Seite 1 von 3

Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 13:18
von Stefan Jaensch

Hallo Leute,

ich bin auf der Suche nach einer präzisen Tischkreissäge. Leider ist das Angebot nicht sehr groß oder die Maschinen sind sehr teuer. Bei den preiswerten Baumarktmaschinen sind die Führungen und Schiebeschlitten nicht zu gebrauchen.

Da ich selber CNC Fräsen baue und dazu spielreie Linearführungen verwende stellt sich bei mir die Frage damit selbst eine präzise Tischkreissäge mit beweglichen Tisch zu bauen. Als Motor könnte man vielleicht einen aus einer billigen 100 Euro China-Säge verwenden (spricht etwas dagegen?) Mir macht nur etwas die Höhenverstellung und die Schrägstellung des Sägeblattes kopfzerbrechen. Ob man dies auch aus der billigen Maschiene übernehmen kann?
Den Korpus würde ich aus Multiplex-Holz aufbauen. Auf beiden Seiten würde ich je ein langes Aluprofil anbringen, welches die Linearschienen tragen.

Hat soetwas schon jemand gemacht oder kennt jemand eine gute Seite mit Informationen?

Stefan

[Admin:]Link auf eigene Seite entfernt. Bitte einen Blick in die Forumsregeln werfen.



Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 14:59
von Hauke Schmidt

Hallo Stefan,

ich habe jahrelang mit einer EB gearbeitet, welche jetzt von Metabo unter TKHS 315 angeboten wird.

Ähnliche Maschinen werden auch von anderen hersteller angeboten. Und gebraucht sien die um 100 Euro zu haben. Dort wäre eine Höhenverstellung und eine Schrägstellung vorhanden, die nur noch verbessert werden müsste.

Meine EB hatte nur Lichtstrom, war aber sogar bei Küchenarbeitsplatten durchzugsstark.

Ich halte solch einenh Motor für die bessere Wahl.

Tisch und Schiebeschlitten müsstest du dir dann selber bauen und ich glaube hier gab es mal ein posting dazu.

LG
Hauke



Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 15:05
von Dirk Boehmer

Hallo Stefan,

natürlich kann man alles selber bauen. Aber mir stellen sich dann die
folgenden Fragen:

- Funktioniert das hinterher wirklich besser?
- Sind die Materialkosten wirklich kleiner?
- Was will ich: Maschinen bauen oder Holz bearbeiten?

Kauf Dir eine gute Gebrauchte. Sowas kann man einfach nicht mal
eben selber nachbauen. In einer guten Säge steckt viel mehr
KnowHow, als man auf den ersten Blick entdecken kann. Und ich denke,
Du bist hinterher immer günstiger dran. Ist meine Meinung...

--
Dirk




Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 15:22
von Stefan Jaensch

Hallo,

schonmal Danke für die Antworten.

Das Problem bei bis jetzt allen von mir gesehenen Tischkreissägen ist, das die ganzen Führungen nichts taugen. Auch bei den etwas teueren Sägen ist mir das Spiel zu groß. Zusätzlich denke ich, dass für genaues reproduzierbares Arbeiten (Leisten und Brettern, Verbindungen erstellen) man unbedingt einen Schiebetisch braucht auf dem das Werkstück fixiert werden kann. Eine Unterflurzugmaschine ist auch nicht das Wahre, da man nicht beide Hände am Werkstück lassen kann.

Zusätzlich kann man sich aus ALU-Profilen einen ordentlichen verstellbareb Winkelanschlag bauen, der Zusammen mit dem Tisch am Sägeblatt langeführt wird.

Schaut euch mal die Linearführungen MLF1 von isel.com an. Da gibt es auch die Aluminium Maschinenbauprofile.

Grob überschlagen denke ich das die Materialkosten bei unter 500 Euro liegen werden und man daür eine sehr genaue (~1/10 mm) Maschine bekommen sollte.
Und da sehe ich keine alternativen Maschinen im bezahlbaren Rahmen!

Es ist halt die Frage Welche ausreichend stabile Verstellmechanik man verwenden könnte.



Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 15:44
von Walter Heil
[In Antwort auf #35923]
Hallo Stefan,

Dein Beitrag zeigt mir, dass Du noch nicht sehr viel Gedanken "verschwendet" hast; das solltest Du aber, um nicht einen Haufen Kohle und Zeit zum Fenster rauszuwerfen. Schmöker mal hier im Forum und geh nicht in Baumärkte, sondern zu Maschinenhändler und schau Dir mal richtige Maschinen an. Dann wirst Du schlauer.

Gruß, Walter



Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 15:54
von Dirk Boehmer

Hallo Stefan,

häng das ganze Sägeaggregat doch auch an eine vertikal verschiebbare
Linearführung. So ähnlich wird das doch auch bei vielen Sägen umgesetzt.

Schau Dir Heinrichs Oberfräsentisch an. Du nimmst dann solch einen Wagenheber,
um das Sägeaggregat in der Höhe einzustellen.

--
Dirk




Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 15:58
von Marc Hohnsbehn
[In Antwort auf #35932]
Hi,Stefan
bevor wir Dir ein Rat geben können , mußt du mal einige Info ausspucken..grins..
Werkstückgröße etc.
wenn Dir ne TK 1693 Metabo oder ähnliches zuviel spiel hat-mußt eine industrielle Formatkreissäge her
hast du Platz(ebenerdig!) und Geld?

ich hab ein Keller(leider zu klein) daher baute ich mit Festo AP 85 und Altendorf Parallelanschlag ne Tischkreissäge(siehe Holzwurmseite)
ich baute,weil keine über 100 kg Maschinen händelbar wären
hätte auch lieber ne Martin T60 Classic oder ähnlich..seuffzz..

wenn du geile Alu-profile suchst ,schau nach ITEM-echte Klopper(sauteuer)
ein Bekannter von mir hat sich ne CNC-Portalmaschine gebaut x 2500 mm y 1000 mm z 50-100(?) mm ~20.000 DM mit ISEL u. ITEM produkten
Funzt gut, aber Spannproblematik



Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 16:06
von Tom Ackermann

Hallo Tischkreissaegenbastler,
Holz sehr genau bearbeiten zu wollen ist sicher nichts Neues und das kann man sehen an der Tatsache, dass alte Holzbearbeitungsmaschinen aus gut gealtertem Gusseisen gebaut waren und die besseren Sachen sogar geschliffene und eingeschabte Fuehrungen hatten (wer erinnert sich noch an Schablineale und Tuschierfarbe und wer kann das noch?) Ich wuerde den Vorschlag machen, eine robuste aber einfache Maschine gebraucht zu kaufen, fuer welche man auch noch Ersatzteile bekommt und dann die Fuehrungen selbst durch Beschichtungen oder Einlagen verbessern, die dann nachgearbeitet werden.



Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 16:44
von Stefan Jaensch
[In Antwort auf #35923]
Hi @all

eine Formatkreissäge ist zu groß. Es soll schon in der Größenordnung einer "Baumarkttischkreissäge" mit 255mm Sägeblatt sein, vielleicht mit einem etwas längerem Schlitten.

Es geht darum z.B. Leisten sauber und genau zu bearbeiten. Kleinmöbelbau.

Ich denke ein spielfreier Schiebeschlitten ist schon die halbe Miete. Zusätzlich ein großer stabiler Anschlag darauf für Winkelarbeiten. Natürlich sollte der Anschlag mit einer Messuhr einstellbar.

@marc: Item und Co. sind mir bekannt. Kritec-GmbH hat die gleichen Profile nur bedeutend billiger ;-) Schau mal auf meiner Homepage nach!

Stefan



Re: Eigenbau einer Tischkreissäge

Verfasst: Mi 15. Aug 2007, 18:54
von Timo

Hallo,

wenn du CNC Fräsen baust, schlage ich vor eine mit, wenigstens in einer Achse, großem Arbeitsbereich zu bauen. Evtl. noch ein Sägeaggregat bauen (NICHT mit einem Schrottmotor aus einer 100€ säge).
Für 500 € wirst du nichts vernünftiges bauen können, allein die materialien kosten mehr.
Gerade die schrottmotoren sind ein riesiger nachteil der billigen sägen.
ich hab auch schonmal überlegt, einen schiebeschlitten zu bauen (für eine bandsäge), der ganze Dreck kompliziert die sache aber. Projekt liegt auf Eis.

Gruß
Timo