtest, kann ich dir nur empfehlen einen Tag auf dieser Messe zu verbringen. Eine komplettere Marktübersicht wirst du dieses Jahr sonst nirgendwo finden. Anfassen und Ausprobieren ist auch oft erlaubt.

Gruß

Heiko



Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: So 13. Jan 2008, 14:29
von Walter Eicher

Hallo Heiko,

in fast allem was Du sagst stimme ich mit Dir überein.

Aber eine Reinluftabsaugung in einer Hobbywerkstatt ist in meinen Augen ein absoluter Overkill. Ich schreinere ja relativ viel, aber auf mehr als 15 Stunden pro Woche komme ich trotzdem nicht. Wenn dabei die Maschinen mehr als 3 Stunden pro Woche laufen ist es viel.

Um dabei auf die Belastung eines Profischreiners zu kommen, müsste man da ja überschlagsmässig 600 Jahre schreinern. Da kannst Du jetzt alles für Deine Gesundheit tun und wirst das trotzdem nicht schaffen ;-)

Herzliche Grüsse
Walter




Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: So 13. Jan 2008, 15:05
von Heiko Rech

Hallo,

ich eine damit keine professionelle Absaugung, wie sie in Schreinereien stehen, sondern ein Absauggerät mit Filterpatrone, statt eines Stoffsackes. Sowas sollte für max. 500-600 Euro zu bekommen sein.

Gruß

Heiko



Re: Metabo vs Felder/Hammer

Verfasst: So 13. Jan 2008, 15:45
von Michael Kaethner

Walter,

meine Absaugung ist auch von Fel**r, und ich bin auch ganz zufrieden, aber es lässt sich blöderweise keine Patrone montieren (Müsst man halt einen Adapter bauen). Die Patrone habe ich überhaupt nicht vermisst, bis zu dem Tag als ich einmal eine grössere Menge MDF für den Bau eines Torsionstischs zerspante. Die Staubbelastung war spürbar! Im Vergleich werden bei der Massivholzverarbeitung vermutlich viel kleinere Mengen dieser kurzen Fasern, die den Staubsack passieren, erzeugt. Nehme zwar auch an, für den Hobbyschreiner ist das bei den geringen Expositionszeiten ohne wesentlichen Belang. Dennoch, wenn ich mir nochmal eine Absaugung kaufen würde, dann eine mit Patrone.

Gruss,

Michael