Seite 1 von 1

Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 13:39
von Dieter Macher

Ein Grüß Gott an Alle,

Ich habe gestern einen gebrauchten Satz Fräser ( 8 mm Schaft ) geschenkt bekommen. Die Holzbox ist auch innen schon recht verschliessen, insbesondere die kleinen Etiketten mit den Fräser-Bezeichnungen sind kaum mehr zu lesen.
Auf einem Etikett steht so etwas wie " Bundig-( Bündig? )-Fräser.
Frage: Wozu braucht man solch einen Fräser?

Danke

Dieter M.


Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 13:43
von Walter Heil

Hallo Dieter,

zum Umleimer oder Furnier bündig fräsen.

Gruß, Walter



Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 14:02
von Dieter Macher

Hallo Walter,

Aha! - Und wie weit kan - darf - soll - das Furnier / der Umleimer an der Kante überstehen? Wäre für mich interessant, da ich hin und wieder bei meinen Schatullen Furnier aufleime. ( Habe bisher großflächig aufgeleimt,und dann mit einem Feinschnitt - Blatt in der Kreissäge die " Decke" der Schatulle zugeschnitten - geht auch ).

Gruss Dieter M.


Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 14:34
von Georg

Nach meiner Erfahrung sollte der Überstand möglichst klein sein, um Ausrisse zu vermeiden. Dies gilt insbesonders wenn gegen die Faser gefräst werden muß. Bei Massivholzanleimern achte ich darauf, daß es nicht mehr als 1-2mm sind, bei Funieren gehen auch schon mal 3-4mm. Auf keinen Fall sollte der Überstand größer als der Radius des Fräsers sein, da dann Ausrisse auf jeden Fall vorprogrammiert sind.



Re: Wozu ist..../ sei´s gedankt ! DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 16:34
von Dieter Macher




Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 18:43
von thomas
[In Antwort auf #3098]
der bündigfräser ist das wichtigste werkzeug des tischlers überhaupt!!!!
im grunde gibt es zwei verschiedene bündigfräser, der eine hat den anlaufring oben (zwischen schaft und messer), der andere unten (unterhalb der messer).
da ich in dem betrieb, in dem ich arbeite, der tüftler und erfinder bin, hab ich ständig mit dem bündigfräser zu tun:
Zum Beispiel zum bündigfräsen von überstehenden zinken, beim fräsen mit schablone und anderen vorrichtungen (ersetzt dann die kopierhülse), um bestehende nuten oder fälze zu vertiefen...
heute hab ich zum beispiel mit einem bündigfräser alten, betonharten kitt aus einem kittfalz gefräst. danach sind die wendemesser völlig hinüber, aber man spart jede menge zeit.
also: ein oder zwei gute bündigfräser gehören in jeden haushalt!

:-) thomas


Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Mi 5. Mai 2004, 19:06
von Walter Heil

Hallo Thomas, hallo Dieter,

da ich kein Tischler bin und noch nie furniert habe, kenne ich den Bündigfräser nur aus der "Literatur". Dies als nicht mehr nötige Antwort wg. Georg an Dieter.

Die Verwendungshinweise sind aber wirklich gut! Mein Dank an Thomas und

Gruß, Walter


Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 08:51
von Christoph Roßdeutscher
[In Antwort auf #3098]
Hallo Dieter,
neben dem genannten Hauptanwendungsbereich des Furnier-/Laminierungsbündigfräsen ist es auch möglich, den Fraäser dazu einzusetzen schmalere Bretter, die mit der Stichsäge oder von Hand "wackelig" gesägt wurden an den Kanten mit einer untergelegten Leiste abzurichten. Gruß Christoph


Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 13:17
von Stephan E.

Lieber Christoph,
diese Idee finde ich gerade zu genial. Ich habe den Bündig-Fräser bisher immer nur zum bündigfräsen benutzt. Ihn als Abrichtersatz zu benutzen, echt super!!!!


Re: Wozu ist ein " Bundig"-Fräser?

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 17:35
von Dietrich

Hallo Dieter,

Ÿbrigens auch aus einem TischfrŠsenfalzkopf mit einem dem Schneidenflugkreis angepassten Kugellager, wird ein BŸndigfrŠser, z.B. zum KopierfrŠsen.

Gru§ Dietrich