Seite 1 von 3

Holzkreuz ????? *MIT BILD*

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 20:46
von markus schrammel

hallo !!
ich habe schon einmal einen versuch gestartet mit dem holzkreuz,
leider war es bis jetzt ein kreuz mit dem kreuz.....

also ich soll mehrere stücke kreuze anfertigen....
nun habe ich 5mm starke lammellen zusammengeleimt so das es ein schönes biold ergibt.
also in der mitte hab ich ahorn, und nach aussen hin (links und rechts) nach der ahorn eine nuss und dann eine eiche ....
dann ahb ich streifen runter geschnitten von ca 1,5 cm ...

danach hab ich in das ganze mit gehrungen versehen - also so das in der mitte des kreuzes ein kreuz ist,.-
hoffe ich erkläre es nicht zu komplziert.....
also eine abplattung kann ich nicht machen denn da verläuft mir die holzart nicht um den winkel ....
wenn es fertig ist soll es so aussehen wie am bild, nur halt mit 3 versch. hölzern...
ausserdem ist die front eine ebene......

NUN stellt sich die frage wie ich die gehrungen verbinden soll .....
ich hab es mit superkleber versucht - hält icht.
für einen dübel hab ich keinen platz (gehrung hat eine fläche von ca 1,5 x 1cm)
wie könnte ich da die gehrungen verbinden ???

max




Re: Holzkreuz ?????

Verfasst: Mo 22. Okt 2007, 22:42
von Bernhard Loos

Hallo Max,

die Verbindung die Du machen willst, nennt sich Kreuzsprosse.
Du sägst die Gehrungen am besten mit der Kreissäge, mit genau eingestelltem Anschlag. Die Gehrungsschnitte müssen sich genau in der Brettmitte treffen (Längenanschlag) und die Winkel müssen genau stimmen. Du kannst natürlich auch mit einer Hand-Gehrungssäge arbeiten.

Du kannst Dir einen Hilfsanschlag bauen und die Gehrungen schlitzen, dann eine passende Sperrholzfeder anfertigen und verleimen.
Spannen kannst Du das ganze so: Auf jedem Schenkel beidseitig einen Holzklotz festzwingen, an diesen nun über Kreuz Zwingen oder Klammern ansetzen. Du kannst die Holzklötzchen auch mit einer Papierzwischenlage festleimen. Wenn die Verbindung fest ist, die Klötzchen abschlagen.
Wenn Deine Verbindungen sehr gut (keine offenen Stellen) gelungen sind, sollten die Gehrungen auch ohne Pressen zusammenhalten.

Gruß, Bernhard

P.S. Versuch's doch bitte mal mit Groß- und Kleinschreibung. Ich hab Probleme, mich durch einen durchgängig kleingeschriebenen Text zu forsten.




Re: Holzkreuz ?????

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 00:58
von markus schrammel

Hallo Bernhard !
Danke für deine Anregung.
Nur ? - Das mit dem Schlitzen versteh ich nicht so ganz, Ich mein - Ich kann es mir vorstellen, Jedoch wenn ich es schlitze und dann verleime , steht mir genau in den Ecken dann etwas vor. Wie soll ich das bei 100 Stk dann "putzen" , also die Innengehrung wegschneiden.
Gruß
markus



Re: Holzkreuz ????? *MIT BILD*

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 06:57
von Dirk Boehmer

Hallo Markus,

ich würde eine Kreuzüberblattung als Verbindung nehmen...

--
Dirk




Re: Holzkreuz ?????

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 07:39
von Bernhard Loos

Hallo Markus,

einfach die Schlitze nicht zu tief gehen lassen, so bleibt die Verbindung außen dicht. Ich schick' Dir noch eine Mail mit Bildern dazu.

Gruß, Bernhard




Kreuzsprosse *MIT BILD*

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 08:49
von Bernhard Loos

Hallo Markus,

hier das Bild einer Kreuzsprosse; einen sehr schönen Effekt hast Du, wenn Du die Leisten dachförmig anhobelst.

Gruß, Bernhard




Re: Holzkreuz ?????

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 13:39
von Heiko Rech
[In Antwort auf #37954]
Hallo Dirk,

die einfache Überplattung funktioniert hier nicht, da die Adern sich in der Mitte treffen müssen.

Die von Bernhard gezeigte Verbindung ist schin die richtige, aber schwerer in der Umsetzung. Und bei 100 Stück scheidet handarbeit sicherlich aus.

@Marcus
Kannst du den mittleren Streifen dicker machen? Dann wäre das alles viel einfacher zu realisieren.

Gruß

Heiko



Re: Holzkreuz ?????

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 19:34
von joh. t.
[In Antwort auf #37945]
hallo , 2 kreuze mit überblattung machen und dann miteinander verbinden, (aufeinander leimen).kreuzsprosse ist zu aufwendig und nicht hierfür geeignet. macht kaum noch ein schreiner. bei 100 stück ist maschinenarbeit angesagt.
- leisten aushobeln
-leisten auf länge
-überblattung auf der kreissäge
- oder schablone mit oberfräse( holzchen einlegen , oberfräse mit kopierring durchziehen fertig, und dann direkt 5 auf einmal).
-zusammenstecken
- aufeinanderleimen
- schleifen schleifen vielleicht vor dem zusammenstecken, dann kommt man besser in die ecken.
- ölen
- 1-2 tage
aufpassen dass bei der 180 überblattung nicht der finger mit überblattet wird.

viel erfolg joh.



Re: Holzkreuz ?????

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 21:57
von Bernhard Loos

Hallo,

Du schreibst: "kreuzsprosse ist zu aufwendig und hierfür nicht geeignet".

Versteh ich nicht, warum heißt sie den "Kreuzsprosse", wenn Sie für ein Kreuz nicht geeignet sein soll?
Und nur weil's heute kaum noch einer macht, ist das doch kein Grund diese schöne Verbindungsform nicht zu wählen.

Wenn die Maschine exakt auf Gehrung eingestellt ist, läuft das doch ruck-zuck: Alle Hölzer auf Gehrung schneiden, dann auf der Kreissäge schlitzen und eine passende Sperrholzfeder einsetzen.

Deine Methode, so ein Kreuz zu bauen hab' ich leider nicht kapiert; kannst Du bitte mal eine Skizze oder ein Bild einstellen?

Gruß, Bernhard




Re: Holzkreuz ?????

Verfasst: Di 23. Okt 2007, 23:47
von Andreas Winkler

Hallo Markus,

für Kreuzsprossen gibt es entsprechende Stanzen, die das bei einem scharfen Messer ultrasauber&genau erledigen. Wenn Du mehr machen mußt, lohnt sich vieleicht die Anschaffung einer gebrauchten Stanze ?

Gruß, Andreas