[
In Antwort auf #31528]
Servus, Henning!
Mich würde zunächst in erster Linie interessieren, woher deine Bedenken rühren.
Hast du Zweifel, ob die Hammer A 3-31 die richtige Hobelmaschine für dich ist?
Ist dir der Preis zu hoch?
Fühlst du dich von Hammer/Felder schlecht betreut?
...
Den Wiederverkaufswert der A 3-31 würde ich ähnlich wie Patrick einschätzen. Es stellt sich natürlich die Frage, an wen und unter welchen Umständen du die Maschine im Falle des Falles verkaufen könntest.
Für notwendig erachte ich den 4 kW Motor nicht unbedingt, aber schaden wird er schon gar nicht. Meine A 3-31 ist jedenfalls damit ausgestattet. Das Geld für das Felder Systemhandrad und die Digi-Anzeige für den Dickentisch würde ich definitiv investieren.
Man sollte allerdings, müsste man sich zwischen der Anzeige und dem 4 kW Motor entscheiden, bedenken, dass die Anzeige im Gegensatz zur stärkeren Motorisierung jederzeit problemlos nachgerüstet werden kann.
Eventuell ist es einen Versuch wert, dem Verkäufer, sobald man ein im Großen und Ganzen vernünftiges Angebot auf dem Tisch hat, zu signalisieren, dass der kostenlose Einbau der Digitalanzeige oder des stärkeren Motors deine Bereitschaft, die Unterschrift auf die Bestellung zu setzen, erheblich erhöhen würde.
@Dietrich:
Nur zur Information: Bei der genannten
Kräku handelt es sich meines Wissens im Wesentlichen um die
Rojek MSP 310 M. Die Thematik "Rojek - Kräku " war, wenn ich mich recht erinnere, bereits einmal Gegenstand einer Diskussion in diesem Forum.
Angaben, die darauf hinweisen, dass die Kräku AD 310 mit 330 mm Hobelbreite glänzt, konnte ich nicht entdecken. Auf der Kräku Website ist lediglich zu lesen, dass die Breite der Abrichttische 330 mm beträgt.
Im Übrigen sei noch auf ein "Review von Abricht- und Dickenhobelmaschine, das kürzlich in der Zeitschrift Fine Woodworking erschienen ist, aufmerksam gemacht.
Getestet wurden folgende Hobelmaschinen:
Hammer A 3-31
Minimax FS 30 Smart
Rojek MSP 315
Rojek MSP 310 M
Die Hammer ging aus dem Test als "Best Value ", die Minimax als "Best overall" hervor.
Interessierte, die keinen Zugang zu Fine Woodworking haben, können den Test auf der
Website von Felder USA nachlesen.
Ein sauberes Hobelergebnis wünscht
Christian