Seite 1 von 2
Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 10:40
von Dirk Hesse
Hallo,
seit geraumer Zeit verfolge ich dieses Forum als stiller Beobachter, besonders um die Tips der "alten Hasen" mitzunehmen.
Dabei wurde manchmal bemängelt, dass hier zwar viele Maschinen diskutiert und Preise beraten werden, die Darstellung der Arbeitsergebnisse aber ein wenig zu kurz kommt.
Deshalb nehme ich mal meinen Mut zusammen und stelle mein erstes größeres Projekt vor:
Ausziehtisch Holländer-Art (inspiriert von der Beschreibung in "Möbelbau" von Tage Frid):
Beine/Zarge aus Buche / Buche Multiplex
Platte Ahorn Leimholz 20mm 135x90 mit 2 Ausziehplatten 50x90
Oberflächen geölt (Danish Oil) und gewachst (AURO Lärchenharz-Balsam)
Erfahrungen:
Die große Sorge war das mögliche Verziehen der lediglich aufgelegten Tischplatte - hat sich bisher aber nicht eingestellt.
Die Oberfläche ist pflegeleicht und weniger empfindlich als befürchtet.
Die Auszugsmechanik funktioniert gut und ist wegen der einschiebbaren Platten sehr praktisch.
Aus Holzwerkersicht sind die Metall-Zargenwinkel vielleicht ein Sündenfall, der Stabilität haben sie jedenfalls nicht geschadet:
der Tisch ist sehr stabil und hält auch handfeste Behandlung durch lebhafte Teenager aus.



Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 13:36
von Heinz Roesch
Hallo Dirk,
na dann doch gleich mal ein großes Lob von
mir für Dein gelungenes Erstlingswerk, die
schönen Bilder und den Mut sie hier zu zeigen!
Ich habe dann immer die Hoffnung, daß noch viele
Kollegen angeregt werden, auch ihre Stücke zu
präsentieren. :-))
Auch wenn manche unserer Kollegen einen Blutsturz
erleiden: Ich sehe das mit den Metallbeschlägen sehr
entspannt. Wenn sie die Stabilität oder Funktionalität
verbessern, oder mir nur einfach Zeit sparen helfen,
habe ich persönlich gar kein Problem damit, sie einzusetzen.
Viele Grüße und weiter so sagt
Heinz
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 13:40
von Franz Kessler
Hallo Dirk
Willkommen im Forum, Dein Einstand ist dir wirklich gut gelungen, ein praktisches Teil und ein wenig Stolz kann man zwischen Deine Zeilen schon lesen, zumal offentsichtlisch einige Befürchtungen sich nicht eingestellt haben.
Da ich einer derjenigen bin, die gerne öfters über Holzarbeiten und etwas weniger über Maschinen diskutieren würden, ist es auch gewissermaßen Pflicht als einer der ersten Deinen Beitrag zu beantworten.
Dass sich kein Verzug eingestellt hat, hast Du wohl der guten Qualität Deines Holzes und vielleicht auch der richtigen Positionierung entsprechend der Jahresringe zu verdanken, gewagt war es schon wie ich meine, auf jeden Fall hast Du gut gearbeitet.
Alles Gute Franz
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 15:31
von Christoph Nowag
[
In Antwort auf #30005]
Hallo Dirk,
schön sind Deine Bilder und Dein erstes großes Projekt geworden! Das ist schon etwas anders als mein Kinderspieltisch von Dimensionen und der Beanspruchung her.
Viele Grüße
Christoph
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 15:53
von TorstenKüpper
[
In Antwort auf #30005]
Hallo Dirk,
einen schönen Tisch hast Du gebaut, danke für die Bilder.
Hast Du auch Bilder vom Tischbau?
Grüße
Torsten
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Do 18. Jan 2007, 23:14
von Jürgen zur Horst
[
In Antwort auf #30005]
Hallo Dirk,
schöne Sache das. Gratuliere
Jürgen
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 09:11
von Fabian
[
In Antwort auf #30005]
Hallo,
ich bin im Forum ein mehr oder wenig stiller Mitleser. Im Moment bin ich dabei einen Gartentisch 0,90 x 2,00 mtr aus Duglasie zu machen. An beiden Stirnseiten kann eine Verlängerung von je 0,50 mtr eingeschoben werden. Ich möchte auch die Zargenwinkel verwenden. Meine Frage ist nun ob es Notwendig/Richtig ist, wenn ich zusätlich verleime und Dübel setze. Vermutlich wird der Tisch relativ unsanft behandelt und verschoben (meine beiden Kinder), also sollte die Konstruktion stabil sein.
Dazu kommt noch eine oder evtl. zwei Sitzbänke die ich dann auch ähnlich konstruiere.
Danke schon mal und viele Grüße.
Fabian
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 09:39
von Heinz Roesch
Hallo Fabian,
also dübeln ist generell nie ein Fehler. Die
Dübel sitzen an zentraler Stelle um die Kräfte
aufzunehmen und zu verteilen. Ich bin ja ein
großer Dübler vor dem Herrn und habe damit bisher
nur die besten Erfahrungen gemacht. Ein weiterer
Vorteil ist, dass die Konstruktion schon nach
dem Zusammenstecken absolut stabil und ausgerichtet
ist, was einem beim Ansetzen von Zwingen oder Be-
schlägen so einigen Kummer erspart.
Im Freien aber daran denken, auch die Dübel in wetterfestem
Holz (Robinie, Eiche, Mahagoni) auszuführen.
Ich nutze allerdings auch schon seit 25 Jahren einen
einfachen Werktisch, der nur von den Zargenwinkeln
zusammengehalten wird. Ist völlig problemlos und
stabil.
Viele Grüße
Heinz
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 10:03
von Fabian
Hallo Heinz,
danke für die schnelle Antwort. Ich hätte keine Runden Dübel sondern Lamellos genommen, so kann ich noch etwas ausgleichen. Bei Dübeln habe ich oft das Problem, dass ich beide Dübellöcher nicht 100% gleich hinbekomme.
Soll ich die Lamellos sein lassen?
Viele Grüße
Fabian
Re: Projekt Ausziehtisch
Verfasst: Mo 18. Jun 2007, 11:11
von Heinz Roesch
Hallo Fabian,
da ich selber keine Lamellos verarbeite, kann ich Dir dazu
nichts wirklich Brauchbares sagen. Erste Frage ist sicher,
ob es die Dinger in einer wetterfesten Ausführung gibt.
Der Vorteil der formschlüssigen Verbindung wie bei Runddübeln
fällt halt weg, dafür sind sie wahrscheinlich mit der entsprechenden
Maschine schnell platziert.
Ich düble ja primär deshalb so gern, weil ich dafür mit dem
Mafell DuoDübler die passende Maschine habe. Damit sitzen die
Dübel in der Regel perfekt. Nur von Hand oder mit einer Schablone
würde ich sicher auch wesentlich weniger Dübel einsetzen! :-)
Viele Grüße
Heinz