Seite 1 von 4

Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreiben?

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 19:53
von Guido Henn

Hallo zusammen,

nachdem ich in der neuen FWW den Test für Oberfräsen gelesen habe, die sich besonders gut für Frästische eignen, suche ich nach der Triton Fräse (Testsieger) in 230 V und bin auf einer englischen Website fündig geworden. Jetzt meine Frage an die Elektronik Spezialisten: Kann man diese Fräse aus England durch einfachen Austausch des Netzsteckers am deutschen Stromnetz betreiben?

Zur Info habe ich mal den Link zum englischen Laden angefügt:

http://www.toolbank.com/product.cfm?CFID=418626&CFTOKEN=95745806&rID=1&code=TRITRB001&nx=63F82F99EC87A81B1791D92568C5A544a4ig4b

Im voraus besten Dank für eure Hilfe!

Schöne Grüße und ein gutes neues Jahr

Guido




Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 20:31
von Gerhard

Hallo Guido,

ich habe einige Zeit mir Recherche zum Thema verbracht. Nach Wikipedia (z.B. im deutschen Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Netzspannung oder hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Mains_electricity) müßte alles, was in England läuft auch hier laufen. Auf jeden Fall haben die dort 50 Hz wie wir. Keine 60 Hz.

Viele Grüße,
Gerhard




Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 20:42
von Walter Heil

Hallo Guido,

das sollte gehen. Natürlich richtig angeschlossen. Schutzerde muss Schutzerde bleiben, sonst wird das neue Jahr kein gutes!

Gruß, Walter



Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 20:50
von David Ecker
[In Antwort auf #29343]
Hallo Guido,

unter folgender Seite findest Du die genauen Spezifikationen der Stromversorung für verschiedene Länder:

http://www.currentsolutions.com/knowledge/country_spec_a-g.htm

England hat ein 240V Netz mit 50Hz. In Deutschland (Germany) haben wir ein 230V Netz mit 50Hz.

Ich bin jetzt kein Fachmann, aber die Spannungdifferenz zwischen 230 und 240V ist definitv kleiner als Spannungsschwankungen im Stromnetz, die auftreten können. Normale Haushaltsgeräte aus England funktionieren auf jedenfall auch in Deutschland.

Ich vermute, das durch die Durschschnittlich etwas geringere Spannung, das Gerät auch ein paar wenige Prozentpunkte an Leistung verliert, muss aber nicht sein.

bis dann
David



Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 21:45
von Siamac Kouscheschi
[In Antwort auf #29343]
Hi Guido,

sollte gehen, habe vor Jahren einen Hifi Verstärker aus den UK gekauft, und betreibe ihn hier ohne Probleme. (Natürlich mit Schuko Stecker)

Gruß
Siamac



Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 22:13
von Jörg Scheerer
[In Antwort auf #29345]
Moin!

@Guido:
geht garantiert. Den Stecker wirst Du aber wohl tatsächlich tauschen müssen, wenn Du die Maschine in GB kaufst.
Handgeführte Maschinen sind übrigens meist schutzisoliert. Also nicht wundern wenn's nur zwei Drähte sind und bloß keine Schutzerde anschließen... ;-)

Gruß und ein gutes neues Jahr alle Forumsteilnehmern,

Jörg




Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Mo 1. Jan 2007, 23:42
von justus
[In Antwort auf #29343]
guude,

strommäßig funzt das.
die frage ist, ob metrische werkzeugaufnahmen dabei sind, oder Du dich mit den hier wesendlich schlechter erhältlichen zoll-werkzeugen eindecken möchtest. was willst Du mit dem mörderteil fräsen?
mein ökonomisches bedenken: für ca. 300,-€ zzgl. fracht nach englischem recht im garantiefall....

gut holz, justus.



Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 09:53
von Guido Henn
[In Antwort auf #29343]
Hallo!

Herzlichen Dank an alle für die "positiven" Antworten!

@ guude Justus:

da ich das Teil gewerblich einsetze ist der Preis nicht ganz so schlimm. Garantie ist natürlich ein gewisses Risiko - gehe ich aber ein. Was die Fräseraufnahme angeht, habe ich bereits eine stattlich Zahl von Zoll-Fräsern und kann auch auf recht günstige Angebote diesbezgl. zurückgreifen. Aber es sollte auch möglich sein eine von 1/2 Zoll auf 8 er Reduzierhülse einzusetzen.

DIe Fräse soll dann auschließlich im Frästisch betrieben werden und da ist ein "Mörderteil" genau das Richtige ;-)

Schöne Grüße

Guido




Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 12:10
von Florian L.
[In Antwort auf #29343]
Hallo Guido,

Sieht vielversprechend aus, die australische Monster-Frästisch-Oberfräse!

Du hast Dich ja nicht mit dem in FWW getesteten 1500 Watt - Modell (MOF001)begnügt, sondern Dir gleich den "großen Bruder" herausgesucht (der ansonsten sehr ähnlich zu sein scheint).

Früher war für Europa (außer GB) für Triton ein Vertreiber in den Niederlande zuständig, den ich jetzt im Netz aber auch nicht mehr finden kann.

Auf Deine Erfahrung mit Direktimport aus GB bin ich gespannt. Zahlt man eigentlich Zoll/Einfuhrumsatzsteuer?

Florian




Re: Kann man diese OF auch am D-Stromnetz betreibe

Verfasst: Di 2. Jan 2007, 13:24
von Guido Henn

Hallo Florian,

den Holländer habe ich auch entdeckt, aber ich konnte ihn bisher nicht ans Telefon bekommen. Aber ich habe auch noch eine Anfrage direkt bei Trition in Down Under laufen - mal sehen was dabei heraus kommt.

Was die Motorisierung angeht, wollte ich mir mal richtig Power gönnen. Ich habe in einem meiner Tische eine Festool 2000 Watt Fräse und das ist im Gegensatz zur 1100 Watt DeWalt und selbst zur OF 1400 ein großer Unterschied. Aber auch angesichts des Preises wäre die Triton für den Frästisch sehr interessant, wo doch vergleichbare Fräsen über 2000 Watt locker über 500 - 600 EUR kosten.

Was die Umsatzsteuer angeht, muss man als "Privatmann" die hiesigen 19 % bezahlen. Zoll fällt meines Wissens in der EU nicht an. Ich habe mal was bei Axminster in UK bestellt und das ging problemlos.

Ich werde euch auf jeden Fall auf dem laufenden halten.

Schöne Grüße

Guido