Seite 1 von 3
Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: So 16. Dez 2007, 17:18
von Ralph Thomas Sattler
Moin,
ich habe Schneidbretter als Weihnachtsgeschenk hergestellt. Jetzt überlege ich, wie ich diese Bretter behandle, damit sie später kein Problem mit Lebensmittel haben.
Wer hat Erfahrungen mit Holzoberflächen für Lebensmittel?
Gruß Ralph Thomas
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 00:37
von Stephan Konrad
Hallo Thomas,
ich verwende schon seit langem (und wie ich finde erfolgreich) Mineraloel von Ikea.
Der Produktname: Skydd
Gebinde: 0,5 Liter
Preis: 3 Euro
Ist also sogar relativ guenstig
Gruss,
Stephan
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 00:38
von Johannes Müllerheim
Hallo Ralf Thomas,
in diesem Fall empfehle ich Walnußöl oder Olivenöl. Das Öl warm machen und dann auftragen, nach 20min. Abreiben, nach 1 -5 Tagen widerholen.
Es grüßt Johannes
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 00:55
von Johannes Müllerheim
Hallo Stephan,
das gibt es aber nicht mehr. (leider) Und für den Lebensmittelkontakt finde ich Erdölprodukte nicht so prickelnd.
Es grüßt Johannes
In Hamburg-Schnelsen gibt es das Oel (anscheinend)
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 01:16
von Stephan Konrad
Hallo Johannes,
habe gerade mal die online Warenverfgbarkeit auf der Ikea Webseite ausprobiert. Laut dieser ist das Oel in 'meinem' Ikea in Hamburg-Schnelsen verfuegbar.
Siehe link unten.... (ich hoffe er funktioniert)
Gruss,
Stephan
Oh schön, danke! *NM - Ohne Text*
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 01:27
von Johannes Müllerheim
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 02:25
von Dominic Stuermer
[
In Antwort auf #39347]
Hallo Johannes,
Walnussöl ist für diese Anwendung sehr gut geeignet. Lass aber bitte die Finger vom Olivenöl! Der Grund hierfür ist, dass das Walnussöl, wie auch das Leinöl zu den verharzenden Ölen zählt. Diese Öle polymierisieren, wenn sie dem Luftsauerstoff ausgesetzt sind. Olivenöl tut das nicht, da besteht nur die Gefahr, dass das Öl irgendwann ranzig wird.
Für Bretter die verschenkt werden, ist Walnussöl wohl das angebrachteste. Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht, dass ein Brett aus Hartholz keinerlei Oberflächenbehandlung braucht. Meine Bretter werden nach Gebrauch einfach mit heißem Wasser abgewaschen und zum trocknen aufgestellt. Bis jetzt hatte ich noch keine Probleme mit Gerüchen und verschlepptem Geschmack, z.B. von Zwiebeln. Allerdings schauen die Bretter nach einiger Zeit gebraucht aus, was ihre Einsatzfähigkeit nicht vermindert, sie aber nicht zu einem optischen Highlight der Küche macht.
Tscheu Dominic
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 07:54
von Thomas
Hallo,
Olivenöl oder Walnussöl, geht beides so lange es kaltgepresst ist.
Kaltgepresst deshalb, dann hast Du kein Problem mit ranzig werden das passiert nur bei warmgepressten Ölen. Wir bauen seit Jahren Bretter für unsere Hausmesse und hatten noch nie irgendwelche Reklamationen. Ebenso haben wir auch schon Massivarbeitsplatten (Buche) mit kaltgepressten Olivenöl eingelassen, auch das ging ohne Probleme.
Du kannst ruhig das Öl vom Disconter nehmen kein Problem nur wie gesagt kaltgepresst.
Gruß
Thomas
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 09:44
von Helmut Hirsch
Hallo Thomas,
Danke für den Tipp mit dem kaltgepressten Olivenöl --- das wußte ich noch nicht.
Das kann hier bestimmt der ein oder andere hier auch gebrauchen, der uns dann vieleicht wieder mit tollen Berichten begeistert ...
Dieses Forum lebt von solchen kleinen Tipps, wie auch von großartigen und auch, für den Einsteller manchmal, kleineren Sachen.
Grüße aus der Kurpfalz, Helle
Re: Oberflächenbehandlung für Schneidbrett
Verfasst: Di 18. Dez 2007, 12:46
von justus
guude,
wer ganz viel angst vor keimen im holzbrett hat oder mal rohes geflügel draufgelegt hat: das brett leicht anfeuchten und ringsum einsalzen. bei mehreren brettern stapeln. am nächsten tag ist alles wieder im grünen bereich.
gepflegte holzbretter sind bei microbiologischen untersuchungen häufig besser, als solche aus kunststoff.
wie gesagt, gut holz. justus.