Seite 1 von 2

Anleitung und Prospekt PK250

Verfasst: So 3. Dez 2006, 16:59
von Gerhard

Hallo zusammen,

nachdem immer mal wieder Fragen - übers Forum und per Mail - nach der Anleitung für die PK250 kommen, habe ich die Anleitung zur Säge und zum Schiebetisch mal auf den Scanner gelegt.

Wirklich interessant finde ich das Original Prospekt von irgendwann Mitte der 80´er. Daran kann man auch schön erkennen, wie sich der Einfluß des Marketings entwickelt hat.

http://www.bennung.de/gerhard/forum/pk250_prospekt.pdf (ca. 2,5 MB)

Irgendwie wünsche ich mir schon die Zeit zurück, als der Anstrich der Maschinen in erster Linie dem Korrosionsschutz diente und nicht dem Marketing.

Und hier noch die Links zur Anleitung von Säge und Schiebetisch

http://www.bennung.de/gerhard/forum/pk250_anleitung.pdf (ca. 7 MB)
http://www.bennung.de/gerhard/forum/pk250_schiebetisch.pdf (ca. 2,5 MB)

Freut mich auf jeden Fall, daß noch so viele dieser Maschinen im Einsatz sind.
Das ein oder andere Detail ist sicher suboptimal gelöst. Insbesondere der Alu-Tisch, der bei den späteren Modellen verstärkt wurde ist bei mir nicht mehr 100% eben. Robust und langelebig ist die Maschine auf jeden Fall. Meine Säge ist jetzt 19 Jahre alt.

Viele Grüße,
Gerhard




Re: Anleitung und Prospekt PK250

Verfasst: So 3. Dez 2006, 22:04
von Martin Krenzer

Hallo Gerhard,

vielen Dank für die Bereitstellung der Anleitung! Zusammen mit der schon zur Verfügung gestellten Ersatzteilliste kann die "Renovierung" meiner PK 250 jetzt losgehen.

Gruß

Martin




Re: Anleitung und Prospekt PK250

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 16:41
von Ralf011

Hallo,

sorry, das ich den Beitrag wieder aus der Versenkung ziehe. Ich habe mir die PK250 gebraucht mit Schiebeschlitten Fahrwerk und Erweiterungstisch gekauft. Alles habe ich zusammenbekommen, allerdings den Erweiterungstisch, kann ich zwar an der Säge einhängen, aber mit was wird der Aufgestellt? Unter der Platte sind 2 abgewinkelte Stahlstangen, die ich rausklappen aber nirgens befestigen kann. Hat jemand dafür eine Anleitung, oder einen Tipp? Vielleicht bin ich auch Sägenblind ;)

Vielen Dank Ralf


Befestigung Tischverbreiterung *MIT BILD*

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 18:15
von Johannes M

Hallo Ralf,

herzlich Willkommen bei den PK250 Besitzern hier im Forum. Die Befestigung der Tischverbreiterung geschiet über 4 Punkte. Oben die beiden Scharniere, die die Verbreiterung mit der Tischplatte verbinden. Unter am Gehäuse gehören 2 Lagerklötze hin , in die die Stützstreben der Verbreiterung eingehakt werden.
Ich habe mal auf die Schnelle ein Foto gemacht, ich hoffe das hilft weiter.

Es grüßt Johannes


Re: Sicherung fliegt raus

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 18:41
von Ralf011

Hallo Johannes,

vielen Dank für die Herzliche Begrüßung :)

Danke auch für den Tipp, damit konnte ich die "Würfel" zuordnen und den Tisch Montieren.

Jetzt stellt sich ein anderes, ich glaube ein ärgerlicheres Problem dar :(

Alles Zusammengebaut und Strom angeschlossen (PK250/3100)
Mit einstecken des Steckers, hört man ein leichtes Brummen am Hauptschalter, nachdem ich den Schalter eingeschalten habe, läuft die Säge für 0,5 Sekunden an und dann fliegt die Sicherung raus. Ich hab das mehrfach versucht. Die Sicherung im Stromkasten ist mit 16A abgesichert, und sollte reichen. Das Kabel geht direkt in die Steckdose.Ist alles ein Neubau und sollte auf dem aktuellen Stand sein. Das Brummen hat mich aber etwas stutzig gemacht, denn beim Verkäufer, ist mir dieses Brummen nicht aufgefallen.

Hat jemand eine Idee, woran dieses Problem liegen kann?

Grüße
Ralf


Brummen

Verfasst: Di 25. Jun 2013, 19:08
von Johannes M

Hallo Ralf,
das Brummen ist meiner Erfahrung nach normal. Es kommt vom Relais im Schalter und ist dafür verantwortlich, das die Maschine nach einer Stromunterbrechung nicht unkontrolliert wieder anläuft. Das Brummen ist manchmal lauter und manchmal kaum zu hören. Wenn es mir zu laut ist, klopfe ich mit einem kleinen Stück Holz gegen den Schalter dann verändert sich das Brummen. Zur fliegenden Sicherung habe ich im Moment keine Idee, ich habe die 4200Drehstromversion.
Obwohl o,5sec das könnte der Anlaufstrom sein. Das kannst Du testen in dem Du die Maschine an eine aufgerollte Kabeltrommel anschließt und zusätzlich eine 75-100W Glühbirne anschließt und einschaltest. Dies ist aber nur zum testen, wenn Du so sägst, kann die Kabeltrommel in Flammen aufgehen. Falls der Test funktioniert, gibt es die möglichkeit die Maschine mit einem Anlaufstrombegrenzer zu betreiben oder die Sicherung gegen eine trägere 16A-Sicherung tauschen zu lassen.

Es grüßt Johannes




Re: Brummen

Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 14:27
von Gerhard

Hallo,

die /3100 ist ein "Lichtstrom" - Modell, oder? Kein Drehstrom?

Da könnte es wirklich die Charakteristik des Sicherungsautomaten sein die Dir Probleme macht wenn der Anlaufstrom zuschlägt. Probier mal den Trick mit der zwischengeschalteten Spule (Kabeltrommel) wie Johannes es beschrieben hat.

Brummen ist tatsächlich normal. Mal ist es da, mal nicht. Manchmal sogar richtig laut.

Viele Grüße,
Gerhard


Re: Sicherung fliegt raus

Verfasst: Do 27. Jun 2013, 12:45
von Lothar Körner
[In Antwort auf #73325]
Hallo Ralf,

Du brauchst eine träge 16A-Sicherung, Auslösecharakteristik "C" funktioniert bei mir. Die "normalen" Sicherungen sind "B". Brummen ist auch normal, siehe Bedienungsanleitung - ich glaube - Zif. 3.1.

Grüße

Lothar


Re: Anleitung und Prospekt PK250

Verfasst: Di 3. Nov 2020, 16:49
von Franknfurter
[In Antwort auf #28458]
Hallo,

leider kommt bei dem Link die Mitteilung das die URL nicht korrekt ist. Hat jemand bitte eine Bedienungsanleitung für die PK250 die er mir zukommen lassen kann?
Vielenn Dank!



Re: Anleitung und Prospekt PK250

Verfasst: Mi 31. Mär 2021, 12:34
von RL

Hi,

falls noch jemand sucht: Die beiden PDFs sind in der Wayback Machine des Internet Archives gespeichert! Hat mich grade sehr überrascht und gefreut ;)

Grüße