Seringa & Co. auf dem Vormarsch ?
Verfasst: Sa 10. Apr 2004, 15:42
Hallo an Alle,
Ich habe vor einiger Zeit, ich glaube es war im Net - gelesen, das die
" weissen " Gummibaumbäume ( Seringa - lat. Hevea brasiliensis ( Willd.) nach ca. zwanzig Jahren Ihre Latexproduktion einstellen, und diese Bäume dann abgeholzt und bis vor kurzen noch einfach verbrannt wurden, um Platz für Neupflanzungen zu schaffen. Seit ca. zwei Jahren nun besinnt man sich eines besseren und fertigt daraus diverse Produkte für den Alltag, wie z.B. Küchenschneidbretter.In " meiner " Stadt hatte heute ein " Geschenk & Gebrauchsartikelladen" Neueröffnung - inm großzügigen Warenangebot fand ich unter anderen Salatbesteck aus Wacholder - und Olivenholz - und große Holzschalen aus Seringa. Diese Schalen waren nicht etwa aus "dem Vollen" gedreht, die "Rohlinge" waren aus vielen kleinen Teilen zusammengesetzt und anschließend gedreht. Die Schalen gab es in zwei versch. Größen - Durchmesser 22 und 28 cm - rundum lackiert - Salatschalen eben. Auf der Bodenunterseite klebte ein Aufkleber " Made in Brasil " - naja - "draufpappen" kann man ja viel - aber laut Berichten im Net werden diese Produkte wirklich im Ursprungsland des Holzes gefertigt - so schafft man dort angebl. neue
( - Billig - !?! )- Arbeitsplätze. Auf jeden Fall ist dies besser als die
" ausgedienten " Bäume vor Ort einfach abzufackeln. Darüber hinaus fand ich in diesen Geschäft auch noch Gartenmöbel aus Robinie und " Bankirai " ( Shorea obtusa ) aus Indonesien. Über die Urwaldsituation in Indonesien ist ja einiges bekannt - aus diesen Grunde kann ich die massive Verwendung von " Bankirai"
( übrigens ist dies eine reine Phantasiebezeichnung von dem Land der aufgehenden
Sonne, welches der "Hauptlieferant" dieses Holzes ist - "Bankirai" steht für diverse Shorea-Arten - auch für solche, die langsam " knapp" werden - einen Baum mit den Namen " Bankirai " gibt es nicht.) nicht beführworten - ich verwende es nicht, ich habe weder einen Garten, noch gefällt mir die Optik des Holzes. (Allerdings möchte ich hier keinen Ein-Mann-Feldzug gegen die asiat. Holzindustrie starten, sondern nur mal meine Meinung dazu kund tun.)
Seringa selbst habe ich schon gedreht - ein nicht zu hartes, aber auch nicht zu weiches Drechselholz von schöner Farbe und feiner Textur.
Bleibt nur abzuwarten, wie lange es als " Gebrauchgegenstands-Holz " im Handel sein wird.Sollten die Berichte über die neu geschaffenen Arbeitsplätze im Ursprungsland zutreffen, ergibt es wenigstens einen Sinn, die Produkte aus diesen Holz zu kaufen, bzw. diese Holz zu verarbeiten.
Dieter M.