Seite 1 von 1

Einstellen der Abrichte?

Verfasst: Sa 10. Apr 2004, 00:00
von Tobias

Hallo
Ich habe große Probleme beim Abrichten, egal wie ich den abnehmenden Tisch einstelle, ich bekomme immer eine Hohlfuge. Kann mir irgendjemand helfen und mir sagen was ich noch alles verstellen kann um dieses Problem in den Griff zu bekommen. Kann es eventuell am zuführenden Tisch liegen? Bei der Maschine handelt es sich um eine Felder Kombimaschine.
Vielen Dank schon mal.


Re: Einstellen der Abrichte?

Verfasst: Sa 10. Apr 2004, 09:29
von Walter Heil

Hallo,
Hobelstärke auf Null einstellen und ein langes Lineal oder gute Alulatte über beide Tische legen. Die Tische sind nach außen gegeneinander abfallend geneigt. diese Neigung solange verringern (wie weiß ich nicht, da ich die Felder nicht im Detail kenne), bis die Fuge gerade ist. Bei bauchiger Fuge genau umgekehrt verfahren.

Gruß, Walter


Re: Einstellen der Abrichte?

Verfasst: Sa 10. Apr 2004, 10:36
von Albert

Hallo Tobias,

so wie es Walter beschreibt ist es die richtige Methode. Ich habe eine HC 260 von Elektra-Beckum und justiere die Tische mit einem hochwertigen Stahllineal (ein Meter), welches ich mir extra zu diesem Zweck zugelegt habe. Ich fixiere das Lineal hochkant stehend auf dem Ausgangstisch.Dieser muß mit seiner Lippe auf der Höhe des Messerflugkreises der Hobelwelle eingestellt sein. Bei Nullstellung der Spandicke muß nun der Zuführtisch so eingestellt werden, dass er mit seiner Lippe an der Hobelwelle genau die gleiche Höhe hat wie der Ausgangstisch und auch exakt mit diesem fluchtet, d.h. es darf kein Lichtspalt zwichen Zuführtisch und Lineal zu sehen sein. Zum Schluss sollte man noch prüfen, ob die Spandicke an beiden Enden der Hobelwelle gleich stark ist. (Parallelität der Tische zu den Hobelmessern). Nach einer sorgfältigen Justage der Maschinentische sollte das Abrichten wieder frustfrei von statten gehen.

Grüße aus dem Rheinland und frohes Fügen

Albert


Re: Einstellen der Abrichte?

Verfasst: Sa 10. Apr 2004, 13:49
von Walter Heil

Hallo,

da erlaube ich mir noch einen kleinen Zusatz: die Parallelität des Abnahmetisches mit den Hobelmessern messe ich mit der Strecke, die das Lineal von den Hobelmessern mitgenommen wird und anschließend mit dem Lineal die Parallelität zwischen Aufgabe- und Abnahmetisch. Und all das, nachdem die Messer zum Dickentisch eingestellt wurden. Das Thema wurde vor ein paar Wochen schon hier behandelt.

Noch ein Zusatz: eine ganz kleine Hohlfuge ist eigentlich immer gut; das spart Schraubzwingen und die Leimflächen halten besser.

Gruß, Walter