Kinderspielhaus im Garten
-
- Beiträge: 838
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kinderspielhaus im Garten
Guten Morgen,
bei uns steht mittelbar der Bau eines wie auch immer gearteten Spielhauses mit Schaukel im Garten an. Dazu habe ich mir erst einmal ein Buch 'Spielhäuser' von Stiles gekauft ( http://www.feinewerkzeuge.de/buzimm.htm ). Die Ideen und Entwürfe darin sind z.T. sehr nett.
Bei der Holzauswahl kommt ständig 'Fichte und Kiefer 2. Wahl'. Und bei den Stützpflosten mit Bodenkontakt 'kesseldruckimprägnierte Fichte'. Fichte und Kiefer sind mir grundsätzlich sympathisch, auch wenn ich ja nicht gedacht hätte, dass dieses Holz die erste Wahl für den Außenbereich ist.
Nicht sympatisch ist mir das kesseldruckimprägnierte Zeug. Gibt es nicht auch eine andere wirtschaftliche Methode, das Holz vor der Bodenkontakt-Feuchte zu schützen (ich denke da an ein paar wasserdichte 'Schuhe')?
Die Pfosten sollen nicht einbetonniert werden, weil in ca. zwei Jahren das Holzhäuschen / Spielgerät einen anderen Platz einnnehmen soll. Und es muß auch nicht 20 Jahre überstehen. Ich glaube nicht, dass unsere Mädels noch in 15 Jahren Puppenmama spielen und begeistert schaukeln.
Ich bin für alle Anregungen dankbar.
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 2638
- Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
- Kontaktdaten:
Re: Kinderspielhaus im Garten *MIT BILD*
Hallo Christoph,
bei meinem Spielhaus habe ich die Lärchenpfosten mittels U-förmiger
Metallwinkel am Boden befestigt. Sie werden einfach nachträglich auf
den Boden gedübelt. Somit hat das Holz keinen Bodenkontakt. Feuchtigkeit
kann sofort weg. Hinzu kommt noch der konstruktive Holzschutz von oben.
Wenn Du kein Fundament einbetonieren willst, kannst Du ja auch einfache
Bentonplatten nehmen, auf die Du die Winkel aufdübelst.
Das Holz direkt einbetonieren würde ich sowieso nicht.
--
Dirk

Re: Kinderspielhaus im Garten
Hallo Christoph,
ich habe das schon hinter mir und habe ich auch gegen kesseldruckimprägniert entschieden. Die Balken habe ich 3-4mal gestrichen und auf konstruktiven Holzschutz geachtet. Wenn die Balken 10-15 Jahre halten, sind meine Kinder vermutlich aus der Spielzeit mit dem Haus heraus.
Allerdings würde ich die Pfostenträger unbedingt einbetronieren und zwar 80-100cm tief.
Ich habe mal das oberste Rohr unsere Schaukel um 1mtr verlängert und den Stützpfosten nur mit Einschraubhülsen gesichert - es reicht auf keinen Fall aus - schon garnicht bei einem Spielhaus. Unser Spielhaus war schon mit 6 Erwachsenen und 4 Kindern belastet, das treten schon Kräfte auf.
Ich schau mal nach Bilder und melde mich nochmal.
Grüße
Fabian
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Kinderspielhaus im Garten (mit Bild) *MIT BILD*
[In Antwort auf #35798]
Servus Christoph,
Ich habe das Grundgerüst unseres Baum/Spielhauses aus übriggebliebenen Fixlängen aus unserem Wald gebaut. Länge 5 m, Durchmesser so ca 15 cm am Zopf. Oben verbunden. Den Rest haben die Kinder selbst aus Abfallholz gemacht. Es hat den Kinder unheimlichen Spaß gemacht selbst zu planen und zu bauen. '...und sind auch viele Nägel krumm gehauen, gibt es doch ein schönes Haus im Baum!' (Mama Muh baut ein Baumhaus)
In den Boden habe ich einfach Einschlaghülsen vom Zaunbau eingeschlagen. Die Hölzer mit der Motorsäge viereckig angespitzt und fertig die Laube. Das hält für das Haus seit 2002.
Imprägnierte Ware würde ich nicht verwenden. Schon, weil das hinterher bei der Entsorgung als Sondermüll behandelt werden sollte. Außerdem mehr vertrauen in das Material Holz! Und sind wir ehrlich: Du brauchst doch in 5 Jahren wieder mal ein Projekt, oder?
Bei einers Schaukel kommst Du m.E. ohne Beton nicht aus. 60-80. cm dürfen es schon sein.
Grüße Leines

Servus Christoph,
Ich habe das Grundgerüst unseres Baum/Spielhauses aus übriggebliebenen Fixlängen aus unserem Wald gebaut. Länge 5 m, Durchmesser so ca 15 cm am Zopf. Oben verbunden. Den Rest haben die Kinder selbst aus Abfallholz gemacht. Es hat den Kinder unheimlichen Spaß gemacht selbst zu planen und zu bauen. '...und sind auch viele Nägel krumm gehauen, gibt es doch ein schönes Haus im Baum!' (Mama Muh baut ein Baumhaus)
In den Boden habe ich einfach Einschlaghülsen vom Zaunbau eingeschlagen. Die Hölzer mit der Motorsäge viereckig angespitzt und fertig die Laube. Das hält für das Haus seit 2002.
Imprägnierte Ware würde ich nicht verwenden. Schon, weil das hinterher bei der Entsorgung als Sondermüll behandelt werden sollte. Außerdem mehr vertrauen in das Material Holz! Und sind wir ehrlich: Du brauchst doch in 5 Jahren wieder mal ein Projekt, oder?
Bei einers Schaukel kommst Du m.E. ohne Beton nicht aus. 60-80. cm dürfen es schon sein.
Grüße Leines
Re: Kinderspielhaus im Garten *MIT BILD*
Hallo Christoph,
hier ist das versprochene Bild.
Die 6 Pfosten Pfosten sind mit Balkenschuhen befestigt. Die hinteren Beiden sind zusätzlich an die bestehende Betonmauer geschraubt.
Das Ganze wurde erst nach dem Verschrauben vom Boden so richtig stabil.
Grüße Fabian
