Seite 1 von 4
Belastungwerte für Balken
Verfasst: Fr 1. Dez 2006, 23:04
von Patrick
Guten Abend,
ich plane gerade eine Empore für meine Werkstatt/Garage, um den Raum besser auszunutzen.
Ich musse eine Breite von 5 Metern ohne Zwischenpfosten (freitragend) überwinden. Die Gesamtfläche der Empore soll 5x2,40 Meter werden. Da darunter 2 Autos stehen werden, soll das ganze natürlich auch halten :-).
Ich habe folgende Balken gefunden, die ich mir liefern lassen kann:
80x140x6000
80x120x6000
60x140x6000
Mir fehlt jetzt die Berechnungsgrundlage was so ein Balken denn überhaupt aushält. Ich dachte an 4 Balken auf die 2,40m, also alle 60cm ein Querbalken, 5 Meter lang.
Ist das zu gut gemeint?
Ich habe schon einen Architekten befragt, doch der kam mir mit 4 Stahlbetonpfosten und 2x20cm Doppel-T Stahlträgern. Halte ich für etwas übertrieben. Außerdem sollte sowas in einer Hobby Schreinerei ja wohl aus Holz sein, oder?
Danke für Eure Tipps.
Gruß
Patrick
P.S.: Bauphase und Ergebnisse werden natürlich gepostet, wenn es gewünscht ist.
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 00:17
von Eddy Ilg
Hallo Patrick,
was der Balken aushält hängt von allem davon ab, was für Holz du verwendest und welche Restfeuchte es hat. Man kann z.B. Brettschichtholz verwenden, das ist teuer aber meist schon gehobelt und behandelt und außerdem sehr tragfähig.
Wenn du die decke von unter verkleidest oder das optische nicht so wichtig ist, würde ich dir TJI Träger empfehlen, siehe
http://finnforest-new.visualsystems.com/de/default.asp?path=10232;10436;10455;10456;10488Ich habe diese Träger auch verwendet, sie sind nicht so teuer und werden vor Ausliferung alle auf belastung geprüft. Die Belastungstabellen findest du auf der Seite.
Gruß
Eddy
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 11:22
von G. Denkel
Hallo,
ich halte diese Balken alle für viel zu schwach.
Bei mir ist selber eine großes zweistöckiges Nebengebäude an mein Haus angebaut (Bj. ca.1910) mit Holzdecken, die freitragend ein Länge von 5,40 m überspannen. Das Balkenmaß ist 230mm * 120mm mit einem Abstand von jeweils 70cm (Material: Nadelholz massiv).
Diese Decke war in den Zwischenräumen zur Wärmedämmung mit Bimssteinen ausgefacht ( Styrophor gab es damal noch nicht). Ich habe einmal auf einer Fläche von ca.25qm ungefähr 1,5 Tonnen dieser Steine entfernt, weil sie drohten herabzustürzen ( Mörtel war komplett prorös geworden). Diese Last plus Eigenlast plus Verkehrslast der Decke plus HOlzwurmzuschlag wurden jedenfalls problemlos ertragen.
Wenn du gerade so eine Decke baust, die nur den FEstigkeitsanforderungen genügt, wirst du möglicherweise eine starke Durchbiegung bekommen, die unschön sein kann. Im Holzbau werden Dachkonstruktionen übelicherweise auch gegen Durchbiegung dimensioniert. Ein SEHR gutes Mittel gegen Durchbiegung sind einfache Fachwerkkonstruktionen ( hört sich sehr kompliziert an, sind aber meist einfach zu bauen).
Mfg
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 14:52
von Marc S.
Hallo Patrick,
ich kann mich meinem Vorredner nur anschliessen. Die von dir genannten Dimensionen sind viel zu schwach um 5m freitragend zu ueberbruecken.
Bin kein Statiker (aber Zimmermann) und wuerde rein gefuehlsmaessig auch zu aehnlichen Querschnitten wie G. Denkel tendieren. Bei unzureichender Dimensionierung kommt es zu angesprochener starker Durchbiegung (bis hin zum Einsturz), außerdem waere in so einer Decke viel "Bewegung". Also sie wuerde zB beim darueber laufen "schwingen".
Was bei deiner Projektbeschreibung auf jedenfall fehlt ist die angedachte Nutzung. Wenn du den gewonnenen Platz zB zum Holz lagern nutzen willst muss man die zu erwartenden Lasten natuerlich beruecksichtigen und da kommen ja schnell "ein paar Kilos" zusammen.
Vlt gibt es ja doch die Moeglichkeit einen Ober- oder Unterzug (auch Holz oder Stahltraeger) einzuplanen der die Tragweiten verringert. Dieser braucht natuerliche feste vorhandene oder zu schaffende Auflager (Betonpolster oder (Holz-)Pfosten).
Um zu entscheiden ob oder wie man da vorgehen koennte, muesstest du die Oertlichkeit naeher beschreiben.
mfg Marc
Eine Faustformel für die Bemessung ...
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 16:04
von Roman Riedel
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 16:36
von Martin Höche
[
In Antwort auf #28429]
Hallo
Ich habe diese Spannweite schon einmal überbrücken müssen.Momentan bin ich an einem Carport.Bei dieser Spannweite nicht unter 20cm Balkenhöhe.Dazu habe ich 2 Fichtebohlen 22x6cm als Duobalken mit PU leim verleimt.Dabei mußt du darauf achten
linke Brettseiten nach innen.
Gruß
Martin Höche
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 20:41
von Patrick
[
In Antwort auf #28434]
Hallo,
danke für die Tipps.
Was ich nicht erwähnt hatte ist, dass diese Empore lediglich als Ablage gedacht sein soll. Da ich aber auch vorhabe Holz dort zu lagern, können die dauerhaften Beanspruchungen schon hoch sein.
Ich habe die von mir angegebenen Balken im Bauhaus gefunden.
Ich werde wohl mal einen Fachhandel besuchen, dort bekomme ich warscheinlich größere Balken.
Besten Dank
Patrick
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: Sa 2. Dez 2006, 20:50
von Patrick
[
In Antwort auf #28436]
Hi Marc,
du hast es richtig erkannt. Die Nutzungsbeschreibung fehlte.
Ich möchte es als reine Lagerfläche verwenden. Gartenartikel, Holz und sonstigen Krimskrams.
Ich hatte ursprünglich vor mir ein Stahlgerüst anfertigen zu lassen, aber der Schlosser kommt nicht aus dem Qark und vertröstet mich immer wieder.
Also muss jetzt Holz her, das kann ich dann selber machen.
Also von dem ursprünglichen Dach habe ich noch den alten Dachstuhl im Garten liegen. 100 Jahre alte Eichenbalken. Da ist allerdings schon reichlich Wurm drin, daraus wollte ich was rustikales bauen.
Ich könnte auch noch vom Dachstuhl ein paar Balken in der Mitte herunterlassen um den Querbalken zu entlasten. Das sollte passen.
Ich mache Morgen mal ein Foto, dann kann man das besser beurteilen.
Gruß
Patrick
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: So 3. Dez 2006, 01:45
von Frank
[
In Antwort auf #28429]
Hallo Patrick,
vor ca. 7 Jahren habe ich in meiner Doppelgarage einen Zwischenboden eingezogen.
Breite der Garage, d.h. die Länge der Balken ist 5,80 Meter. Da ich nur etwas weniger als die Hälfte der Länge der Garage überdecken wollte, wurden es über 3,50 Meter.
Der Abstand der 7 Fichte-Vollholz-Balken zueinander ist 50 cm, die Höhe der Balken beträgt ca. 20 cm, die Breite etwa 12 cm. Als Bodenbelag wählte ich 22 mm OSB-Platten mit Nut und Feder.
Das Holz, inklusive Balkenschuhe, Schwerlastwinkel und Schrauben, wurde beim örtlichen Holzfachhandel gekauft.
Der "Dachboden" in der Garage wird zum Einlagern diverser Sportgeräte, Grills, Liegen, Kinderspielzeug und Reifen benutzt.
Die beiden Autos (insbesondere mein Heiligtum) darunter sind heute noch heil.
Grüße
Frank
Re: Belastungwerte für Balken
Verfasst: So 3. Dez 2006, 17:20
von Dirk Boehmer
[
In Antwort auf #28429]
Hallo Patrick,
bei meinem Doppelcarport wurden Laerchenbalken (9.5cm x 17cm) mit 8.65m Laenge
verwendet. Dabei tragen sie ueber 6.5m frei, Rest ist Dachueberstand fuer einen
Gang. Die Balken liegen im Abstand von fast 90cm. Als Dach wurde Trapezblech
genommen. Der Statiker hat diese Werte berechnet, durchgebogen hat sich nichts.
--
Dirk