Seite 1 von 2

Werkbankplatte

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 16:11
von reinhold

hallo Fachleute,
ich möchte meinen Werkbank (siehe Werkstattbilder) endlich mal ein bisschen vernünftiger gestalten. Er kann auf Grund der Raumverhältnisse maximal 80 X 135 cm gross werden. Es wird keine Hobelbank, obwohl manchmal auch ein bisschen gehobelt werden wird.
Ich habe ein Angebot meines Holzhändlers über eine Buchenplatte, stabverleimt, 200 cm lang für rund 210 Euro oder eine auf Mass geschnittene Buchenmultiplexplatte für ca 140 Euro . Beide 40 mm stark.
Bei Ikea kostet die stabverleimte Buchenplatte 80 X 130 cm und 28 mm stark 90 Euro.

Was würdet Ihr für den Arbeitstisch nehmen ?




Re: Werkbankplatte

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 18:44
von Philip

ich kann dir eine 30 mm siebrduckplatte anbieten in den maßen 145 x 75 cm. die platte hat ein paar macken, deswegen könntest du sie für 50 euro haben.


Re: Werkbankplatte

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 22:54
von reinhold

danke für das Angebot !
Aber bis sie hier ist ?
Und dann sieht eine Siebdruckplatte doch nicht wie eine aus Holz aus und das sollte sie dann schon. Oder irre ich mich?
viele Grüsse
reinhold


Re: Werkbankplatte

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 23:34
von Detlef Fallisch
[In Antwort auf #2116]
Hallo Reinhold,

ich würde Dir auf jeden Fall zur Multiplexplatte raten. Diese Platten findest Du häufig auch im gewerblichen Bereich als Werkbankplatte. Ich habe selber eine 40mm Multiplexplatte seit Jahren im Einsatz und kann nur sagen, daß diese Dinger nahezu unverwüstlich sind.

Eine Siebdruckplatte macht vor allem dann Sinn, wenn Du auch ab und zu mit öligen Arbeiten an der Werkbank beschäftigt bist. Die Oberfläche ist dann wirklich einfach zu säubern. Hast Du vor hauptsächlich mit Holz und Metall zu arbeiten, ist eine Multiplexplatte die richtige Wahl.

Gruß Detlef


Re: Werkbankplatte

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 23:34
von Philip

die siebdruckplatte ist schon aus holz. aber sie sieht nicht aus wie aus holz. von der seite sieht sie aber aus wie aus holz.

gruss Philip


Re: Werkbankplatte

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 12:09
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #2116]
Hallo,

nimm eine Multiplexplatte gleich in der Staerke 50mm, dann hast Du was Richtiges.

--
Dirk


Stimmt! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 12:57
von Detlef Fallisch




Re: Werkbankplatte

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 13:21
von reinhold

hallo Dirk, hallo Detlef,
klingt vernünftig.
Kann man auch 2 Multiplex-Platten mit ca 25 mm (genaues Mass unbekannt) flächig miteinander verleimen oder übersteigt das die Möglichkeiten des durchschnittlichen Holzwerkers ?
Mein Holzhändler hat keine 50 mm Platten auf Lager und verlangt, dass wenn er sie bestellen muss, ich die ganze Platte übernehmen muss. Dünnere Platten sägt er mir dagegen passend zu.
gruss
reinhold


Re: Werkbankplatte

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 18:06
von Dietrich

Hallo Reinhold,

geht, wenns sein muß, aber Du brauchst viele Zwingen und Kanthölzer!

Bei den Multiplex-Platten auf die Stärke der Furnierlagen achten, die mit 1-2mm sind ungeeignet, für solche Belastungen gibt es Platten mit 4-8mm Einzellagenstärke.

Gruß Dietrich




Re: Werkbankplatte

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 18:17
von Detlef Fallisch

Hallo Reinhold,

das würde ich nicht machen. Deine Werkbank soll immerhin 80cm breit werden. Mit Schraubzwingen kommst Du da nicht weit. Ein Profi-Schreiner hat dazu eine hydraulische Presse die den Druck auf die gesamte Fläche verteilt. Natürlich kann man dicke Balken quer über die Platten legen und dann versuchen mit normalen Schraubzwingen genügend Anpreßdruck auf die Platten zu übertragen, aber eine fertige Platte wird immer stabiler sein.

Gibt es keinen anderen Holzhändler in der Nähe der dir eine 40 oder 50-er Platte zuschneidet? Wie groß ist den die gesamte Platte? Wenn der Rest nicht allzu groß ist kannst Du den sicher für Vorrichtungen, Bohrtischunterlage oder ähnliches verwenden. Oder frage doch mal im Forum nach, ob noch andere an einer Multiplexplatte interessiert sind. Vielleicht könnt ihr euch ja ein große Platte teilen. In welchem Ort wohnst Du?

Gruß Detlef