Seite 1 von 1

Hilfe betr. Netzkabel

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 14:59
von Urs

Hallo an alle

Aus einem Nachlass konnte ich einige Geräte günstig erwerben, darunter einen WABECO-Bohr- und Fräsständer (der kleine) mit Kreuztisch und einer Bohrmaschine. Soweit die freudige Botschaft.

Dass die Spannpratzen und Nutsteine fehlten, habe ich sofort bemerkt. Das war aber zu verschmerzen. Ungeschickter war ich bei der Maschine. Optisch sah sie vielversprechend aus (Peugeot, Polyrex Major 42), schien gut gepflegt mit einigem Zubehör (2 Spannfutter). Zuhause stellte ich aber fest, dass das Netzkabel fehlt. Zunächst dachte ich, dass das kein Problem sei, wurde aber beim Gang in ein gut assortiertes Elektronik-Bastelgeschäft eines Besseren belehrt. Den Stecker gibt es nicht mehr (sei früher von Revox und Roland verbaut worden, zwei Firmen, die zwar einen guten Namen hatten, die es aber bekanntlich nicht mehr gibt).

Ich verstehe zwar vom Elektrischen rein gar nichts, habe aber inzwischen gelernt, dass ich eine Kaltgerätebuchse C17 (2-polig, weiblich) bräuchte. Die sieht so aus:

Bildlegende

Wer weiss, wo so etwas zu beziehen ist? Oder hat vielleicht jemand so ein Teil herumliegen? Ich weiss natürlich schon, dass ein Motor nicht alle Welt kostet, aber es ginge mir sehr gegen den Strich, den Motor und die soliden Zubehörteile zu entsorgen (wie man mir in einem Laden empfahl), nur weil der Stecker nicht mehr passt. (Für den allergrössten Notfall habe ich mir einen C13 Stecker gekauft, um allenfalls mit der Dremel-Trennscheibe daran herumzubasteln, aber ehrlich gesagt, macht mir das eher Angst).

Ich bin für jede Unterstützung dankbar!

Gruss

Urs




Re: Urs - nicht verzagen - Beat fragen !

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 15:09
von Hutmacher Beat

Mein lieber Urs,

Mindestens 1 solches Kabel liegt bei mir rum !

Der Stecker ist allerdings gerade angesetzt, nicht gekröpft, ob's trotzdem geht ?

Wünsche einen schönen Nachmittag.

Beat




Re: Hilfe betr. Netzkabel

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 15:27
von HELLE

Hallo Urs,

geht nicht ein ganz normaler Kaltgerätestecker Winkel mit drei Kontakten?
Hast du kein Elektonikbastler in deiner Nähe?
Wie wärs auf dem Entsorgungshof für Elektrogeräte?
Baue einfach 3er Kaltgerätebuchse und Stecker ein aus dem Elektrofachhandel.
Lass dir ein Kabel beim Radio und Fernsehtechniker bestellen.

Also ich sehe da kein Problem

Gruß, Helle




Das Wunder des Forums!

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 16:27
von Urs

Hallo Beat und Helle

Das sind ja gute Aussichten. Ich war in der Mittagspause in 2 Brockenhäusern und Trödelläden - aber Fehlanzeige. Einbauen eines neuen Steckers habe ich mir auch überlegt, aber beim Betrachten des Gehäuses hatte ich meine Zweifel, ob ich das schaffe, zumal der neue Stecker grösser gewesen wäre und die Konstrukteure bei Peugeot den Platz optimal genutzt haben. Die neuen Stecker haben eben ein anderes Format, sind grösser(22x16), deshalb auch mein (wahrscheinlich zu riskanter) Seitenblick auf die Dremel-Trennscheibe. Die gesuchte Buchse ist rechteckig und hat ein Aussenmass von 20x12mm (sehe gerade, dass mein Bild eine modifizierte Form zeigt, aber am Gerät ist die Dose effektiv rechteckig), die beiden flachen Pole haben einen Abstand von 10mm (Mitte zu Mitte), bei den modernen ist es ca. 13mm.

Also Beat, wenn Du ein solches Kabel hast, dann wäre dies ein weiteres Mal, dass ich Dir für Hilfe dankbar bin. Schön! Eventuell zeichnet sich aber noch eine weitere Möglichkeit ab: Ich bin noch etwas den verstreuten Revox-Experten nachgesurft und habe einen solchen in Deutschland angerufen. Und wie es der Zufall wollte, kennt er gerade in meinem Dorf jemanden, der noch Revox-Geräte besitzt .... Es scheint also, dass ich demnächst über meine Erfahrungen mit Peugeot berichten kann.

Herzlichen Dank

Urs




Re: Das Wunder des Forums!

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 18:15
von MarkusS

Ggf. ist es am Einfachsten, in das Gehäuse in der Nähe vom Stecker ein Loch zu bohren, in das Loch eine passende PG-Verschraubung einzusetzen und dadurch eine neue Anschlussleitung mit gängigem Stecker durchzuführen. Dann wäre der Stecker im Gehäuse halt "tot" (aber bitte wirklich richtig abklemmen, nicht dass auf den offenen Kontakten nachher 230V liegen!).

Wenn man für die Leitung z.B. eine übrige Leitung vom PC recycelt bleiben noch Kosten von ca. 50 Rappen für die PG-Verschraubung plus 10 Minuten Arbeit.

Entweder befreundeten Elektriker bitten oder bei entsprechender Begabung selber machen, ggf. braucht man ein paar weniger hashaltsübliche Werkzeuge / Materialien.

Gruss
Markus



Re: Das Wunder des Forums!

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 18:35
von Timo

Ich seh's wie Helmut, du kannst doch auch ein dreipoliges IEC/Kaltgeräte-Netzkabel verwenden, so wie es an jedem PC verwendet wird. Der Schutzleiter wird dann eben nicht kontaktiert.
So ein Kabel kostet 50 cent, falls du nicht noch 10 Stück von inzwischen entsorgten Geräten herumliegen hast.

Gruß
Timo



Re: Das Wunder des Forums!

Verfasst: Fr 9. Feb 2007, 18:37
von Timo

Sorry Urs, hab deinen Beitrag nicht sorgfältig gelesen...
einfach ignorieren...
Timo



Lösung

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 15:37
von Urs

Hallo an alle

Die Lösung ergab sich effektiv im Umfeld der alten Revox-Anhänger. Es kostete zwar etwas mehr als 50c aber es mir lieber, als ein Risiko mit einer Bastelei einzugehen.

Ob ich allerdings mit diesem alten Peugeot-Motor glücklich werde, bezweifle ich inzwischen.

Danke und Gruss

Urs




Re: Lösung

Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 15:42
von Dirk Boehmer

Hallo Urs,

mit "50c" meinst Du wohl nicht 50 Euro, oder?

--
Dirk