Seite 1 von 1

Wolfcraft Führungsschiene FKS 115

Verfasst: So 30. Dez 2007, 15:36
von Uwe Linke

Hallo miteinander,

hat irgend jemand schon Erfahrung mit der neuen Führungsschiene von Wolfcraft und kann und will etwas dazu sagen? Wie ist die Qualität im Vergleich zu z.B. zu Festool- oder Mafell-Schienen?

Feed the 'Rat

Uwe




Re: Wolfcraft Führungsschiene FKS 115------WebKitF

Verfasst: So 30. Dez 2007, 16:02
von Guido Henn------WebKitFormBoundaryHLW1Xu+ruOrxEO7I

Hallo Uwe,

ich kenne die Schiene sehr gut und konnte sie auch schon ausprobieren. Wie ich schon mal in einem früheren Beitrag erwähnt habe, ist sie eine sehr gute Erweiterung für alle HKS ohne eigene Führungsschiene. Sie besitzt auch eine Gummilippe, die ein ausrissarmes Sägen ermöglicht. Da sie so gefertigt ist, dass möglichst jede HKS bis 66 mm Schnitttiefe damit benutzt werden kann, macht der Aufnahmeschlitten mit den Einstellelementen zunächst einen nicht so vertrauenserweckenden Eindruck. Das hat mich anfangs auch eher skeptisch gemacht, spielt aber in der Praxis keine Rolle und die Präzision ist - wenn man alles richtig eingestellt hat - sehr gut.

Ich habe mit der Schiene und einer Bosch PKS 66 ein Esche weiß lackiertes Zimmertürblatt abgelängt und der Schnitt und dessen Präzision waren hervorragend. Lediglich die Länge von "nur" 115 cm ist bei einem 86er Türblatt (geht noch - ist aber an der Grenze) ein kleiner Makel und man hätte sich besser an den 140 cm der anderen Hersteller orientiert. Man kann aber über Adapterstücke auch hier mehrere Schienen koppeln.

Die Qualität der Aluschiene ist genauso hoch wie bei den Mitbewerbern, aber es wäre ein Irrsinn, wenn sich jemand der eine Festool oder Mafell HKS besitzt nicht auch die passende Schiene dazu kauft. Aber für alle anderen, die bisher "schienenlos" waren, ist die Wolfcraft Schiene sicher ein große Hilfe!

Schöne Grüße und einen guten Rutsch

Guido

------WebKitFormBoundaryHLW1Xu+ruOrxEO7I



Re: Wolfcraft Führungsschiene FKS 115

Verfasst: So 30. Dez 2007, 16:53
von Jochen Söldner

Hallo Uwe,

ich habe die Führungsschiene seit Heilig Abend (meine Frau hatte gut aufgepasst :-)) und habe Sie am 27. gleich ausprobiert (vorher durfte ich nicht wg. Feiertagen).

Also das System funktioniert echt gut, das Spiel des Schlittens in der Nut lässt sich mit zwei seitlichen Inbusschrauben auf 0 oder sogut wie 0 verringern, allerdings läuft dadurch der Schlitten wahrscheinlich schwerer als direkt eine Säge auf der Aluschiene. Von der Schnitttiefe gehen so gut 5 mm verloren.

Die Gummilippe ist nicht genau parallel (minimal) aufgeklebt, was sich aber mit dem ersten Schnitt gleich korrigieren lässt. Ansonsten ist es eine saubere Sache
und funkioniert wirklich gut.

Mir wäre eine TS 55 auch lieber, aber ich habe die grüne Bosch PKS 68 CE noch vom Bau, also habe ich mir erst mal ein neues Sägeblatt gegönnt und zusammen mit der Führungsschiene erfüllt das System meine Anforderung an Handhabung und Genauigkeit. Vom Preis ganz zu schweigen

Hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß

Jochen Söldner



Re: Wolfcraft Führungsschiene FKS 115

Verfasst: Fr 4. Jan 2008, 16:58
von Jean Putmans
[In Antwort auf #39563]
Hallo Uwe,

ich kann den beiden anderen Antwortern nur zustimmen; das Teil funktioniert einwandfrei.

Wie Guido hatte ich zunächst auch einige Bedenken gegen die Konstruktion des Schlittens, aber beim Einsatz hat sich das allmählich gelegt.

Jochen hat schon darauf hingewiesen, dass die Einstellung des Spiels auf nahe 0 möglicherweise dazu führt, dass der Schlitten etwas schwerghängig läuft (jedenfalls war das bei mir der Fall). Mit ein wenig Gleitmittel (Waxilit) flutscht und rutscht meine Bosch PKS 54 nun wie nichts auf der Schiene, und zwar fast ohne Spiel.

Ich habe das Teil nun seit einigen Tagen und möchte es bestimmt nicht missen. Es genügt voll und ganz meinen Ansprüchen.

Gruss,

Jean




Re: Wolfcraft Führungsschiene FKS 115

Verfasst: So 20. Jan 2008, 00:47
von Uwe Linke

Jean, Guido, Jochen,

etwas verspätet vielen Dank für Eure Antworten. Ich hatte gehofft, die Führungsschiene mit einer alten Scheer MS85 benutzen zu können und habe leider erst später gesehen, dass nur Handkreissägen mit einer maximalen Schnitttiefe von 66 mm benutzt werden können. Wodurch ergibt sich denn diese Begrenzung? Vielleicht läßt sich ja doch eine Säge mit einer größeren Schnitttiefe benutzen, wenn es sich, wie bei der Scheer, um eine Tauchsäge handelt? Irgendwelche Ideen?

Feed the 'Rat

Uwe




Re: Wolfcraft Führungsschiene FKS 115

Verfasst: So 20. Jan 2008, 08:12
von Jean Putmans

Hallo Uwe,

ich habe keine Ahnung, warum die Schnitttiefe begrenzt ist. Vielleicht sind Maschinen mit grösserer Schnitttiefe auch zu gross, so dass sie nicht auf den Schlitten der Führungsschiene passen. Ich würde mal bei Wolfcraft nachfragen, die müssen es ja wissen.

Gruss,

Jean



Re: Wolfcraft Führungsschiene FKS 115

Verfasst: So 20. Jan 2008, 10:09
von Georg

Hallo Uwe,
Auf der Schiene läuft ein Führungsschlitten, auf den die Grundplatte der Säge aufgesetzt und vorne und hinten fixiert wird. Die Beschränkung ist deshalb durch die Größe der Grundplatte gegeben. Bei Sägeblattdurchmessern von größer 190 mm wird die Grundplatte anscheinend zu lang.
Ob diese Schiene bei so großen Sägeblattdurchmessern überhaupt Sinn macht, sei mal dahingestellt, denn auf Grund der Länge von 1,15m lassen sich dann keine allzu großen Schnittlängen erzielen. Und gerade diese Sägen mit großer Schnitttiefe werden entweder zum Besäumen von Blockware oder zum Ablängen von Kanthölzern verwendet. Im ersten Fall kommt man da mit vielleicht noch 9cm Schnittläne nicht weit und im zweiten Fall wird oft freihändig gesägt, so daß in diesem Segmet kaum Bedarf für eine Hobbyanwendung gefragt ist.