Seite 1 von 1
Polieren mit Exzenterschleifer
Verfasst: So 11. Mär 2007, 12:25
von Michi Möller
Ich möchte aus Bequemlichkeit gewachstes Holz nicht immer per Hand mit Stahlwolle polieren. Bei der Suche über Google bin ich auf diese Seite von Bosch gestossen.
Dort wird mit einem Exzenterschleifer nach dem Wachsen und dem entsprechenden Polierschwamm einfach drüberpoliert.
http://www.bosch-pt.com/help/de/exzenterschleifer/praxis-beispiele/moebel.htmBevor ich jetzt jedoch losgehe und mir für meinen Exzenterschleifer Festool ETS 150 so einen Schwamm kaufe, wollte ich fragen ob das überhaupt Sinn macht und funktioniert?
Immerhin sieht Festool ja fürs Polieren den Rotex vor, das Zubehör von diesem passt jedoch auch auch den ETS. Habt ihr Erfahrungen?
Gruß
Michi ( der nicht noch ein Gerät dafür anschaffen möchte )
Re: Polieren mit Exzenterschleifer
Verfasst: So 11. Mär 2007, 12:55
von Dietrich
Hallo Michi,
für die Wachspolitur eignen sich Exzenterschleifer nur wenig.
Profis arbeiten hier mit sog. Winkelpolierern oder Satinierern, Sisal-Wildleder bestückte "Walzen" verteilen das Wachs in Maserrichtung , feine Faserwalzen erzeugen je nach Wunsch Seidenglanz oder Hochglanz.
Auch mit sog. Winkelschleifern funktioniert es nicht, die Drehzahl ist einfach zu hoch.
Winkelpolierer oder Satinierer beginnen bei rund 700 U/min und erreichen kaum 3000U/min, einige Maschinen beginnen gar bei 300 U/min.
Bewährte Maschinen gibts von Fein, Suhner, Flex und Metabo,
Ebenfalls erhältlich sog. Schleif/Polierbürsten, die die weicheren Teile der Maserung entfernen so das Holz (besonders Eichenholz) strukturieren.
Gruß Dietrich
Re: Polieren mit Exzenterschleifer
Verfasst: So 11. Mär 2007, 15:37
von Heiko Rech
Hallo Michi
Ich habe das mal probiert, sowohl mit Schwamm, als auch mit Lammfell. Spar dir das Geld, es funktioniert nicht.
Der Excenter vibriert ja nur, damit ist keine Politur erreichbar.
Die von Dietrich beschriebenen Geräte arbeiten in Maserrichtng, was wohl auch das logischste ist, wenn man mal darüber nachdenk. Es kommt dem manuellen polieren am nächsten.
Ich arbeite mittlerweile mit einer Polierbürste. Damit erreicht man einen schönen seidigen Glanz, keinen Hochglanz. Ich verwende allerdings kaum Wachs, sondern meist Öl, das sich ja sowieso nicht so aufpolieren läßt.
Die Bürsten gibt es beim Hausherrn oder im Fachhandel.
Gruß
Heiko
Re: Polieren mit Exzenterschleifer
Verfasst: So 11. Mär 2007, 16:14
von Edi Kottmair
[
In Antwort auf #31732]
Hallo Michi,
ich verwende oft Hartwachsöl oder Holzwachs flüssig, welches zuletzt mit einer Lederstreifen-Polierbürste (
http://www.feinewerkzeuge.de/G307101.htm ) poliert wird. Das funktioniert sehr gut. Falls du auch dein Auto polieren möchtest, empfiehlt sich aber ein Rotationspolierer. Gute Maschinen gibt es zusätzlich zu den von Dietrich genannten Marken auch von Festool.
Viele Grüße von
Edi
Re: Polieren mit Exzenterschleifer *MIT BILD*
Verfasst: So 11. Mär 2007, 17:32
von Guido Henn
[
In Antwort auf #31732]
Hallo Michi,
es gibt zum "Polieren" (nur seidenmatte Oberfläche) Leder-Sisal Scheiben, wovon mehrere auf einen Aufspanndorn aufgesteckt und anschließend in die Bohrmaschine gespannt werden. Ich habe ein solches Teil von meinem Oberflächen-Partner (
www.oberflaechenpartner.de ) gekauft.
Hab mal ein Bild davon angehängt.
Schöne Grüße
Guido

Re: Polieren mit Exzenterschleifer
Verfasst: So 11. Mär 2007, 18:57
von Heiko Rech
Hallo Guido,
sieht ja ganz interessant aus. Mit welcer Drehzehl arbeitet man denn da und wieviel Leistung braucht die Bohrmaschine?
Bedenken hätte ich allerdings, ob die Lager der Bohrmaschine das lange mitmachen.
Gruß
Heiko
Re: Polieren mit Exzenterschleifer
Verfasst: Mo 12. Mär 2007, 09:39
von Guido Henn
Hallo Heiko,
die genaue Drehzahl kann ich dir leider nicht sagen, aber auf jeden Fall langsam, ich schätze mal so 300 - 400 U/min, aber genau weiß ich es nicht, da ich das an der Bohrmaschine nicht ablesen kann, ich mache das eher nach Gefühl.
Was die Lager angeht, mache ich mir bei der Drehzahl nicht so große Sorgen, aber ich bin kein Fachmann was Lagerverschleiß angeht. Da man die Bohrmaschine ja auch mit entsprechenden Schleif- und Topfbürsten zum Entrosten einsetzt, sollte diese weiche Bürste, die man natürlich mit wenig Druck für sich arbeiten lässt, den Lagern keine Probleme bereiten. Aber wie schon gesagt - ich bin da kein Fachmann - aber meine Maschine funktioniert noch sehr gut.
Schöne Grüße
Guido