Seite 1 von 1
MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 08:48
von Richard Bernt
Ich bin mir sicher es gibt wieder jemanden, der mir weiterhilft.
Es gab bei der TK einen Besäumschlitten, der nicht mehr bestellbar ist. Auch das Profil gibt es nicht mehr als Ersatzteil.
Meine 1. Frage: Was sind die Vorteile, wenn man diesen beim Besäumen verwendet?
War es für Besitzer die keinen Schiebetisch hatten?
Frage 2: Welche Abmessungen hat der Besäumschlitten. 200x21x?? cm. (Ein paar Detailfotos wären natürlich super)
Frage 3: Das T-Profile war damals scheinbar im Holz eingelassen, wie würdet Ihr das Problem im Nachbau lösen.
Am wichtigsten ist mir Frage 1, denn wenn er nichts bringt (was ich aber eher nicht glaube), erledigt sich der Nachbau.
Bei der Gelegenheit, auch die Frage, wer sich für die Kreissäge selbst was gebaut/nachgebaut hat und warum.
Dank schon Vorab für Eure Hilfe
Richard
Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 12:54
von Ulrich Lanz
Hallo Richard,
der normale Schiebetisch taugt eigentlich nur zum quer ablängen, aber nicht zum Besäumen eines Brettes an dessen Längskante, sprich, um aus einer krummen Kante einer Bohle frisch vom Sägewerk eine gerade Kante zu machen. Selbst kürzere Bretter lassen sich mit dem Schiebeschlitten kaum besäumen, weil der Abstand zum Sägeblatt zu groß ist. Sparen können sich das Besäumbrett nur die Besitzer einer Formatkreissäge, deren Schiebetisch direkt am Sägeblatt vorbeiläuft - etwa der Metabo TKU 1693 oder größerer Maschinen. Bei einer TK 1688 oder ähnlichen Säge kannst du ohne Besäumbrett nicht sauber besäumen. Das ginge dann nur nach Augenmaß am Anriss entlang - bei einer Bandsäge wäre das Ergebnis nur ungenau, auf der Tischkreissäge könnte das möglicherweise sogar noch gefährlich werden, weil du das Brett gegenüber dem Sägeblatt bei freier Führung immer wieder verkanten würdest.
Der Selbstbau eines Besäumbrettes ist aber einfach: Das ist nur ein dünnes Brett, das eine Führung braucht, um in der Tischnut des Sägetisches spielfrei parallel zum Sägeblatt geführt zu werden. Für meine alte Luna TKS gab es dafür ein T-Profil, das unter ein passendes schmales, aber langes Brett geschraubt und beides zusammen dann in der T-Nut des Tisches geführt wurde. Wenn es das Profil für die TK 1688 nicht mehr gibt, ist das auch nicht so schlimm: Zum einen kannst du dir so ein Profil auch einfach aus zwei passenden, auf einander geschraubten Flacheisen (einem schmäleren und einem breiteren) herstellen - so ist auch das für meine Luna TKS hergestellt. Zum anderen brauchst du auch nicht unbedingt die vertikale Führung sondern nur die seitliche. Und dafür reicht auch eine sauber gehobelte Leiste in der Breite deiner Tischnut aus, die du zur Führung unter dein Besäumbrett schraubst - am besten aus irgendeinem Hartholz, das sich durch die Reibung nicht so schnell abnutzt. Dazu brauchst du am Ende des Brettes noch einen Anschlag . In diesen Anschlag schraubst du von hinten eine oder mehrere Holschrauben so ein, dass die Spitzen auf der Gegenseite herausschauen. In diese Spitzen drückst du das zu besäumende Brett beim Vorschub - damit ist es an diesem Ende fixiert und am anderen Ende drückst du es ja auf das Besäumbrett, sodass es auch da nicht verrutschen kann.
Mehr Infos findest du auch in diesem Thread:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/12769Viele Grüße
Uli
Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 14:15
von Richard Bernt
[
In Antwort auf #23644]
Super, das ist gut beschrieben. Zum Brett: ich denke and MDF ca 1cm stark, dann kann ich bis ca 7 cm dicke Bohlen schneiden. OK?
Nochmal Danke
Richard
Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage *MIT BILD*
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 18:30
von Dietrich
Hallo Richard,
Uli´s Tips kann ich voll und ganz zustimmen, Selbstbau ist angesagt.
Beim Besäumen von Dielen, die oftmals krumm, wirken nicht selten große Kräfte, deshalb würde ich nicht nur eine Rechteckleiste als Führung anfertigen, sondern ein richtiges T-Profil aus Stahl oder Alu, Uli´s Idee mit 2 Flachstählen ist sehr gut.
Zum besseren Verständnis ein Bild, dort besäume ich einen Kirschbaumdiel mit dem "orginal" Besäumbrett auf der TK 1688 D.
Wichtig sind Rollenböche zur besseren Auflage.
Gruß Dietrich

Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 18:40
von Marc
[
In Antwort auf #23639]
Hi,
zum Besäumen nehme ich HKS Festo AP 85 mit 3m FESTO_schiene(evtl. 1,4 m ankoppelbar)
funzt bestens !!Esche,Kirsche,Teakholz alles schon durchgeflutscht-und das keineswegs im schneckentempo
Gruss
PS: ein Formatschlitten ist nie verkehrt
Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 20:32
von Klaus
[
In Antwort auf #23639]
Hallo Richard,
vor dem Problem mit dem Besäumschlitten stehe ich auch. Nach dem Metabo keinen mehr anbietet habe ich mich im Bekanntenkreis umgehört ob es eventuell noch solche T-Profile gibt, leider ohne Erfolg. Jetzt habe ich mir 2 Flacheisen, so wie es Ulrich beschrieben hat, bestellt. Die Kosten hierfür sind ca. 12 EUR also im sehr vernünftigen Rahmen. Als Besäumbrett nehme ich ein Multiplexbrett 15 mm.
Grüße aus Bayern
Klaus
Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Mo 29. Mai 2006, 21:05
von Richard Bernt
Vielen Dank für die ganzen Infos. Nächstes Mal verwende ich gleich die Suchfunktion. Klaus, wenn Du fertig bist, mach doch mal ein Foto. Wenn ich ehrlich bin, habe ich das mit den Flacheisen nicht ganz gerafft. Gruß aus Bayern?? Kommst Du zu Uwe am 1.Juli?
Übrigens Dietrich, ich bin unheimlich zufrieden mit der Säge. Habe vor ein paar Tagen an die 30 2m Schnitte in 5cm Bohlen gemacht. Bei den ersten 4 habe ich gedacht, das wird nichts,da geht der Motor kaputt. Habe dann ein neues Längsschnittblatt mit 28Z eingebaut, und siehe da? Super, auch wenn's nur 220 Volt sind. Aber bei den 4 ersten Schnitten habe ich schon ein wenig blöd geschaut.
Gruß aus den Berschen (Übrigens, morgen soll's bei uns schneien.:-))
Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage *MIT BILD*
Verfasst: Di 30. Mai 2006, 12:38
von Ulrich Lanz
Hallo Richard,
hier zum besseren Verständnis noch eine Querschnittzeichnung durch Besäumbrett und die beiden, darunter geschraubten Flacheisen.
Viele Grüße
Uli

Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Di 30. Mai 2006, 14:13
von Richard Bernt
:-)) so einfach? Ich beschreibe mal lieber nicht was ich dachte machen zu müßen. Manchmal sitze ich schon ganz schwer auf der Leitung. Danke nochmal
Gruß
Richard
Re: MetaboTK 1688 Besäumschlitten Frage
Verfasst: Di 30. Mai 2006, 15:46
von Uwe Linke
Ach?!? :-)))))
Bis Donnerstag.
Feed the 'Rat
Uwe