Werkbankbau-Projekt
Verfasst: Di 23. Mai 2006, 23:27
Hallo allerseits !
Ich möchte mir während diesen Sommers eine Werkbank bauen. Entsprechende Bücher* habe ich bereits studiert. Da ich ein eher unerfahrener Anfänger bin, wollte ich den hier anwesenden Experten ein paar Fragen stellen.
Frage 1 : Werkbänke, so las ich, sollten etwas größer sein als die geplanten Möbel, die darauf entstehen sollen, damit man die Bank unter anderem als Spannwerkzeug beim Verleimen einsetzen kann. Nun möchte ich mir ein Bett für meine Matratze (120 x 220 cm) bauen. Bedeutet dies, daß meine Werkbank bei einem zu erwartenden Rahmen von 230 cm noch etwas länger sein sollte, damit ich sinnvoll arbeiten kann (also 245 cm) ? Oder würde man so ein großes Möbelstück beim Längsverleimen sowieso mehreren Türspannern anvertrauen ?
Frage 2 : Da ich an Hobelbänken noch nicht gearbeitet habe, kann ich die Frage der Art und des Ortes von Zangen nicht nach meinen Gewohnheiten entscheiden, denn ich besitze keine :-) Meine Antwort auf dieses Problem wäre, verschiedene Zanngen an eine freistehend gedachte Werkbank anzubringen, damit ich mir nicht von vornherein Möglichkeiten verbaue, die ich zumindest ausprobieren möchte. Dabei bin ich unter anderem auf folgende Idee gekommen (die Zeichnung stellt eine Sicht von oben dar) :
/|\
|=| | o o || | |
\| ||___________| |_
| ||| ||
| || | |
| o o /___________| |
| |
| o o ________________|
| o o o o o o|o o o |=|
\__°__________°__/
Links oben ist eine Beinzange, links unten eine Vorderzange, rechts unten eine Hinterzange, und die normalerweise herausragende Schulter-Vorderzange wäre somit rechts oben in den Tisch integriert. Gibt es Gründe, aus denen so eine Konstruktion (gemeint ist die Ecke oben rechts) unsinnig ist ?
Frage 3 : Werkbänke, wie allgemein Tische, werden meist aus Kanthölzern hergestellt, die längs liegen. Spräche etwas dagegen, eine Tischplatte an ihren Rändern mit einem Rahmen solcher Bohlen herzustellen, das Innere aber aus "Hirnholz" (also senkrecht stehenden Kanthölzern) zu bauen ? Hier eine vereinfachte Zeichnung :
______________________________
| |
| ____________________ |
| | + + + + + + + + + | |
| | + + + + + + + + + | |
| | + + + + + + + + + | |
| | + + + + + + + + + | |
| | + + + + + + + + + | |
| |
| |
Sogar ich weiß, daß das viel mehr Arbeit wird, aber müßte die Tischplatte dann nicht weniger arbeiten und ebener bleiben ?
Vielen Dank und bis bald ! :-)
*Lon Schleining, The Workbench / Scott Landis, The Workbench Book / Sam Allen, Making Workbenches