Seite 1 von 4

Sockel für Drechselbank?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 21:35
von Dieter Macher

Eine Frage an alle Dreher / Drechsler:
Ich hatte ja in den letzten Tagen ausreichend Gelegenheit mit meiner Steinert zu arbeiten, und musste feststellen, das gute Stück steht zu niedrig!
Nun steht ja die Maschine sozusagen schon auf Holzboden bzw. Spanplatte.
( Werkstattboden = Verlegeplatten ) Ich möchte / muß die Maschine etwea 10 - 15 cm höher bekommen, und dachte zunächst an Betonsockel - gegossen in eine
" Fassung "aus Holz / Spanplatte ) jetzt stelle ich mir die Frage, ob nicht ein bzw. um genau zu sein zwei Sockel nur aus Spanplatte genügen würden.
Ich dachte an je drei Lagen 50 mm starker Spanplatte - verleimt und verschraubt - jeweils an den Seiten der Sockelplatten drei cm überstehend
( rundum ) und zusätzlich die Sockel fest mit der Maschine verbunden
( Schrauben M 14 - Löcher in Maschinensockel vorhanden.)
Ich dachte an Spanplatte roh - nicht beschichtet.
Was haltet Ihr davon?
Bin für jeden Tipp dankbar - möchte dieses Vorhaben schnellst-möglich realisieren - meinen Bandscheiben zuliebe.Schalen drehen im Sitzen geht nich - im Stehen biege ich mir die Wirbelsäule auf 9.30 Uhr.

Gruss Dieter M.



Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 22:11
von Bernhard Kühnen

Hallo Dieter,

ich würde keine Spanplatte nehmen. Wegen Feuchtigkeit und so. Hast Du keine Möglichkeit Buchenbohlen zu nehmen? Ich denke, die gute Maschine ist schwer genug. Ähnlich, wie eine Hobelbank und die sollte auch auf Buche stehen.
Andere Alternative wäre Vierkantrohr, eventuell mit justierbaren Schraubfüßen.

Gruß
Bernhard


Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 22:22
von Dieter Macher

Hallo Bernhard,

Feuchtigkeit habe ich nicht besonders viel - eigentlich garnicht in der Werkstatt. Selbst in den Wintermonaten hält sich die Boden - und Luftfeuchtigkeit sehr in Grenzen - da ich regelmäßig heize und lüfte.
Buchenbohlen in der Stärke habe ich nicht - und rankommen ist nicht einfach.
Vierkantrohr scheidet aus. Die Sockel der Steinertschen Maschinen sind aus massivsten Metall - die Bodenplatte der Sockel selbst ist aus mind. 10 mm starken Stahlplatten gefertigt - 20 x 50 cm groß. Tja - das lässt sich Fa. Steinert nun mal nich lumpen, gelle?! Massiv is eben massiv!.
Ich wollte Spanplatte den Vorzug geben, weil ich mir da z.B. schon im Vornherein das Hobeln sparen kann, das Material ist gut zu bearbeiten, der Werkstattboden selbst ist ja auch schon aus Spanplatten.

Gruss Dieter M.



Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 23:13
von Dietrich

Hallo Dieter,

da Deine Steinert schon über ein massives Untergestell verfügt, die Unterfütterung nicht mit der Maschine verbunden wird, ist die Spanplattenlösung (ausnamhmsweise) machbar.
Tu Dir und allen evtl. Besuchern Deiner Werkstatt den Gefallen und decke die Schnittkanten der 3 aufeinanderliegenden Platten ab. Dies könnte mit einigen Streifen Buchleimholz gemacht werden.

Viel Spass beim bequemen Drechseln!

Gruß Dietrich




Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 23:42
von Dieter Macher

Hallo Dietrich,
schön, das um diese Zeit noch jemand außer mir aktiv im Forum ist.Ich hab´ ja wieder einmal Nachtdienst und kann die " Stellung im Forum" problemlos bis 9.05 / 5.00 Uhr " halten".
Jetzt zu deinem Ratschlag des Abdeckens der Schnittkanten von den Spanplattensockel. Nun, ich weiss schon, was du wahrscheinlich meinst: Eine solch hochwertige Maschine auf " billigen" Spanplatten zu stellen, ist ungefähr das Gleiche, wie "Perlen vor die Säue schmeissen" - ein glatter Stilbruch - rohe Spanplatte passt optisch einfach nicht zu der Maschine.
Da habe ich mir auch schon meine Gedanken darüber gemacht, und mir folgendes überlegt: Die RAL - Nummer der verwendeten Farben ( Blau & Gelb ) müssten unter Umständen bei Frau und Herrn Steinert zu erfahren sein.
Wäre diese bekannt, würde ich mir ca. 1/2 Kilo dieser Farben mischen lassen
( oder direkt bei Steinert´s beziehen ) und dann wie folgt verfahren:
Die aufeinander gesetzten Spanplatten blau spritzen bzw. lackieren, die Einfassung ( den Rahmen aussen rum ) dann gelb.
Auf die Stirnseiten der Sockel noch zwei schöne Firmen-Embleme ( Aufkleber ) drauf, und fertig wären zwei form - und farbschöne Unterbau-Sockel.
"Für meine Lady aus blau-gelb lackierten Gusseisen
ist mir doch nichts zu teuer."

Ich denke, bei dieser Konstruktion wäre auch dem ästethischen Gesichtspunkt Gerechtigkeit widerfahren, oder?

Danke für den Tipp mit der Einfassung - Dieter M.


Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 23:52
von Dietrich

Hallo Dieter,

gute Idee, die Spanplatten könnte man grundieren/fillern, vor allem die Schnittkanten, so das sie als Spanplatten nicht mehr zu erkennen sind, wenn erstmal der Lack drauf ist.
Vergess aber nicht die Kanten zu brechen, oder zu fasen, damit nichts abplatzt:-)

Gruß Dietrich



Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: So 9. Mai 2004, 11:21
von Flo

Ich würde dann aber MDF-Platten verwenden. Das gibt eine viel bessere und glattere Oberfläche wenn du sie vorher sauber grundierst. Vor allem an den Kanten gut grundieren da MDF dort sehr stark saugt. Außderdem hat MDF eine höhere Dichte als Spanplatten, von daher wäre der Sockel dann auch ein bisschen massiver


Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: So 9. Mai 2004, 21:18
von Dieter Macher

Guten Abend Flo,

Das mit der Verwendung von MDF-Platten leuchtet ein, aber gibt´s die überhaupt in einer Stärke von 5 cm?
Schließlich stellt sich auch noch die Kostenfrage.Ich bräuchte sechs Platten a´24 x 54 cm / 5 cm dick. Wenn meine Rechnung stimmt, also insgesamt gut 0,8 m2 MDF-Platte 5 cm dick zuzüglich Zuschnitt.(die Seitenleisten
kosten nix - die hat Klein - Dieter zu Hause.....)
Wer kann mir den m2 Preis von 5 cm starker MDF-Platte nennen?

Danke. / DM


Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: So 9. Mai 2004, 21:49
von Jakob Sonntag

Hallo Dieter
In einer Preisliste Stand 2002 gibt es max.22mm zum Preis von 5,65 €/m²zzgl. Mwst..

Grüße, Jakob Sonntag


Re: Sockel für Drechselbank?

Verfasst: So 9. Mai 2004, 22:52
von Dieter Macher

Guten Abend Jakob,
Genau deshalb fragte ich nach 50er MDF-Platten. Laut Aussage meines Holzhänbdlers gibt´s nähmlich nur 22 mm starke MDF-Plattenware.
Und das ist mir zuviel " Gesimsel " - aus 22er Platten zwei 15 cm hohe Sockel zusammen zu setzen.
Danke für die Antwort.

DM