Seite 1 von 2
Werkbank "light"
Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 22:12
von Markus Rais
Hallo Leute,
ich möchte mir eine Werkbank "light" bauen.
D.h.: 120cm lang und 60cm tief. Mit nur einer Spannzange vorne.
Als Korpus habe ich an 18er OSB- Platten mit eingenuteter Rückwand gedacht, aus denen ich dann eine Art Unterschrank bauen möchte. (Mit Türen und Schubladen)
Leider sind meine Platzverhältnisse sehr eingeschränkt! Deshalb auch nur eine kleine Werkbank.
Nun meine Frage an Euch: Wie komme ich zu einer Spannzange? und welches Material empfehlt Ihr mir für die Platte? Komme aus dem Raum Rhein- Neckar, vielleicht könnt Ihr mir ja eine Bezugsquelle nennen. Meine Erfahrungen mit den ansässigen Holzhändlern sind leider nicht so toll...
Wäre toll, wenn Ihr mir helfen könntet.
Ich suche nach einer nicht allzu aufwändigen Lösung...
Gruß und vielen Dank im Voraus
Markus
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Mo 26. Feb 2007, 23:01
von Till
Eine Hobelbank muss schwer sein, damit sie ihren Zweck erfüllt. Wenn sie aus 18mm Plattenwerkstoff gefertigt sein soll dann würde ich bei Ikea eine billige Kommode kaufen, die erfüllt dann den Zweck den man mit 18mm Plattenwerkstoff ereichen kann, und ist mutmaßlich billiger als die Platte im Handel kostet.
Die Funkion dürfte etwa sein von selbst stehenzubleiben ohne umzufallen.
Für eine Hobelbank empfiehlt sich Buche oder ein ähnliches Holz, massiv, möglichst dick, und wenn die Bank klein sein muss noch dicker damit sie schwer genug wird.
Was genau mit "Spannzange vorne" gemeint ist verstehe ich so nicht, ich arbeite ganz überwiegend an der Hinterzange. Ich würde also wenn es nur eine Zange werden soll eine Hinterzange einbauen.
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 09:12
von reinhold
hallo Markus,
meine erste Werkbank (keine Hobelbank!) war ein Ikea-Küchen-Unterschrank. Die Platte eine stabverleimte Buchenholzplatte von ca 45 mm Stärke, auch von Ikea. Vorteil : Schubladen und Türen sind sehr preiswert und leicht erhältlich. Die Platte war zusätzlich mit der Wand verschraubt, um seitliche Schubkräfte aufzufangen.
Die Spannvorrichtung ein Bosch/Zyliss- Universal-Schraubstock. Später habe ich den ersetzt durch einen Schreinerschraubstock, vergleichbar mit
http://www.feinewerkzeuge.de/G307779.htm .
Der Grund für diesen Behelf : Platz- und Geldmangel.
Ich habe über 10 Jahre damit gearbeitet. Hobeln war allerdings sinnvoll nicht möglich. Aber sonst lässt sich fast alles damit machen. Als Einstieg ins Werken durchaus geeignet.
Später kann man dann immer noch aufrüsten.
Gruss!
reinhold
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 11:58
von HELLE
Hallo Markus,
schau doch mal beim Hausherrn auf der INET-Seite rein. Dort gibt es verschiedene Vorderzangen, außerdem benutze die Suchfunktion "Hobelbank".
Mann kann auch mit zwei Vorderzangen eine Klein-Hobelbank bauen.
Aus welcher Ecke vom RNK bist du? Ich komme aus der Gegend um Sinsheim.
Als Belag würde ich zwei Buchenleimholzplatten zusammenkleben, Runde Bankhaken vom Hausherrn besorgen und mit 30er Famagbohrer die Löcher bohren.
Mit OSB würde ich nicht arbeiten --- nimm Masivholz
Gruß, Helle
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 12:11
von Rolf Richard
[
In Antwort auf #31320]
Hallo Markus!
In Heppenheim gibts Beka Holzhandel. In der Liliernthalstr. 2 nahe der Autobahn.
Ansonsten würde ich auch für eine massivere Konstruktion plädieren. Mit allem anderen ärgerst Du dich nur rum!
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 13:51
von Peter
[
In Antwort auf #31320]
Hallo Markus,
ich habe noch eine Bauanleitung für so eine kleine Bank.
wenn Du möchtest?
Ich habe neulich in einem Buch über Stuhlbau auch so eine kleine Bank gesehen.
Auf dem Boden festgeschraubt sehr stabil.
Die Vorderzange war sehr breit und mit 2 Spindeln(über Kette) ausgestattet.
gruß Peter
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 14:07
von Philipp
Hallo Markus,
Holz in der Nähe aufzutreiben, ist meistens schwer. BEKA in Heppenheim wurde schon genannt, ansonsten sind die Gebrüder Koch (Sägewerk) in Lorsch vielleicht ein guter Tip. Wenn Du an deren Hof vorbeiradelst, wirst Du u.U. von großen Neidgefühlen heimgesucht.
Die verkaufen aber auch an Privatleute und auch kleinere Mengen, daher sicherlich ein Anruf wert.
Viel Erfolg und Gruß
Philipp
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Di 27. Feb 2007, 18:26
von Markus Rais
[
In Antwort auf #31332]
Hallo Leute,
vielen, vielen Dank für die Tipps!
Peter, ein Bauplan wäre natürlich sehr hilfreich!
Wäre toll, wenn Du ihn mir zukommen lassen könntest.
Herzlichen Dank an alle!!
Gruß
Markus
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 14:43
von HELLE
[
In Antwort auf #31332]
Hallo Markus,
muß mich berichtigen, die Löcher für das Veritas-System sind 19mm --- 30 wäre schon sehr kräftig.
Also nochmal: ich würde mir so zwei Spindeln holen, 19 Bohrer und für den Anfang so 4 Bankhaken. Jede Menge Löcher in Platte und Zwingen --- und du hast eine brauchbare Kleinhobelbank.
Viel Spaß, Helle
Re: Werkbank "light"
Verfasst: Mi 28. Feb 2007, 16:01
von Rolf Richard
Die Bohrungen für die Veritas Bankhaken würde ich keinesfalls in 19 mm ausführen.
Grund:
Die Haken sind für 3/4 Zoll - Bohrungen = 19,05 mm bestimmt. Ich habe in meiner Bank mit einem 3/4-Zoll-Bohrer gebohrt und die Bankhaken sitzen mehr als stramm. Wenn sie bis zur Haltefläche oben eingesteckt sind, bekommt man die nur noch sehr schwer von Hand raus.
Ich stelle mir jetzt vor, was geschähe, wenn die Bohrungen noch etwas enger wären. Dann muss man die Bankhaken vermutlich jedes Mal von unten herausschlagen.
Gruss
Rolf