Holzdübel für draußen
Holzdübel für draußen
Hallo,
ich weiß, es ist noch zu früh. Mein DuoDüblerSparSchwein ist noch nichtmal halb voll, aber ich habe mich mal umgesehen nach Holzdübel für den Aussenbereich.
Ich habe einen Anbieter gefunden, der Eichendübel im Kilopack anbietet. Die Robiniedübel gibt es wohl nur im 10 kg Pack. Das wird unter Umständen richtig teuer.
Wie würdet Ihr denn Eiche für den Einsatz im Freien - als Verbindung in Lärche - bewerten? Eigentlich sollten da Dübel und Holz etwa gleichlange halten.
Oder gibt´s vieleicht Interessenten für eine Dübel Sammelbestellung aus Robinie. Ich denke ich werde erstmal 12 und 8 mm Dübe bestellen. So in etwa zwei bis drei Monaten.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 983
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Holzdübel für draußen
Hallo Gerhard,
wäre es nicht ein Weg, die Dübel selbst herzustellen?
In den letzten Tagen habe ich Eichendielen selbst hergestellt und just vor drei Stunden einiges an Resten zum Brennholz sortiert, weil ich damit nichts mehr anfangen kann. Mir fehlt halt einfach der Lagerplatz.
Das sind die Abschnitte von Friesen aus dem Sägewerk welche einfach so krumm waren (nach Trocknung auf 9%) dass sie nicht mehr zum Abrichten getaugt haben. Ca. 7 cm breit, 3 cm stark und bis zu 30 cm lang.
Aus dem was ich jetzt verbrennen will, könnte man sicher noch einige Dutzend Dübel herstellen...und es wird noch viiiieeel mehr!
Melde Dich (oder jemand anderes) wenn Interesse besteht.
Beste Grüße
Gero
Re: Holzdübel für draußen
Hallo Gero,
nette Idee, aber ich glaube das ist vom Aufwand her nicht sinnvoll.
Wenn ich mir´s recht überlege: Wieviele Dübel sind eigentlich 1 kg 12mm x 60 Eiche ?
Überschlägig gerechnet irgendwo zwischen 200 und 250 Stück. Bei fast 10 Meter Geländer und 4 Dübeln pro Brett könnte ein Kilo schon knapp werden.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 687
- Registriert: Mo 2. Jan 2017, 16:40
Re: Holzdübel für draußen
Hallo Gerhard,
Ich hatte im letzten Jahr bei Spilker Robiniendübel (12er) bestellt. Die kosteten für 5kg etwa 50EUR. Da ein Holzwerkerkollege auch an diesen Dübeln Interesse hatte, haben wir uns die Kosten aufgeteilt. Am Rest dieser Dübel habe ich noch immer meine Freude. Sie sind sehr gut gearbeitet und passen ausgezeichnet. Das Verfahren hat sich echt bewährt.
Grüße aus dem Schwarzwald
Rober Hickman
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Holzdübel für draußen
[In Antwort auf #24448]
Hallo Gerhard,
in Robinie habe ich nur 12x100 an Lager.
Da kannst Du natürlich gerne davon abhaben,
wenn dir die nicht zu lang sind.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Gerhard,
in Robinie habe ich nur 12x100 an Lager.
Da kannst Du natürlich gerne davon abhaben,
wenn dir die nicht zu lang sind.
Viele Grüße
Heinz
Re: Holzdübel für draußen
Hallo Heinz,
sind die nicht zu lang? Der DD kann doch nur knapp 40mm, also insgesamt dann 80?
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 1268
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
- Kontaktdaten:
Re: Holzdübel für draußen
Hallo Gerhard,
ja beim DuoDübler ist bei 37mm Schluss,
um Reserven zu haben deshalb maximal 70mm-Dübel.
Also heißt es nachbohren mit herkömmlicher
Bohrmaschine (so mache ich es bei den geplanten
Projekten) oder die Dübel kürzen, was natürlich
nur bei kleineren Stückzahlen Sinn macht.
Eiche-Dübel würden übrigens meinen Ansprüchen
auch völlig genügen. Natürlich ist Robinie noch
dauerhafter, aber länger als das eigentliche
Konstruktionsholz müssen die Dübel ja auch nicht
halten. Mir geht es ja nur darum, dass keine
Buchendübel im Außenbereich zum Einsatz kommen! :-)
Viele Grüße
Heinz
-
- Beiträge: 379
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Holzdübel für draußen
[In Antwort auf #24448]
Hallo Gerhard,
wenn Du soweit bist, frag doch hier an, wer sich an einer Dübelbestellung bei Spilker beteiligt. Da gibts immer Interessenten - mich z.B.
Rolf
Hallo Gerhard,
wenn Du soweit bist, frag doch hier an, wer sich an einer Dübelbestellung bei Spilker beteiligt. Da gibts immer Interessenten - mich z.B.
Rolf
Re: Holzdübel für draußen
Hallo Heinz,
ist das nicht eher eine scherende Beanspruchung, die normalerweise auf Dübel wirkt? Damit ist - abgesehen von der Kraftübertragung ins umgebende Holz, die aber durch den Leim ja ganz gut sein sollte - die Länge der Dübel fast vernachlässigbar. Mit anderen Worten: Warum die zusätliche Mühe mit den extra langen Dübeln?
Oder habe ich da jetzt einen Fehler in meinen Überlegungen und es kommt doch auf die Länge an?
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Holzdübel für draußen
O.K, mach ich.
Ich denke im Moment an 12 x 60 und "normale" 8´er. Wird aber noch ein paar Tage dauern. Ich denke mal so an zwei Monate.
Viele Grüße,
Gerhard