Seite 1 von 1
Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: So 3. Sep 2006, 13:06
von Kalle
Hallo zusammen
Ich habe da ein gewisses Problem.
Ich habe eine Lutz Tischkreissäge und bin mit den schnitten des Sägeblattes (250 mm) nicht sehr zufrieden.
Nun habe ich mir von einem Bekannten mal ein anderes Sägeblatt ausgeliehen welches auch nicht so dünn ist wie das Original sondern ca. 3 mm Stark ist.
Nun wollte ich damit sägen und musste feststellen das nach 5 bis 6 Sekunden das Drehgeräusch immer stärker wurde.
Hab aus Angst mir könnte das Blatt entgegengeflogen kommen die Kreissäge abgeschaltet.
Liegt das am stärkeren Sägeblatt ?
Ist das normal ?
Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir da helfen könntet.
viele Grüße
Kalle
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: So 3. Sep 2006, 15:15
von Heiko Rech
Hallo Kalle,
zunächst einmal mein Beileid zur Lutz. Ich spreche da aus eigener schlechter Erfahrng.
Nun aber zum Sägeblatt und den Geräuschen:
Das mitgelieferte Sägeblatt entspricht der Qualität der ganzen Maschine, ist also nicht sonderlich hochwertig. Dünne Blätter haben den Vorteil, dass weniger Masse bewegt werden muss und der Motor weniger leisten muss. Ein dickeres Blatt verlangt also nach mehr Leistung oder reduziert die effektive Leistung der Säge. Das wird aber in den seltensten Fällen wirklich von Bedeutung sein.
Allerdings kann es Probleme mit dem Spaltkeil geben. Der Spaltkeil sollte zum Sägeblatt passen und nur minimal (0,3mm) dünner sein, dals das Sägeblatt. Ist der Spaltkeil aber viel dünner (>0,4mm), erfüllt er seine Aufgabe nicht mehr.
Die unterschedlichen Laufgeräusche von Sägeblattern kommen auch durch unterschiedliche Zahngeometrien und anzahl der Zähne. Es gibt von verschiedenen Herstellern auch Sägeblätter, die geräuscharm laufen.
Ich weiß jetzt nicht, wie das von dir ausgeliehene Sägeblatt aussieht, paßt es wirklich auf die Säge, oder ist die Bohrung evl. zu groß und das Sägeblatt dadurch nicht richtig aufgespannt. Ist die Aufnahme der Säge für dickere Blätter geeignet (normalerweise geht das, aber prüfe es bitte nach). Ist das Blatt richtig fest auf der Welle? Was meinst du damit, dass das Drehgeräusch immer stärker wird? Nach 5-6 Sekunden hat die Säge vermutlich die volle Drehzahl erreicht, während dieser Zeit wird die Maschine natürlich lauter.
Prüfe also bitte folgende Punkte:
- Ist das Sägeblatt optisch in Ordnung, fehlen Zähne?
- Pasen Aufnahem der Säge und Bohrung im Sägeblatt aufeinander?
- Sitzt das Sägeblatt fest auf der Welle, wenn es montiert ist?
- Hat das Sägeblatt bläuliche Verfärbungen?
- Hat die Welle spürbares Spiel? (Montiere das Sägeblatt und wackel mal daran)
Schreib doch bitte auch mal etwas genauer, wie das neue Sägeblatt im Gegensatz zum alten aussieht und beschreibe die Geräusche etwas. Vermutlich ist es aber nichts, über das du dir Sorgen machen mußt.
Gruß
Heiko
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 17:16
von ernst wilhelm
Tischkreissäge/ Unterflur !!
Hallo Leute benötige demnäschst Tischkreissäge [Unterflur, was ist das)sollte schon etwas "vernünftiges" sein !!! Preis ?? Einhell TKS 18/250 UV oder Atika ATS 250, anderer Hersteller ??? Was würdet Ihr mir empfehlen [von Lutz geheilt)
Gruß
Ernst Wilhelm
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 18:22
von Gerhard
Hallo Ernst Wilhelm,
Du hast wohl nicht so viel Zeit zum Schreiben des Beitrags gehabt, oder?
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: Mi 21. Feb 2007, 20:04
von Dietrich
Hallo Ernst Wilhelm,
wenn Du von Lutz geheilt bist, solltest Du nicht an Einhell oder Atika erkranken.
Die bekanntesten und bewährtesten Zugkreissägen sind die Mafell Erikas und die Modelle von Festo, neu eingestiegen bei günstigeren Konditionen ist Metabo mit der UK 333 und der ausbaufähigen UK 290. Die Metabo Grundmaschinen sollten mehr oder weniger deutlich unter 1000 liegen.
In unserem Wikiwoodworking findest Du zahlreiche Hinweise zu Tischkreissägen, aber auch zu anderen Stationärmaschinen der Holzbearbeitung, und zu Elektrowerkzeugen.
Auch das Thema Grundausstattung und Handwerkzeuge wird behandelt.
Von Güde, Einhell, Atika und Lutz wird dem ambitionierten Selbermacher abgeraten, da es sich um Modelle handelt die nicht Mindeststandards in punkto Brauchbarkeit erfüllen.
Für den kleineren Geldbeutel erschwinglich sind gebrauchte und bewährte Heimwerker/semiprofessionelle Maschinen, hier eine kleine Aufzählung die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat:
Elektra-Beckum, Flottjet, Mafell, Scheppach, Metabo, Festo, aber auch Ulmia, Rapid, Lurem......
Gruß Dietrich
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 19:32
von Hartmut Schmidt
Hallo,
ich habe auf einer Industrie##### eine Lutz des Typs OEXT101 ersteigert. Die Sägeblattbohrung ist 22,2mm.Bezweckt der Hersteller damit,dass man bei Ihm Sägeblaetter kaufen muss,die es sonst nirgends gibt?Es ist mir nicht gelungen,den Flansch von der Motorwelle abzuziehen . ( Herstellung eines neuen,grösseren Flanschs). Wer hat Erfahrung damit?
Bei Ersatzteilen u. Versandkosten langt die Fa. Lutz richtig zu. Preis für Spaltkeil 16,21 EUR Versandkosten 10(!!) EUR.
Gruss
Hartmut Schmidt
51580 Reichshof
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 08:58
von Hauke Schmidt
Moin Hartmut,
ich habe dich so verstanden, das du Blätter mit grösserer Bohrung nutzen möchtest. Da tut es im Normalfall auch ein Reduzierring. Wenn es den nicht im den passenenden Maß gibt (22mm innen, 30 mm aussen), läst sich dieser ja auch selber drehen.
Grüsse
Hauke
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 11:46
von Hartmut Schmidt
[
In Antwort auf #25543]
Hallo Kalle,
es kann sich auch um Resonanzschwingugen handeln- Vorsicht!!
Möglicherweise reicht die Klemmkraft beim dünneren Blatt nicht aus. Die Flanschdurchmesser sind z. B. bei meiner Maschine nur 40mm bei einem Sägeblatt Durchmesser von 220mm. Dadurch kann es ebenfalls zu Schwingungen kommen.( Senkrecht zur Schnittrichtung). Das sind alles nur Vermutungen.
Gruss Hartmut
Re: Lutz Tischkreissäge (Geräusch)
Verfasst: Sa 27. Okt 2007, 20:48
von Otto
[
In Antwort auf #25542]
Hallo Kalle,
nachdem ich Rentner wurde, habe ich vor zwei Jahren mit der Holzbearbeitung begonnen und mir vor 1,5 Jahren eine Lutz-Tischkreissäge gekauft. Als Sägeblatt verwende ich ein hartmetallbestücktes Feinsägeblatt 250x30x2,5/3,2 dick mit 80 Zähnen (Preisgleich wie die Maschine!) ohne irgendwelche Schwierigkeiten. Aus Platzgründen kann ich auf der Säge nur Platten 800x800mm verarbeiten.
Wenn ich unnatürliche Geräusche höre und nicht zuordnen kann, würde ich wie folgt vorgehen
1. Hat das Blatt bei stehender Maschine axiales oder radiales Spiel (klappert etwas) oder hat das Schnittbild Rattermarken, dann würde ich auf einen Lagerschaden schließen
2. je ein Stückchen Holz ganz nah stirnseitig und seitlich an das Blatt legen, die Säge von Hand langsam drehen und beobachten, ob der Abstand zwischen Blatt und Holzern konstant bleibt. Bei sichtbaren Abweichungen den Versuch mit anderem Blatt wiederholen. Bei Abweichungen ist entweder das Blatt verzogen oder Lagerschaden.
3. Treffen 1 und 2 nicht zu, würde ich die Verkleidung abnehmen und nachschauen, ob sich an der Motorlagerung etwas gelockert haben könnte und sicherheitshalber alle Schrauben auf festen Sitz nachprüfen.
Übrigens bin ich weder Freund noch Feind von Lutz, aber für den Preis darf man ohne Nacharbeiten an der Maschine keine exakten Schnittergebnisse erwarten.
An meiner Maschine habe ich wegen schiefen Schnittverlaufs die Lagerung des Spaltkeils gerichtet und justiert, den Parallelanschlag durch ein längeres Vierkantprofil ersetzt und dem Queranschlag eine zusätzliche Führungsschiene spendiert. Einstellungen mache ich mit Stahlbandmaß, Schlosserwinkel und Winkelmesser aus Stahl. Etwas umständlich vielleicht, aber sehr genaue Schnittergebnisse. Materialkosten für die Umbauten keine 100 Euro.
Nicht behobener Schwachpunkt ist die schwergängige Neigungsverstellung des Blattes. Ein zusätzlicher angebrachter Hebelarm hat die Einstellkraft reduziert, ist aber nicht feinfühlig genug. Eine Bitte, beim Hersteller um Unterstützung wurde mit der Begründung abgelehnt, weil die Maschine seit 1.7.2006 nicht mehr im Programm ist. Nun ja, dann habe ich einen stabilen Unterbau, auf den ich eine andere Maschine setzen kann, wenn ich beim Holzbau weitermache.
Viel Erfolg bei der Ermittlung und beim Beheben der Geräuschursache und Grüsse
Otto