Seite 1 von 4

Leigh FMT Bezugsquelle?

Verfasst: Do 10. Aug 2006, 10:52
von Stephan Konrad

Hallo,

kennt jemand eine 'bezahlbare' Quelle fuer das Leigh FMT in Deutschland?

Leider trifft die bekannte Diskussion ueber Preise in den USA gegenueber hier mal wieder voll ins Schwarze:

Woodcraft: $700 + z.B. State Tax in Indiana = $735 ( = 570 Euro). Nebenbei bemerkt habe ich mehrfach vor Ort noch zusaetzlich 10% Rabatt auf viele Sachen bekommen. Dann waeren wie bei ca 513 Euro

Rechnen wir fuer die Ehrlichen unter uns mal ca. 25% fuer Zoll und MwSt drauf (auf den normalen Preis von $735/570Euro gerechnet) sind wir bei ca. 712 Euro

Leigh Deutschland (Hacker): 1154,20 Euro

Kein Kommentar!

Stephan




Re: Leigh FMT Bezugsquelle?

Verfasst: Do 10. Aug 2006, 11:17
von Christian Aufreiter

Hallo, Stephan,

meines Wissens ist Hacker der Exklusiv-Vertrieb für Leigh Produkte in Deutschland. Deshalb wird es schwierig (unmöglich?) werden, eine günstigere Bezugsquelle hierzulande zu finden.
Davon abgesehen erscheint mir das FMT – unabhängig von der Einkaufsmöglichkeit – recht teuer.

Christian




Re: Leigh FMT Bezugsquelle? *MIT BILD*

Verfasst: Do 10. Aug 2006, 12:14
von CONGER - The Irish diaspora in Munich

..Quelle fuer das Leigh FMT in Deutschland?

Nein... aber.

L-FMT is a CANADIAN product... so buy in Canada!

Lee Valley $CAN849.00.... €590 + Steuer (WESENTLICH weniger als USA!) + Fracht... inkl. bester Lee Valley Service.

-gerard-




Re: Leigh FMT Bezugsquelle?

Verfasst: Do 10. Aug 2006, 16:03
von Edi Kottmair

Hallo Gerard,

bist Du sicher, dass man die Leigh-Geräte von Lee Valley Canada wirklich bekommt? Längere Zeit ist dabei gestanden: not oversea..., jetzt habe ich das aber nicht mehr gelesen.
Und wenn man als "Übersee-Ausländer" bestellt, wird man nach USA verwiesen und muss in US Dollar bezahlen. Oder wie machst Du das?

Viele Grüße von
Edi



Re: Leigh FMT Bezugsquelle? *MIT BILD*

Verfasst: Do 10. Aug 2006, 17:26
von CONGER - The Irish diaspora in Munich

Edi... zwei Fragen!

1. LV Internetseite hat diese Einschränkung nicht mehr... ein E-mail and LV wird Klarheit bringen.

2. US$ oder CAN$ ist egal... wichtig ist aus wo du dein Leigh Jig importierst... viel günstiger ist es aus Kanada, da Europa (noch) kein 'Zollkrieg' mit Kanada hat.

Ich... habe mein L-Jig per 'selbstabholung' bekommen... lange geschichte... hört sich besser über ein Bier an!

-gerard-




Re: Leigh FMT Bezugsquelle?

Verfasst: Do 10. Aug 2006, 19:45
von Stephan Konrad

Gerard,

damit ich Dich richtig verstehe:

- Die Zollabgaben (und die MwSt sowieso) muessten eigentlich identisch sein (egal ob aus USA oder CA). D.h. es geht nur darum, ob Pakete aus CA vielleicht mit Glueck..... nicht verzollt/besteuert werden? Das wiederum ist bei einem Paket mit min. 53x36x36cm und 15kg doch eher unwahrscheinlich, oder?

Weiss jemand mit welchem Zollsatz (%) man bei einem jig rechnen muss?

Stephan




Re: Leigh FMT Bezugsquelle?

Verfasst: Do 10. Aug 2006, 23:25
von JürgenW

Hallo Stephan,

der Zollsatz beträgt 1.2% (TARIC Code 8466928000)
Dazu kommt dann noch die Einfuhrumsatzsteuer (gleich der Mehrwertsteuer). Das ganze ist vom Zollwert zu entrichten, das ist der Wert der Ware plus den Kosten für den Versand.

Gruss
Jürgen




Re: Leigh FMT Bezugsquelle?

Verfasst: Fr 11. Aug 2006, 00:52
von Stephan Konrad

Danke Juergen,

ich habe mittlerweile von LeeValley und von Highland Woodworking Frachkosten genannt bekommen. Beide liegen aufgrund des Gewichtes uebereinstimmend bei ca. US$150.

Dann sieht die Rechnung also folgendermassen aus:

US$700 + US$150 Fracht = US$850 = 660Euro
1,2% Zoll und 16% Steuer = 8Euro und 106Euro = 114Euro
Gesamt: 660Euro + 114Euro = 774Euro

Heisst also.... voellig legal importiert kostet es ca. 380Euro weniger als beim Deutschen Importeur.

Stephan




Re: Leigh FMT Bezugsquelle?

Verfasst: Fr 11. Aug 2006, 12:04
von CONGER - The Irish diaspora in Munich

Nasowas!



Re: Leigh FMT Bezugsquelle? *MIT BILD*

Verfasst: Fr 11. Aug 2006, 13:12
von Guido Henn
[In Antwort auf #24885]
Hallo Stephan,

das Leigh FMT hat mich auch schon immer "gereizt" und die Idee wie das Gerät funbktioniert ist einfach genial und beeindruckend. Trotzdem habe ich mich dann nach einiger Zeit gefragt, wie viele Schlitz und Zapfen Verbindungen muss man machen bis sich das Ding armortisiert. Klar das ist für den Hobbywerker erst einmal "nebensächlich", aber es ist ja auch nicht jeder mit einem entsprechend dicken Bankkonto gesegnet und muss das Geld das er ausgibt auch irgend wie wieder "einfahren". Daneben gibt es so viele herrliche andere Verbindungen (Dübel, Lamello, falsche Feder, Zinken, Schwalbenschwänze etc.), die aber mit diesem Gerät nicht zu machen sind.

Also habe ich mir überlegt, ob man nicht auf relativ einfache Weise eine Fräsvorrichtung (neudeutsch: Jig) bauen kann, die zwar - zugegeben - nicht so elegant wie das FMT zu bedienen ist, dafür aber wesentlich vielseitiger einsetzbar ist. Das Ergebnis (eine relativ unscheinbare Holzkiste) findest du auf dem angehängten Bild. Und das beste daran ist, das “Ding” kann neben Schlitz und Zapfen auch Dübeln, falsche Feder, offenen Zinken, Lamellen einlassen für Lamellentüren oder Fensterläden, um nur einige Anwendungen zu nennen. Kurzum - alles was als Schablone in den Schablonenträger passt, kann mit der Kopierhülse später abgefahren werden.

Die Materialkosten (nur Holz MP ohne Schnellspanner, Schrauben, Muttern etc.) liegen bei ca. 20,-- EUR. Den kompletten Bauplan dazu wird es in der nächsten Ausgabe der “Holzidee” geben. Vielleicht ist das ja eine preiswerte Alternative zum FMT. Vor allen Dingen regt aber so eine selbstgebaute Kiste die Phantasie an und man erfindet immer neue Einsatzmöglichkeiten dafür. Beispielsweise hatte ich zuerst nur Schlitz und Zapfen im Sinn, mittlerweile benutze ich die Kiste fast ausschließlich zum Dübeln von Rahmenteile - super schnell und super präzise.

Schöne Grüße

Guido