Seite 1 von 1

eigenbau schwere schiebetür

Verfasst: Sa 25. Aug 2007, 22:05
von buno kickner

ich bin gerade am bauen und brauche noch zwei tore an meiner holzhütte. nun möchte ich dort ein schiebetor, die öffnung der hütte hat etwa 2x2 meter. gibt es irgendwo eine bauanleitung für so etwas?



Re: eigenbau schwere schiebetür

Verfasst: So 26. Aug 2007, 10:32
von Dietrich

Hallo Bruno,

schau Dir mal auf einem Bauernhof das Tor der Maschinenhalle an, von innen. Entsprechende Beschläge bekommt man beim Schreinereinkauf.

(Kleiner Tip: wenn Du wieder mal eine Frage hier im Forum stellst, mach es so wie die anderen Teilnehmer, ein kleiner Gruß an die Holzwerker hier oder an den betreffenden Gesprächspartner, das sieht immer freundlich aus. Falls man erstmals im Forum postet, freut man sich wenn sich der "Neue" kurz vorstellt.
Beenden tut man einen Beitrag mit seiner Unterschrift.)

Gruß Dietrich



Re: eigenbau schwere schiebetür

Verfasst: So 26. Aug 2007, 15:23
von justus

guude,

schiebetüren mit 1000x2000mm sind nichts besonderes. wie sollen sie denn aussehen?
als beschlag empfehle ich die "Alutiger", http://www.tiger.de/Testsite/produkte.html

gut holz, justus.



Re: Abschluss und Anschlag bei Schiebetoren

Verfasst: Di 28. Aug 2007, 00:29
von Martin Krenzer

Hallo Dietrich,
ich grüble zurzeit auch, ob ich das Garagentor als Schiebetor ausführen sollte. Mein Problem ist, dasss normale Schiebetore wie ich sie kenne, z. B. in der Landwirtschaft, einfach auf Schienen ohne Anschlag vor der Wand laufen und damit nicht dicht abschließen.
Nun dürfte es kein Problem sein, auf der Anschlagseite senkrecht ein U-Profil (aus Metall oder auch aus einem ausgefrästen Holz)anzubringen, in das das Tor eingeschoben und verriegelt wird. Wie kann ich aber die andere Seite (die Seite, in die das Tor beim Öffnen geschoben wird) so abschließen, dass zumindest halbwegs ein Kälte- und Schallschutz vorhanden ist und sie gegen ungebetene Gäste, z. B. Mäuse abgeschlossen ist? Ein klappbares U-Profil dürfte kaum funktionieren.
Ich hoffe, dass das Problem ohne Zeichnung verständlich ist und würde mich über Ideen freuen.

Gruß
Martin




Re: Abschluss und Anschlag bei Schiebetoren

Verfasst: Di 28. Aug 2007, 16:49
von Dietrich

Hallo Martin,

zugegeben schwierig, ich kenne nur die Lösung mit dem Türbesenprofil zum Anschrauben (evtl. nicht dicht gegen eindringende Nager) oder einen weichen PVC Abschluss der sich mit der Zeit abnutzt und alle 10 Jahre ersetzt werden musse.
Der Vorderanschlag kann kompl. aus Holz sein in U-Profilform.

Gruß Dietrich



Re: Abschluss und Anschlag bei Schiebetoren

Verfasst: Mi 29. Aug 2007, 12:54
von justus

guude,

schiebetüren sind nur mit erheblichem aufwand dicht zu bekommen.
die türe vorne mittels u-profils und hinten mittels eines wandseitig etwas übersthenden bretts das gegen ein weiteres in der öffnung läuft, ist nicht das prob. die dichtung oben und unten sind nicht einfach. unten könnte man einen steg durchgehend in die führungsnut greifen lassen, oben eine ähnliche lösung suchen, aber wenn sich etwas nur ein klein wenig verzieht ist schluß mit lustig.
eine andere möglichkeit ist, die türe leicht schräg gegen eine ringsum verlaufende dichtebene laufen zu lassen, aber auch da ist präzision und hoffnung auf wenig verzug angebracht.

gut holz, justus.



Re: Abschluss und Anschlag bei Schiebetoren *MIT BILD*

Verfasst: Mi 29. Aug 2007, 23:57
von Martin Krenzer

Guten Abend,

eigentlich ist es ja Bruno's Thread; nachdem ich aber die tollen Beschläge dank Justus' Link gesehen habe, habe ich wieder "Blut geleckt" für meine Garage, obwohl ich eine Lösung als Schiebetor wegen des Aufwandes schon verworfen hatte.
Ausgangslage: Vor dem Garagentor links (blau) steht ein Auto, das zum Öffnen des Garagentors zurück gefahren werden muss, obwohl z.B. nur ein Fahrrad heraus gefahren werden soll. Ein Schiebetor würde das natürlich vereinfachen.
Die Garage muss natürlich nicht nach der Wärmeschutzverordnung abgedichtet sein, die eine oder andere Spinne oder ein Mäuschen als Besucher würden mich auch nicht stören. Die Außenwand zum Nachbarn hin (im Foto links, nicht sichtbar) habe ich jedoch schon relativ aufwändig doppelwandig gedämmt, da sich der Absauger für meine Werkstatt in der Garage befindet. Die bringt natürlich nicht viel, wenn das jetzige Tor so undicht ist, dass man "einen Hut durchwerfen kann".
Könnte für die Unterseite das Einfräsen einer Schallschutzschiene, die sich beim Schließen absenkt ("SchallEX") sowie oben eine Verkleidung der Laufschiene samt Beschläge etwas bringen? Es gibt ja für Terrassentüren aufwändige Mechaniken, bei denen zunächst die Tür vorgezogen und anschließend beiseite geschoben wird. Diese Variante steht allerdings vom Aufwand (und den Kosten) in keinem angemessenen Verhältnis. Welche Querschnitte würdet ihr für die Rahmenkonstruktion des Tores empfehlen (die lichte Öffnung ist ca. 210 x 220 cm)? Ich hatte so an wenigstens 5x8 gedacht.

Sorry, es ist doch etwas mehr Text geworden und ich hoffe, dass ich das Ganze nicht überstrapaziere. Vielleicht helfen eure Antworten aber auch noch anderen weiter.

Viele Grüße
Martin