TK1688 Bedienungsanleitung + Schiebeschlitten
Verfasst: Di 25. Sep 2007, 00:00
Hallo,
ich bin neu hier im Forum. Habe mir vor vielen Jahren eine TK1688D zugelegt. Das gute Stück ist Baujahr 1991. Hatte damals große Sachen damit vor, hat sich aber etwas anders entwickelt. Hab sie dann im Keller verstaut. Da stand sie dann bis vor etwa 2 Jahren. Jetzt steht sie bei meinem Schwiegervater auf dem Dachboden (300m2). Da will ich nun endlich damit loslegen. Für die Maschine habe ich den Schiebeschlitten (der ist aber nicht trapezförmig - hat eher die Form eines Flügels - die Lager sind auch nicht aus Plastik sondern durchweg Metall - Höhe verstellt man durch Drehen von großen Muttern mit versetzter Achse - diese Stellschrauben werden von unten mit quadratischen Platten in 2 Aufnahmen gehalten), eine Tischverbreiterung rechts, Tischverlängerung hinten (2 Teile), einen Winkelanschlag (schiebt man in die T-Schlitze) und eine Vorritzeinrichtung. Während der letzten beiden Jahre haben wir ein Haus von oben bis unten komplett renoviert. Habe auch eine Gaube draugesetzt und das Dachgeschoß ausgebaut. Auch die Treppe dort hoch habe ich selbst gebaut. Das Geländer oben für das Treppenauge soll genauso werden, wie das der Haupttreppe. Da ich die Teile so nicht kaufen konnte, habe ich mich entschlossen, das Geländer selbst zu bauen. Da leistet die 1688 mit einem 315er Blatt gute Dienste. Für die Teile war aber nicht unbedingt eine hohe Präzision notwendig. Da ich aber nun ein paar Schränke bauen möchte, muss es genau zugehen. Daher wollte ich alles genau justieren. Für den Fall, dass ich eventuell Ersatzteile brauche, habe ich einfach mal gegoogelt und bin dabei auf dieses Forum gestossen. Dafür wäre natürlich erst mal die Bedienungsanleitung gut (hoffe ich). Habe im Forum gelesen, dass man sie hier eventuell bekommen kann. Würde mich sehr freuen, wenn mir die jemand zukommen lassen würde. Da ich Platten mit 2,60m Länge sägen möchte, denke ich über den Bau einer längeren Schiebestrecke nach. Werde mal im Stahlhandel nach diesen Rohren sehen. Wenn ich es richtig sehe, dienen die C-Profilschienen unter den Rohren doch nur dazu, die Rohre in kleinem Maß verschieben zu können. Ein Vierkantrohr in gleicher Dimension mit den notwendigen Löchern versehen müßte es doch auch tun, oder? Noch interessanter wäre, wenn auf beiden Seiten des Tisches eine Laufschiene wäre, auf denen dann ein oder mehrere schmale Schlitten sitzen, die man dann quasi vor sich herschiebt, bis sie an der Tischvorderkante ankommen. Dann braucht man natürlich auch hinten eine entsprechende Tischgröße. Ein Freund von mir ist Metallbaumeister, der kann mir sicherlich weiterhelfen. Oder hat jemand schon so etwas konstruiert?