Seite 1 von 1
Schlagkeil zum Holzspalten mit Druck bis 20 Tonnen
Verfasst: Sa 13. Mär 2004, 11:45
von hansi grosserwein
Hallo, in einem Rundfunkbeitrag über SWR 4 wurde von einer Firma berichtet, die einen neuen Schlagkeil zum Holzspalten mit einem Druck bis 20 Tonnen zur Heimwerkermesse in Köln im November 2004 ausstellen will. Leider habe ich die Anschrift der Firma und auch deren Namen nicht gehört. Kennt jemand Firmen, die diese Holzbearbeitungsmaschinen vertreiben. Für jeden Hinweis bin ich sehr dankbar.
Hansi Grosserwein
Re: Schlagkeil zum Holzspalten mit Druck bis 20 To
Verfasst: Sa 13. Mär 2004, 21:49
von martin eichler
Hallo Hansi,
ich bin am Montag auf der Eisenwarenmesse in Köln, laut einem WDR Beitrag soll das Gerät dort vorgeführt werden. Die Rede war von einem Gerät, Form etwa wie ein Speer, auf dem Schaft ein Gewicht wie bei einer Pfahlramme ?
Wenn ich das sehe, besorge ich die Anschrift
Gruss
Martin
Re: Schlagkeil zum Holzspalten mit Druck bis 20 To
Verfasst: Mo 15. Mär 2004, 00:45
von Alex
Hallo Martin!
Bitte - ich hätte auch gern die Anschrift.
LG
Alex
Re: Schlagkeil zum Holzspalten mit Druck bis 20 To
Verfasst: Mo 15. Mär 2004, 09:41
von Peter Karcher
Hallo zusammen,
wahrscheinlich ist es der smart-splitter von logosol.de .Habe das Gerät letztes Jahr auf der Forstausstellung in Söllingen-Baden-Baden gesehen und werde es jetzt auf der diesjährigen Fort-Live-Ausstellung in Söllingen (26-28 März)direkt kaufen. (Logosol ist vor Ort)
Gruß aus dem Schwarzwald
Peter
Re: Lieferadresse
Verfasst: Mo 15. Mär 2004, 20:58
von martin eichler
[
In Antwort auf #2271]
Hallo,
Peter hat recht, vertrieben wird das Ding über logosol, einigen sicher bekannt durch die mobilen Sägewerke:
www.logosol.de Erfunden hat´s (diesmal kein Schweitzer Ricola) ein Schwede:
www.agma.comDas Prinzip, wie gesagt, ein Spaltkeil mit Schaft auf dem ein Reitgewicht bewegt wird. Dazu im Hauklotz eine Führungstange, die durch einen Puffer am Fuß eine Berührung des Hauklotzes verhindert. Die Verbindungslaschen zwischen dieser Führungsstange und dem Keil können für feine Spaltungen verwendet werden
In der Vorführung wurde ohne Schwierigkeit ein fingerdickes Drahtseil durchtrennt. (14 Tonnen) Preis ca. 99,-Euro
Gruss
Martin
Holzspalter
Verfasst: Mo 15. Mär 2004, 22:29
von Stefan Hintzen
Liebe Holzspalter in Spe,
hat schon mal jemand darueber nachgedacht, sich dieses Dings nachzubauen ? Im Grunde genommen reicht doch einfach nur ein Keil mit einer Fuehrungsstange, auf welchem ein Gewicht gleiten kann. Man kann dann wunderschoene Versuche machen, indem man die Spaltkraft variiert, z.B. durch unterschiedliche Fallhoehen oder aber unterschiedliche Fallgewichte. So kann man Physik hautnah erleben.
Fuer denjenigen, den es interessiert: Umwandlung Potentieller Energie in Kinetische E. m*g*h=1/2*m*v²
Frohes Holzspalten
Steff, der meint, das Ding schon mal bei manufactum gesehen zu haben.
Re: Schlagkeil zum Holzspalten mit Druck bis 20 To
Verfasst: Mo 15. Mär 2004, 22:29
von hansi grosserwein
[
In Antwort auf #2294]
Hallo und allen einen großen Dank für diese schnelle Information. Das ging ja schnell und ich werde dieses Forum nun ständig verfolgen. Sogar ein kleines Video konnte ich von der Firma im Internet herunterladen. Alles große Klasse und nochmals vielen Dank.
Eine gute Woche wünscht Hansi
Re: Holzspalter
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 10:40
von Volker Hansen
Hallo Stefan, eigentlich hat man diese Teil schon vor langer Zeit erfunden:
Einen Eisenkeil mit Holzsstiel...... kleiner Scherz!!!!
Aber mit einem Spalthammer für 35,-Euro erreiche ich das gleiche Ergebnis!
Gruß Volker
Re: Lieferadresse
Verfasst: Di 16. Mär 2004, 13:45
von Christian Bode
[
In Antwort auf #2308]
Moin Moin
Ich bin ja ansonsten sehr begeistert über dies Forum hier, aber schiessen
meines erachtens die Zahlen ein wenig ins Kraut.
Ein fingerdickes Drahtseil für 14t ist fuer eine Zugbelastung von 14 Tonnen
ausgelegt. Die Kraft die nötig ist ein dem entsprechendes Kabel durchzutrennen
ist wesentlich geringer!!
Wenn sich z.B. die hydraulischen Holzspalter an einem Unimog anguckt, dann bringen
die eine Spaltlast von ca. 10t auf den Keil. Der Keil incl. der ganzen Kontruktion
ist dann aber auch entsprechend dimensioniert, dass diese Kraefte auch
sicher gebaendigt werden koennen.
Ich denke mal, dass hier werbetechnisch bewusst ein paar Zahlen in den
falschen Zusammenhang gebracht werden.
Gruss
Christian