Meine neue Stihl MSE-220C

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo zusammen!

Nachdem die Nachfragen nach meiner neuen Kettensäge
immer zahlreicher wurden und ein bestimmtes Forenmitglied
aus Österreich auch schon mit dem FZM gedroht hat, habe
ich mich nun sehr beeilt, diesen Bericht zusammenzustellen.

Ich war mit meiner MSE-200C sehr zufrieden, wünschte mir
aber ein noch zügigeres Schnittverhalten und ein etwas
längeres Schwert, da die 40cm der 200er gerade so durch
meinen Sägebock reichte und immer mal wieder ein nicht ganz
durchschnittenes Holz liegenblieb.

Die 220er erfüllt alle meine Anforderungen mit Bravur. Die
große Vollmeisselkette geht erheblich aggressiver und schneidet
sich auch viel leichter im gerne klemmenden Brennholz frei.
Die Kette bleibt deutlich länger scharf und der herkömmliche
Spannmechanismus benötigt zwar einen Schlüssel, lässt sich aber
damit immer leicht und präzise einstellen. Der Ölvorrat entspricht
zwar nach Datenblatt genau dem der 200er, reicht aber merkwürdiger-
weise trotzdem deutlich weiter.

Die Nachteile der Maschine sind ein etwas lauteres Motor- und Ketten-
geräusch, das höhere Gewicht, die heftiger rückschlagende und fest-
beissende Kette und natürlich der unverschämte Preis! :-)





Mein Säger hat es heute gut mit mir gemeint! Diesen Stapel
Kiefer konnte ich heute aus einer Welle Brennholz retten. :-))



Hier gibt es noch ein kleines Video, das die neue 220er und
Herrchen beim Brennholzsägen zeigt. Das Holz ist relativ trockene
Kiefer, die sich recht zäh sägen lässt. Die Kette war nicht mehr
ganz taufrisch und ich habe locker und ohne Druck gesägt, also
alles praxisgerechte Bedingungen.

http://hw.roesch.de/Downloads/MSE220.wmv

Für weitere Fragen stehe ich natürlich wie immer zur Verfügung! :-)

Viele Grüße

Heinz



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Christian Aufreiter »


Servus, Heinz!

Besten Dank für den aufschlussreichen, bebilderten Erfahrungsbericht. Das eindrucksvolle Video macht mir Appetit auf eine Kettensäge. Vielleicht kann ich mich gelegentlich von der Notwendigkeit eines solchen Werkzeugs überzeugen.
Der Gehörschutz am Helm ist nur Zierde?!;-)
Zum Thema "Ölverbrauch" habe ich hier eine lesenswerte Diskussion gefunden.

Verwendest du Bio-Kettenöl? Neigt es zum Verharzen?

Ein schönes WE wünscht

Christian



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Christian,

in diesem Fall war der Gehörschutz nicht in Aktion,
damit ich die Kommandos der kameraführenden häuslichen
Regierung besser verstehen konnte. Die E-Sägen sind aber
generell erheblich leiser als eine entsprechende Motor-
säge, so dass der Gehörschutz nicht ganz so wichtig ist.

Danke für den Link! Für meinen Fall glaube ich allerdings
nicht an eine Auswirkung der Schienenlänge, denn die hat
sich ja nur um 5cm auf 45 cm verlängert. Zudem läuft die
220 mit deutlich höherer Kettengeschwindigkeit.

Als alte Umweltsau setze ich selbstverständlich nur
mineralisches Kettenöl ein. Dieses schmiert vorzüglich
und harzt absolut nicht. :-)

Viele Grüße

Heinz



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Christian Aufreiter »


Servus, Heinz!

Danke für die Erläuterungen.
Handelt es sich bei dem von dir verwendeten Öl um ein spezielles mineralisches Kettenöl oder schmierst du die Ketten deiner Säge mit "normalem" Öl?
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit, die MSE 220 mit ihren kleineren Schwestern zu vergleichen. Daher würde mich interessieren, ob man die MSE 220 eindeutig aufgrund der verwendeten Materialen und Bauteile als die hochwertigste Säge identifizieren kann.
Unter anderem der im Verhältnis zu Benzin-Motorsägen schwächere Lärmpegel der E-Sägen lässt mich hin und wieder zur MS 260 schielen. Schließlich darf die Umgebung durchaus erfahren, dass "irgendeiner" fleißig am Werken ist.;-))

Ein schönes WE wünscht

Christian



Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Gerhard »


Hallo Christian,

verstehe ich das richtig: die E-Sägen sind dir zu leise? Aber wenn Du die MS 260 ins Spiel bringst. Hat eigentlich jemand Erfahrung mit der MS 270 aus der mittleren Serie? scheint mir eine deutlich neuere Konstruktion als die MS 260 zu sein. Falls mir irgendwann mal eine Rechtfertigung für den Kauf so einer Kettensäge einfällt könnte es die 270 werden.

Viele Grüße,
Gerhard


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Christian,

das Öl ist natürlich ein spezialisiertes Kettenöl,
es muss ja gute Hafteigenschaften haben, sonst hast
Du da beim Sägen keine Freude. Ich habe leider keine
Markenbezeichnung, da es sich um eine Hausmarke meines
Werkzeugfritzen handelt. Es funktioniert jedenfalls
prächtig.

Die 220 macht wirklich an jeder Stelle einen sehr wertigen
Eindruck. Ich habe mir sagen lassen, dass die 220 auch das
bevorzugte Werkzeug der Zimmerleute ist. Einzig der Preis
ist für eine E-Säge halt schon abschreckend hoch.

Ja, der Sound einer Motorsäge ist natürlich sexy,
aber bei stundenlangem Gebrauch kann es sein, dass
Du von Deinen Nachbarn hierzu andere Meinungen hörst. :-)

Ich benutze gelegentlich eine Stihl 026, das dürfte
der direkte Vorläufer der 260 sein. Ebenfalls ein
sehr befriedigendes Gerät mit guten Allround-Eigen-
schaften und noch relativ leicht. Bei schweren Arbeiten
könnte sie naturgemäß etwas mehr Dampf haben.

Viele Grüße

Heinz



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Christian Aufreiter »


Servus!

@Gerhard:
Seit früher Kindheit üben Kettensägen eine beachtliche Faszination auf mich aus. Irgendwann habe ich den Beschluss gefasst, durch den Erwerb einer Kettensäge meine Begierde nach diesem Werkzeug zu stillen. Da ich traditionell mit einer Kettensäge das urige Motorgeräusch eines Zweitakters assoziiere, würde mir bei der E-Ausführung quasi etwas fehlen. Dass das nicht die rationalsten Erwägungen sind, die man bei einer Kaufentscheidung berücksichtigen kann, ist mir bewusst. Eine E-Kettensäge interessiert mich aus praktischen Gründen natürlich dennoch.
In den einschlägigen Foren findet man bereits zwei Jahre alte Beiträge, in denen Gerüchte rund um das Nachfolgemodell der MS 260 kursieren. Bis dato konnte ich nichts Konkretes in Erfahrung bringen. Mit der MS 270 habe ich mich nicht beschäftigt. Für mich käme in erster Linie die MS 260 in Betracht, als Konkurrenten würde ich einen Blick auf die Husqvarna 353 und die Makita/Dolmar PS 4600/5000 werfen. Die Sägen der nächsten Kategorie (z. B. Stihl MS 361) erscheinen mir als Allrounder etwas zu groß und zu schwer. Lieber würde ich bei Bedarf zusätzlich zu einer MS 260 eine Säge vom Schlage der MS 441 kaufen.
Was ist aus deiner Idee, ein Auslaufgerät der Makita E-Sägen-Reihe zu erstehen, geworden?

@Heinz:
Danke für die Informationen.
Wie würdest du den "Dampf" der MS 026 im Vergleich zur MSE 220 beurteilen?

Einen schönen Abend wünscht

Christian



Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Christian,

ein Leistungsvergleich ist durch die gänzlich
unterschiedlichen Motorcharakteristiken
schwer. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, dass
die 220 deutlich kräftiger ist.

Viele Grüße

Heinz



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Christian Aufreiter »


Danke, Heinz, die MSE 220 wird mir immer sympathischer.

Einen schönen Abend wünscht

Christian

PS: Bei Bedarf könnte man via Einspielung beim Arbeiten mit der MSE für die gewünschte Geräuschkulisse sorgen.;-))



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Meine neue Stihl MSE-220C

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #33726]
Hallo Heinz

Deine Aufrüstung geht kontinuierlich weiter, so langsam seh ich schwarz für den Schwarzwald und dazu ein aufschlussreiches Video, ich nehm an dass dieses Vidio einmal als das erste in die Geschichte eingehen wird (oder lieg ich da falsch).
Dein Bock ist ganz praktisch, was noch fehlt ist ein wegschwenkbarer Anschlag nach vorne, so musst Du ja die Hölzer alle von Hand ausrichten.
Eigentlich fällt auf, dass es einfacher ist bei den Schnitten in der Mitte, da das Holz liegen bleibt.
Der Vorteil beim ersten Schnitt, da fällt das Holz in den Karren, ganze Bock schwenkbar...???
Eine Frage: Kommst Du bei den Schnitten zwischen den Stegen noch mit den Krallen an die Hölzer, es scheint mir etwas eng zuzugehen?
Du sprichst soviel um den Preis herum, was kostet den ein solch edeles Teil?

Gruß Franz



Antworten