Seite 1 von 2

Signieren von Schalen-Brennen o.Stempeln?

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 06:04
von Dieter Macher

Guten Morgen an Alle..........( nochmal.)

Wie haltet Ihr es eigentlich mit dem Signieren Eurer gedrehten Teile.
Haut`Ihr euren "Servus" überhaupt irgendwo drauf´- oder zieht Ihr es vor lieber "anonym" durch die Welt zu Drechseln?
Falls Ihr signiert würde mich interessieren wie - d.h. ob Ihr " Brennt" oder einfach nur stempelt - so richtig schön klasssissch.....äh....glassiss...
naja, auf die alte Methode eben - so mit Stempelkissen u. Zubehör.

Freue mich auf Eure Antworten

Gruss DM


Re: Signieren von Schalen-Brennen o.Stempeln?

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 08:11
von Stefan Hintzen

Hallo DM,

ueberlege zur Zeit ernsthaft, mir von meiner Schwester einen kleinen Stempel anfertigen zu lassen, welchen ich dann auf den Loetkolben klemmen kann anstelle einer normalen Spitze. So eine Art kleiner Brandstempel. Befinde mich aber noch, wie so oft, in der Planungsphase.

Gruß

Steff, der gerne mit einem Stecheisen an einer verdeckten Stelle seine Initialien reinsticht


Re: Signieren von Schalen-Brennen o.Stempeln?

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 08:34
von Dieter Macher

Hallo Stefan,
Ein kleines Brandeisen - so wie früher im W-Westen? Eine reizvolle Idee. Wenigstens schreien die Schalen beim Brennen nicht so wie die kleinen Rindviecher.........
Ich wüßte leider niemand, der mir eines Anfertigen würde.......
Denke als Alternative an einen konventionellen Stempel mit Initialen,& Datum.

Gruss Dieter M.


Re: Signieren von Schalen-Brennen o.Stempeln?

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 10:43
von reinhold
[In Antwort auf #2092]
hallo,
ich brenne mit einem Lötkolben den Namen, das Datum und die Holzart ein.
Ein "Brenneisen" mit den Initialen wäre eine schöne Sache, aber bisher habe ich niemanden gefunden, der eines machen kann.
Gruss
reinhold


Re: Signieren von Schalen-Brennen o.Stempeln?

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 11:01
von Berthold Cremer

Hallo Reinhold!
Hier gibt es eine Firma, die Brennstempel nach Wunsch anfertigt.
http://www.brennstempel.de
Gruß
Berthold


Re: Signieren von Schalen-Brennen o.Stempeln?

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 11:09
von Dieter Macher

Hallo Reinhold,
Ich habe über ein JAhr lang nach einen Hersteller von solch einen Brannteisen gesucht - als Alternative dazu nach einen Hersteller von so kleinen Metallbuchstaben - erfolglos. Alternative wäre eine Spezialanfertigung bei einem Feinmechaniker - ist aber viel zu teuer, zumindest offiziell.
Denke, ich werde mich für die Stempel-Variante entscheiden - brauche ja nur die "Stempelmatte" aus Gummi. Ein freies Feld für das Datum ( separater Datumsstempel ) integriert und die Sache müßte passen. Das Datum kann man gleichzeitig als " Schlüsselnummer" für die weiteren Daten verwenden.
( Holzart - Arbeitsstunden - Oberflächenbehandlung - wer das Teil bekommen hat - usw.)
Was haltet Ihr von dieser Idee?

Gruss Dieter M.


Re: Wenn wir den Berthold nicht hätten../ Danke/DM *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 11:13
von Dieter Macher




Brennstempel die 2.

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 21:19
von Berthold Cremer
[In Antwort auf #2099]
Hallo, habe beim Aufräumen meiner Links noch einen weiteren Hersteller von Brennstempeln gefunden.
Gruß
Berthold

http://www.herold-lahr.de



Re: Brennstempel die 2.

Verfasst: Mo 8. Mär 2004, 22:04
von Georg

Hallo Berthold,scheint ja eine ganz interessante Firma zu sein, vor allem bekommt man auch mal eine Vorstellung, was so etwas kostet. Werde mich bei Gelegenheit mal genauer informieren. Fall ich mir einen Stempel mit meinem "Firmenzeichen" bestelle, werde ich darüber hier ausführlich berichten.


Re: Signieren von..... Kosten für Stempel

Verfasst: Di 9. Mär 2004, 05:58
von Dieter Macher
[In Antwort auf #2102]
Hallo.

Ich habe mich gestern nach Dienstschluss bei einem Stempelmacher erkundigt, was so eine Gummimatte kosten würde....( also die nach meinen Vorstellungen: Schwarzer Ring - D= 50 mm - im oberen Mittel meine Initialen DM - links und rechts davon eine kleine " Welle " / (mehr nicht - bescheiden wie ich bin..)- Im unteren Mittel dann eben noch der Platz für´s Datum ( separater Stempel.)
Also: die nackte Gummimatte: 12 Taler neunzig.

der Datumsstempel( bis 2014 ): 2 Taler fünfzig

das Farbdepot( Stempelkissen ): auch Zweifünfzig
_________________________________________________________

Macht also insgesamt: 17 Talerchen und neunzig Kreuzer

Eine überlegenswerte Alternative..............schließlich brauche ich ja nur die Gummimatte, den eigentlichen Stenpelgriff drehe ich mir selbst.

Denn bei den Brannteisen - wenn ich´s richtig erkannt habe, ist ja keine Datumsverstellung mit dabei - oder doch?
Denn frischen Stempel kann man nach dem Trocknen einfach mit einer dünnen Lack/Wachsschicht schützen.
Zweifels ohne stellt ein schönes Brannteisen die edelste Methode dar, die Objekte dauerhaft und unveränderlich zu markieren ( es sei denn Ausschleifen - aber warum? ) - jedoch spielt bei meiner Überlegung das nicht verstellbare Datum die schwerwiegendere Rolle als die Kosten.

Eines habe ich jedoch in diesen Thread festgestellt: Berthold scheint sehr gut informiert zu sein....... Danke nochmal.

Gruss Dieter M.