Seite 1 von 3

Gehrungsverbindung

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 09:01
von Christian

Hallo an alle,

ich möchte mir in den nächsten Wochen einen Wohnzimmertisch bauen, der außen einen Rahmen von ca 1mx1m besitzt und innen eine matte Glasscheibe. Den Rahmen wollte ich eigentlich auf Gehrung schneiden und mit Flachdübeln verstärken. Die Genauigkeit der Gehrungsverbindung vor allem aber das Verleimen macht mir etwas Sorgen, da ich nicht weiß, wie ich eine Gehrungsverbindung dieser Größe (Umfang 4m) vernünftig verleimen soll. Einfache Zwingen scheiden aufgrund der Gehrung ja aus und einen Spanngurt dieser Größe muß man erst einmal finden, zumal dieser eventuell vorhandene kleine Spalte nicht schließen kann.

Kann mir von euch evtl. jemand weiterhelfen?

Vielen Dank
Christian



Re: Gehrungsverbindung

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 09:31
von reinhold

hallo,
ich habe letztes Jahr etwas ähnliches gebaut.
Allerdings habe ich die Eckverbindungen nicht auf Gehrung geschnitten und dann mit Flachdübeln verstärkt, ich traue dieser Verbindung nicht so recht. Und ich hätte Maschinen gebraucht.
Ich habe statt dessen eine geschlitzte Rahmenecke mit 45 Grad Gehrung genommen. Ist vielleicht ein bisschen aufwendiger zu bauen, aber man kann sie nur mit Handwerkzeugen machen, sie ist stabil und zum Verleimen reichen normale Zwingen.
gruss
reinhold
Ach ja : da ist ein Hinweis auf die Eckverbindungen : http://www.bauplanwelt.de/Bauplanwelt/Verbindungstechniken/verbindungstechniken.html


Re: Gehrungsverbindung

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 12:24
von Walter Heil

Hallo Christian,

die meisten Spanngurte haben 5 oder 8m Länge. Natürlich muss man beim Spannen "Eckenschoner" verwenden, damit der Spanndruck auf die Gehrungsverbindung geht. Mit Lamellodübeln habe ich noch nicht gearbeitet, aber Blindfedern, vielleicht sogar sichtbar mit kontrastierendem Holz, sind technisch ok und können ganz reizvoll aussehen. Das Rahmenholz sollte gut trocken sein, sonst trocknet die Gehrung auf. Der Gehrungswinkel muss auch extrem gut stimmen, sonst wird die Fuge nicht dicht. Je länger die Gehrungsfuge, desto kritischer.

Vom Design sicher richtig, aber heikel in der Herstellung!

Gruß, Walter


Re: Gehrungsverbindung

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 15:25
von Volker Hansen

Hallo zusammen, um das verleimen zu vereinfachen würde ich von der Unterseite
her einen Schwalbenschwanzförmige Dübel einlassen. Durch die Keilwirkung sind die Hölzer kraftschlüssig verbunden.

Gruß Volker


Re: Gehrungsverbindung

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 17:41
von Dietrich

Hallo Christian,

Bessey hat einen guten Rahmenspanner, GurtlŠnge Ÿber 6m, auch die Eckenschoner sind dabei.

Vorher Probegehrungen aus billigem Holz oder Spanplatte anfertigen, um die Einstellung der TKS oder KGS zu ŸberprŸfen.

Gru§ Dietrich



Re: Gehrungsverbindung

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 20:19
von Guido Henn
[In Antwort auf #3109]
Hallo Christian,

für deine Zwecke eignet sich der Knapp Verbinder "Silver" oder besser noch der "Metall". Beide werden einfach mit einer Flachdübelmaschine (muss genau auf 13 mm Nuttiefe eingestellt sein) eingelassen und benötigen keine Zwingen. Der Druck ist dabei gleichmässig über die gesamte Gehrung verteilt und hält auch nach Jahren die Verbindung dicht zusammen, aber Leimen musst die Gehrung schon noch. Mehr Infos zu den Knapp-Verbindern findest du auf deren Website, die ich ja schon des öfteren hier im Forum genannt habe und nur jedem wärmstens empfehlen kann (bin nicht mit denen verwandt oder verschwägert :-))

Hier der Link: http://www.knapp.verbinder.com

Beste Grüße und viel Erfolg

Guido


Re: Gehrungsverbindung/ Plattenverbinder?

Verfasst: Fr 7. Mai 2004, 21:51
von Dieter Macher

N´abend an Alle,

Ich habe vor geraumer Zeit eine Eckbank für einen Kachelofen gebaut - Sitzfläche 45 cm breit - im rechten Winkel - 45 Grad Gehrung.
Um die Gehrung zu " verpressen " habe ich auf der Unterseite mit einem Forstnerbohrer passende Löcher gebohrt, und die Platten am Gehrungschnitt mit mehreren ( Arbeits - ) Plattenverbindern zusammen gezogen. Halten bombenfest und können im Bedarfsfall nachgespannt werden. Stückpreis der Plattenverbinder: 75 Cent. Voraussetzung: Die Gehrung muß "100%ig" passen.
Was haltet ihr von Plattenverbindern bei solch "großen" Gehrungen?

Gruss Dieter M.


Re: Gehrungsverbindung/ Plattenverbinder?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 00:18
von Dietrich

Hallo Dieter,

die Plattenverbinder sind gut, aber sie benötigen eine Bohrlochtiefe von mindestens 20mm, da liegt der Hund begraben. Für Arbeitsplatten und Sitzflächen ist das in Ordnung, denn die verfügen über die nötige Materialstärke.

Gruß Dietrich



Re: Gehrungsverbindung/ Plattenverbinder?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 00:32
von Dieter Macher

hallo Dietrich,
das mit der 20er Bohrlochtiefe trifft zu, war bei der Ofenbank kein Problem - die Sitzfläche wurde aus 56 mm starken Bohlen gefertigt. Ich habe später einmal - zu Testzwecken - die halbmondförmig gebogenen " Anpressflächen" der Plattenverbinder abgeschliffen - so das diese gerademal noch so stark / hoch waren wie der Gewindebolzen - also ca. 6 - 7 mm - ging zwar beim " verschrauben" etwas knapp zu- hat aber auch funktioniert und die erforderliche Bohrtiefe gut um die Hälfte reduziert.

Gruss Dieter M.


Re: Gehrungsverbindung/ Plattenverbinder?

Verfasst: Sa 8. Mai 2004, 00:50
von Dietrich

Hallo Dieter,

auch eine Möglichkeit:-)

Wieder mal Nachtdienst, oder jetzt mit eigenem Zugang?

Gruß Dietrich