Seite 1 von 1

Handbearbeitung Multiplex, welche O.behandlung?

Verfasst: So 15. Apr 2007, 13:38
von Janika Dienlin

Hallo ihr Handwerker!

In der letzten Woche hatte ich das Glück, viel Zeit, einen Werkplatz und Multiplex zur Verfügung zu haben. Nun hatte ich den naiven Ehrgeiz aus 21er MP ein "Füßchenbänkchen" in traditioneller Bauart mit halbverdeckter mittlerer Zinkung anzufertigen. Natürlich nur mit Hanwerkzeug - kein Maschineneinsatz.
Gestellsäge, Putzhobel (vier mal Hirnholz bestoßen...) und Stecheisen. Beim Ausstemmen muss präzise auf den Faserverlauf und das Ansetzten des Stecheisens geachtet werden. Nun bin fertig und ein wenig stolz, da ich immerhin erst kurz VOR meiner Aubildung stehe...

Nun sitz ich vor dem Problem der Oberflächenbehandlung. Am liebsten würde ich Tischlerlack nehmen (farblos, seidenmatt), denke aber, das die Oberfläche dafür zu unsauber geschliffen ist, obwohl ich bis 320er hochgegangen bin. Habe aber die Sorge, mir das Deckfurnier durchzuschleifen.
Was meint ihr, kaschiert der Tischlerlack, oder hebt er dabei hervor??

Ich werde natürlich noch Fotos machen, falls es euch interessiert, stell ich sie auch hier rein.

Liebste Grüße und auf Feedback wartend,
Janika aus Köln




Re: Handbearbeitung Multiplex, welche O.behandlung

Verfasst: So 15. Apr 2007, 20:53
von Markus

Fotos sind immer gut.
Ich hatte letzte Woche Treppenstufen aus Birke MPX gemacht. Bei einer Stufe war auf der Rückseite das Deckfurnier stellenweise so dünn, das die erste Zwischenlage an manchen Stellen durchschimmerte. Geschliffen wurde mit 150er Körnung Exzenterschleifer, dann kam Clou Holzsiegel (farblos, seidenglänzend) drauf. Zwischenschliff mit 240er Körnung, nochmal lackiert. Diesen Vorgang nochmal wiederholt.
Oberflächengüte ist sehr zufriedenstellend, Fehler im Holz werden stärker sichtbar.
Welches Produkt bezeichnest du mit Tischlerlack?
Wenn du mit 320er geschliffen hast, sollte die Holzoberfläche eigentlich fein genug sein, wichtig ist sorgfältiges Entstauben. Ganz wichtig ist ein Zwischenschliff und nochmaliges Lackieren. Den Erstanstrich (Grundierung) satt auftragen, bei der Deckschicht dann etwas sparsamer. Diesen Lack gibt´s auch in Matt. Dieser Lack ist auch in der Lage, Hirnholz zu verschliessen, so das eine glatte Fläche entsteht.




Re: Handbearbeitung Multiplex, welche O.behandlung

Verfasst: So 15. Apr 2007, 22:01
von Janika Dienlin

Hey, danke für die schnelle Antwort,
Tischlerlack von Liberon, wasserabweisend und widerstandsfähig. Habe verschiedene Probestücke angefertigt, hoffe, es wird schon schön :-) Fotos kommen Ende der Woche.



Re: Handbearbeitung Multiplex, welche O.behandlung *MIT BILD*

Verfasst: Mo 16. Apr 2007, 22:17
von Andreas

Den habe ich auch schon mit Multiplex verwendet und war damit ganz zufrieden. Das Objekt besteht zwar nur aus Resten, aber dennoch: Der Liberon-Lack ist empfehlenswert.

Gruss
Andreas




Re: Handbearbeitung Multiplex, welche O.behandlung

Verfasst: Mi 18. Apr 2007, 19:46
von Janika Dienlin

Hey Andreas,
wie lustig, hab einen fast identisch aussehendes Blumenkübel aus 10er BI-MP gebaut, konisch nach unten zusammenlaufend. Deiner auch, oder? Sieht auf dem Bild so aus. Hast du die Idee zufällig aus der Meister Prüfungsfrage -ob bei einer 4-seitigen Pyramide der Gehrungswinkel 45° (3-seitig: 60?) beträgt, oder nicht? ;-)
Das Fußbänkchen wird übrigens ein Teebänkchen, mit Schubkasten (incl. Weltmeister-Rasen-Optik-Laminat-Boden *g*) und eingelassener Achat Kristallscheibe. Das ganze auf Hochglanz poliert mit dem Tischlerlack ... super, kann schließlich stolz sein auf die Zinken, mit dem Lack und Glanz sieht man wenigstens, dass nicht gefuscht wurde. So. Fotos gibt`s aber leider immer noch nicht, sorry.
Dennoch liebe Grüße,
Janika