Werkbank-Plattendesign
Verfasst: Fr 30. Jun 2006, 17:02
Hallo allerseits,
ich wollte Euch mal ein Zwischenergebnis meines Grübelns über das Plattendesign meiner geplanten Werkbank vorstellen. Ausgangspunkte dafür waren :
grobe Vorstellungen der Dimensionen (75 80 cm Breite, Länge etwa dreimal so viel, Stärke 7 9 cm
verschiedene Sorten von Zangen, wie aus vorigen Threads ersichtlich :-)
einen "Rahmen" der Platte (in den folgenden Zeichnungen dunkel gehalten), der in der Vertikale bündig mit den Zangen abschließen soll (Stärke : 12 20 cm), möglichst andersholzig
keine Beilade
Nun liest man allenthalben, das Plattendesign sollte an die Zangen angepaßt werden, die man verbaut, und diese hängen ja in aller Regel von den Metallspindeln mit Führung oder den Tischlerschraubstöcken ab, die man zu diesem Zweck einkauft. Da ich mich bereits dazu entschlossen habe, mir Holzspindeln drehen zu lassen, standen mir andere Optionen offen. Nach vielen Probezeichnungen wurde mir klar, daß der Schlüssel zum konsequenten Plattendesign in der Anordnung der Bankhakenlöcher liegt. Meine Löcher werden 2,5 x 2,5 cm, also quadratisch. Das liegt daran, daß ich durch meine Zangenanordnung Werkstücke in Längs- wie Querrichtung spannen werde. Für diesen Durchmesser scheint mir eine Zangenbackenbreite von 9 cm ideal, da die Löcher so recht nahe am Rand liegen, aber von vernünftig viel Holz umgeben sind, so daß sie unter Last nicht kaputtgehen sollten.
Dies hat eine Plattenrahmenbreite von 9 cm zur Folge, da ich dort ja entsprechende Bankhakenlöcher einlassen muß. So kam ich nach und nach zu einem Entwurf, der auf Vielfachen von 9 cm (mit den Komplettmaßen 81 x 243 cm) basiert:
http://hw.roesch.de/Bilder/B926.jpg
Das Auffälligste dieser Platte ist ohne Frage die "eingebaute" deutsche Vorderzange. (Die Zeichnung ist insofern nicht ganz korrekt, als ich ihre wohl nötigen Führungsschienen oder -platten noch nicht eingezeichnet habe; momentan sieht man nur die Holzspindel.) Ihr Vorteil sollte sein, nicht im Weg zu stehen. Bezüglich eventueller Nachteile bin ich gespannt auf Eure Bemerkungen.
Zur Hinterzange ist zu sagen, daß ich eine Idee aus dem Internet übernommen habe, kein durchgehendes "U" zu bauen, sondern sie in drei unabhängig voneinander bewegliche Teile zu gliedern, was den Vorteil hat, daß die Doppelspindelbacke rechts (in der Zeichnung hell) auch durchgehend Platz zum Spannen gegen eine glatte Fläche bietet. Bei Bedarf lassen sich aber eben auch ein oder zwei als "normale" Hinterzange bekannte Teile (in der Zeichnung mittelgrau) anschließen, was die Gessamtanordnung zur wahren Hinterzange macht.
Die Vorderzange links hatte ich ursprünglich so geplant, daß sie (bei gleicher Länge wie der jetzt gezeigten) drei Bankhakenlöcher besaß (das dritte in der Mitte, wo jetzt die Spindel durchgeht). Links des zentralen Bankhakenlochs hatte ich eine Leitschiene geplant, rechts davon die Spindel. Ich habe aber inzwischen Angst, diese asymmetrische Anordnung würde Verkantungen Vorschub leisten, und bin deshalb zum klassischeren Design mit der Spindel in der Mitte der Zange zurückgekehrt, wobei aber zwangsläufig das zentrale Bankhakenloch der Vorderbacke dran glauben mußte.
Die Vorderzange in der Mitte schließlich soll so konstruiert werden, daß ich sie in verschiedenen Positionen arretieren kann, und zwar ab dem fünften bis zum letzten Bankhakenloch der unteren Bankhakenleiste. Ich plane gerade den entsprechenden Mechanismus. Hoffentlich schaffe ich es, die Spindeln von Vorder- und Hinterzange, die sich irgendwann kreuzen, wenn die Vorderzange weit rechts ihren Platz finden soll, entsprechend zu organisieren. Wenn das zu kompliziert wird, darf die verschiebbare Vorderzange halt nicht so weit nach rechts (wahrscheinlich nur noch bis zum zehnten Bankhakenloch). Das würde auch einige Löcher in der Platte sparen. :-)
Es gibt noch einen Konkurrenzentwurf, der auf einem Vielfachen von 11,5 cm beruht und nur vier statt fünf Längsreihen an Bankhakenlöchern vorsieht. Er hat aber insgesamt mehr Nachteile als Pluspunkte gegenüber meiner ersten Zeichnung:
http://hw.roesch.de/Bilder/B927.jpg
Und nach so viel Text warte ich auf Eure Kritiken.
Grüße von Dirk