Seite 1 von 2

Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: Sa 16. Sep 2006, 20:18
von Alain Barca

Hallo zusammen,

kann mir bitte jemand sagen wie ich die Spannzange der Festool Oberfräse auseinander bauen kann?

Ich will sie mal gründliche reinigen...

Oder ist es gar nicht möglich bzw. gar nicht vorgesehen?

Danke

Gruß

Alain Barca




Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: So 17. Sep 2006, 02:10
von t.ost

Hi Alain

Warum auseinandernehmen?

Auspusten mit Pressluft evtl einspühen
mit Caramba oder WD40 und fertig.
Falls die Spannzange verharzt ist,
über Nacht in Verdünnung legen.

Gruss Thomas



Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: So 17. Sep 2006, 11:18
von Heiko Rech

Hallo Thomas,

an solche Teile soltle man kein Caramba oder WD40 tun. Mit Nitro Reinigen ist aber O.K. Statt Nitro zum Reinigen kann man auch sehr gut Backofenspray nehmen, das löst das Harz sehr gut.

Ölige Flüssigkeiten führen zum verklumpen des Holzstaubes in der Spannzange, man muss also noch öfter reinigen. Desweiteren verschlechtert Öl die Haltekraft der Zange.

Zum Zerlegen:
Bei allen Oberfräsen, die ich kenne wird die Spannzange durch seitliches Kippen der Überwurfmutter gelöst. Hierzu bedarf es schon ein wenig Kraft, also nicht wundern, wenn es sehr schwer geht.

Gruß

Heiko



Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: So 17. Sep 2006, 12:36
von Alain Barca

Hallo Thomas, hallo Heiko,

danke für die Infos. Ich hatte sie schon mit Öl eingeschmiert. Nach dem Tip von Heiko habe ich sie dank dem Schraubstock auch auseinanderbekommen. Dann habe ich sie nochmals mit Verdünnung gereinigt. Da sie jetzt aber relativ schwergängig ist werde ich das Gewinde nochmals mit Öl einschmieren...

Wie sieht es eigentlich mit den Fräsern aus? Die habe ich jetzt auch leicht eingeölt - auch die Schneiden...

Gruß

Alain




Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: So 17. Sep 2006, 14:47
von Heiko Rech

Hallo Alain,

wie ich schon schrieb, würde ich kein Öl verwenden. Man tut ja auch kein Öl auf die Radmuttern beim Auto. Bei den Fräsern würde ich es auch nicht machen, besonders die Kugellager gehören definitiv nicht geölt, da sie sich sonst mit Holzstaub zusetzen. Ich sehe auch keinen Sinn darin, einen ganzen Fräser einzuölen. Das beeiträchtigt nur auch wieder die Haltekraft in der Spannzange.

Wenn die Spannzange schwergängig ist, obwohl sie sauber ist, deutet das eher auf ein beschädigtes Gewinde hin.

Gruß

Heiko



Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: So 17. Sep 2006, 23:49
von Heinrich Werner
[In Antwort auf #25930]
Hallo Heiko, wie pflegst Du die Lager ? Gar nicht, oder ggf. mit Grafit oder Silikon? Mit dem Zustauben hast Du recht, ich meine aber ein paar Tropfen leichtes Öl verlängern die Haltbarkeit der Lager...oder überwiegt der Nachteil des Verdreckens durch Staub? Das Problem tritt insbesondere bei "über Kopf" montierten OF´s im Frästisch auf. Ich habe schon daran gedacht, einen Filter um die Achse (Motorwelle) zu bauen, bzw. die Welle durch den Filter zu stecken. Dann rieselt nicht so viel in´s Motorgehäuse. Oder einen Trichter für die Absaugung in der Nähe der Welle montieren? Vielleicht hat sich insoweit auch schon jemand Gedanken gemacht....?
Hölzerne Grüße
Heinrich



Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: So 17. Sep 2006, 23:54
von Jockel

Hallo Heiko leider muss ich dir als Maschinenbauer und gelernter Werkzeugmechaniker bei deiner Aussage
Desweiteren verschlechtert Öl die Haltekraft der Zange.
wehement wiedersprechen.
Dies ist definitv nicht so! Bei den viel zitierten Radmuttern (-schrauben) ist es sogar genau anders herum, die Vorspannkraft der Schraube erhöht sich durch eine Schmierung des Gewindes (nicht des Kegels!). Bei Interesse kann ich es genauer erläutern.

In der Metallverabeitenden Industrie werden Fräser oft mit einer Kühlschmieremulsion die Öl enthält gekühlt und dies sprizt natürlich auch an die Spannzange!

Bei der Holzverabeitung hast du natürlich vollkommen recht das am Öl die Späne und Staub hängenbleiben deswegen werden Spannzangen im Holzbearbeitungsbereich nicht geölt. Das Gewinde des Überwurfmutter kann aber getrost geölt werden!

@ Alain
Achtung eine Spannzange ist ein hochpräzis geschliffenes Werkstück (auf 1/100mm genau)! Mit einem zugedrehtem Schraubstock kannst du die Präzision im nu zunichte machen. Ich habe auch die OF1400 mit der 8er und der 10er Spannzange,das Zerlegen der Spannzange braucht man eigentlich nicht zum Reinigen es reicht wenn die Spannzange mit einem Pinsel und einem Staubsauger gereinigt wird.

Gruß
Jockel




Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: Mo 18. Sep 2006, 03:58
von t.ost

Hallo Heiko

Man lernt nie aus.
Ich hab das vollstauben und verkleben immer hingenommen.

thanks Thomas



Re: Festool OF 1400 Spannzange zerlegen?

Verfasst: Mo 18. Sep 2006, 09:45
von Heinz Kremers

Hallo Jockel,

vor dem Einölen der Radmutter-Gewinde kann ich aus eigener böser Erfahrung nur warnen. Ich hab das in jungen Jahren mal gemacht und die Schrauben mit der sonst üblichen Kraft (natürlich ohne Drehmomentschlüssel, denn wer hat so was schon zuhause rumliegen) angezogen.

Ergebnis:
Bei der nächsten Fahrt sind einige !!! Radmuttern, in dem Fall waren es Schrauben, abgerissen weil die Vorspannkraft einfach zu hoch war! Seither schraube ich trocken schön über Kreuz bis es einmal "Knack" gemacht hat. Die Schrauben lassen sich danach eigentlich nur noch mit langem Hebel oder einem beherzten Tritt auf den Schlüssel lösen.

Gruß

Heinz




Spannzangengewinde pflegen

Verfasst: Mo 18. Sep 2006, 09:59
von Helmut Hirsch

Hallo alle zusammen,

wir sind hier in der Holzbearbeitung; warum nemmt ihr nicht einfach Silbergleit? Ich habe generell gute Erfahrungen damit gemacht (jedoch noch nicht bei Spannzangen) --- ich schaue immer, das ich meine Feingewinde trocken und somit Rostfrei halte.

Grüße aus der Kurpfalz,
Helle