Meine TK 1688....

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Meine TK 1688....

Beitrag von Richard Bernt »


..... ist kaputt.
Hallo,
muß mich kurz ausheulen. Die Höhenverstellung ging nur noch ruppig. Ich wollte den Universalfräser einsetzen und konnte dann gar nicht mehr hochfahren. Also alle Tischerweiterungen und Schiebetisch weg und reingeschaut. Die Profilstange schaute ziemlich abgenudelt aus. Mit den Fingern konnte ich aber die Zähne des Rahmens spühren (Gegenstück zur Profilschiene). Am nächsten Morgen gleich bei Metabo angerufen und bestellt. (Die sind schon super nett)
Zu Hause lies es mir keine Ruhe und habe ein wenig mehr zerlegt um sicher zu sein, dass nicht doch was an der 'Zahnleiste' fehlt. Siehe da, mein Gefühl gab mir recht. Kein Wunder, dass nichts mehr ging,da fehlte die Hälfte. Nächsten Morgen gleich wieder angerufen und auch dieser große Rahmen, auf dem auch der Motor sitzt, ist erhältlich. Also auch gleich wieder bestellt. Wäre das nicht mehr auf Lager gewesen, hätte ich schon ein großes Problem. Um so mehr habe ich mich gefreut wie ein Schnitzel.
Nun bin ich neugierig, ob ich auch wieder alles so zusammenbauen kann, dass die Genauigkeit stimmt. Metabo hat hierfür eine Schablone.
Warum schreibe ich das Ganze:
1. Wiedermal zu sagen, dass der Service von Metabo super ist.
2. Vielleicht hat das auch schon einer hinter sich und sagt mir, welche Fehler ich nicht machen muß.

Dafür schon mal Vorab Danke

Viele Grüße
Richard



Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Bernhard »


Hallo Richard,

erst einmal mein tiefstes Mitgefühl.

Ich habe eine ähnliche Aktion bei der Tischfräse Magnum durchgeführt und auch umfangreiche Reparaturarbeiten bei der Tischbohrmaschine durchgeführt. Über beides habe ich hier berichtet.

Bei der TK 1688 würde ich es nicht machen. Warum? Weil der Motor (an dem das Sägeblatt hängt) mit dem Parallelanschlag und dem Schiebeschlitten übereinstimmen muß (und zwar ausreichend genau). Ich behaupte mal, daß wird Dir ohne die von Metabo genutzten Lehren nur schwerlich gelingen. Der tannengrüne Dietrich wird Dir das sicherlich bestätigen.

Mein Vorschlag: Mit Herrn Kotz einen Termin abmachen und die Maschine im Werk herichten lassen. Ansonsten ist die Chance eine ungenaue Säge zu haben recht groß (und dann gelingen Dir die schönen Betten nicht mehr).

Bitte halte uns informiert.

Gruß
Bernhard



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Dietrich »


Hallo Richard,

das die Höhenverstellung kaputt gegangen ist, schade, brauchen tut man das nicht:-(

Das es noch die passenden Ersatzteile bei Metabo gibt.....11 Jahre nach Produktionsende der TK 1688 macht Freude.

Kleiner Tip um Verschleiß vorzubeugen, öle regelmäßig (so 2x im jahr) die Feststeller (Knaufgriffgewinde) am Queranschlag Schiebetisch, an der Höhenverstellung und am Parallelanschlag. Daneben empfehle ich Dir den Kauf einer 2. Queranschlagschiene, es handelt sich dabei um das absolut gleiche Profil wie beim Parallelanschlag (verschiebebarer Teil) nur länger.
Dieses lange Profil erleichtert die Führung großer Werkstücke am Parallelanschlag ungemein!

Zu Deiner Reparatur: Hast Du die motorverschraubungen lösen müssen?
Hoffentlich nicht, den hier verwendet die Instandsetzungswerkstatt in Nürtingen eine Art "Messbank" die an 4 Stellen in die T-Nuten greift, gleichzeit wird eine biegearme Stahlscheibe auf der Sägewelle montiert, und bei gelöstem Antrieb gegen eine definierte Fläche gedrückt, so kriegt man das nicht hin.......

Gruß Dietrich


Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Richard Bernt »


Hallo

Ich muß mir das nochmal genauer anschauen. Ich habe die Frage mi selbermachen bei Metabo gestellt. Er meinte es würde schon gehen. So weit icgh es gesehen habe, muß die Motorverschraubung nicht gelöst werden. Der Motor bleibt auf dem Schlitten und er wird auf das Verstellblech montiert. Ich denke ich werde es versuchen. Messuhr habe ich und einen Feinmechaniker in der Nachbarschaft. Für mich ist halt Nürtingen schon ein Stück weg und ein Tag Urlaub geht drauf. Sollte es nicht genau gehen, muß ich halt dann hinfahren.
Werde aber schon vor dem Ausbau die genauen Masse an einer Referenzpunkten am Gußtisch messen und beim Einbau versuchen wieder an die gleiche Position zu kommen. Ich werde es Euch dann mitteilen (mit Fotos).
@ Dietrich: Danke für die Tips. Kannst Du mir sagen wie lang der Querranschlag ist, den Du meinst? Meiner ist etwas über einen Meter. Oder habe ich Dich da falsch verstanden. Du sprichst vom Querranschlag am Schiebetisch.

Viele Grü0e

Richard


Uwe Linke
Beiträge: 487
Registriert: Mo 31. Mai 2021, 18:42

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Uwe Linke »


Richard,

ich drücke Dir die Daumen, dass es klappt!

Feed the 'Rat

Uwe



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Dietrich »


Hallo Richard,

ja genau der etwas über einen Meter, er ist etwa 30-35cm länger als das eigentliche Teil.

Wenn die Motorverschraubungen nicht gelöst werden müssen, ist die Sorge um eine evtl. ungenaue Maschine unbegründet.

Viel Glück bei der Reparatur!

Gruß Dietrich



Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #32485]
Hallo,

es kann schon sein, dass metabo zur Einstellung eine Lehre hat. Damit
geht sowas natürlich schneller. Aber warum soll man das nicht auch so
hinbekommen? Wichtig ist doch die Parallelität des Sägeblatts zu den
Nuten im Tisch. Wenn das nicht stimmt, muss man korrigieren. Und wenn
das dann etwas länger dauert, dann kauft man sich ein Snickers und los
geht's. :-)

--
Dirk


Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Richard Bernt »


Hi Dirk,

was ist ein Snickers (oder meinst Du die Süßigkeit. Weißt, manchmal stehe ich ein wenig auf der Leiter)??? Übrigens habe ich gestern mein Wixey aus England bekommen. Das Teil ist genial. Habe es bei Uwe (Linke) gesehen:-)

Gruß

Richard


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Richard,

ja, ich meine diesen Schokoriegel, :-)

Und was ist ein Wixey?

--
Dirk


Richard Bernt
Beiträge: 215
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Meine TK 1688....

Beitrag von Richard Bernt »


Hallo Dirk,

Wußt ich doch, dass Du es nicht weißt. Es ist ein kleiner 5x5cm großer elektronischer Würfel. Er hat eine Digitale Anzeige. Z.B. Du legst in auf die Sägetischplatte und drückst eine Taste. Er zeigt dann 0.0. An einer Seite ist der Würfel magnetisch und damit hältst Du das Teil ans Sägeblatt. Wenn richtig eingestellt ist zeigt er 90.0 Grad. Verschwenkst Du es nun, geht die Anzeige mit und Du kann jeden Winkel genau einstellen. Durch den Magnet hast Du beide Hände frei. Legst Du es auf den Schiebetisch und setzt auf 0 und danach auf den Schiebetisch, siehst Du sofort ob beide gleich sind. Bei der Bandsäge gehts genau so und an der Abrichte von der Hobelmaschine ist es auch ein Gewinn.
Die Genauigkeit ist 1/10 Grad. Machst Du diese Messung mehrmals und nimmst den Mittelwert, kommst Du schon sehr genau hin. Ich habe dafür (glaube ich) 26 Pfund bezahlt (Name: Angle finder). Weiß es nicht mehr so genau da ich sowas ähnliches für die Einstellung des Dicktentisches der Hobelmaschine auch bestellt habe. Dieses Teil ist genauso genial.

Gruß

Richard


Antworten