Seite 1 von 2

Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 21:55
von Marc

Hi,
Da Schalldämmmaßnahmen anlagen bzw noch anliegen und eh das reine Chaos herrschte-wurde aufgeräumt(~8 std.)
habe unter die Werkbankfüße je 5 lagen teppich druntergelegt.
im freien Gang kommen noch 3-4 Gummischrotmatten(20 mm)-Boden scheint sehr hellhörig
Holz mußte intelligenter verstaut werden:kl.teile bis 65 cm Länge neben der Oberfräse griffbereit,lange Leisten im Holzrestewagen(weiß)u. die schweren teile unter die Werkbank. der eigentliche Auslöser ist die zukünftige Selbstbau-Drechselbank.
http://hw.roesch.de/Bilder/B848.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B849.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B850.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B851.jpg
http://hw.roesch.de/Bilder/B852.jpg
entschuldige,das die Arbeitsflächen noch nicht aufgeräumt sind--genug gearbeitet für heut!!
Gruss
PS:an die werkbank kommt ne Selbstbau-Hinterzange(Konstruktion steht noch in den Sternen..grins..)




Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 22:09
von Bernhard

Marc

was ist das denn für eine Hobelmaschine?

Gruß
Bernhard



Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 22:12
von Dietrich

das gleiche dachte ich auch schon.....

Gruß Dietrich



Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 22:17
von Marc

Hi,Bernhard
Ne ADH 280 von Mafell,wobei der Dickenhobel außer Funktion ist
der flachriemen flutschte immer von der Hobelwelle ab-kleine besonders gelungene Konstruktions mit dem Vorschubgelege !



Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 22:23
von Dietrich

Hallo Marc,

aber das muß sich doch richten lassen, Mafell hat doch sicher eine Technikhotline bzw. einen Reperaturdienst!?

Gruß Dietrich




Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 22:43
von Franz Jüdiges

Hallo alle zusammen
Wenn ich doch auch so ne Mafell hätte,
aber das mit dem abrutschenden Antriebsriemen
würde ich auch in Ordnung bringen.
Weiter viel Spass. Gruß Franz



Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 23:05
von Marc

Hi, Dietrich
das mag sein,aber in meiner Werkstatt werde ich wohl kaum damit hobeln.hab ja keine Absauganlage und hinterher ausfegen möcht ich nicht(weiß aus erfahrung,ne alte ADH von Martin auch ohne Absaugmöglichkeit-war hinterher ein Saustall!!)
Reparatur kostet auch Geld,welches ich momentan lieber für andere Dinge ausgebe.
Aushobeln lass ich beim Tischler(ein Holzwerkler mit gut ausgerüsteter werkstatt gibts ja nicht in meiner näheren Umgebung),2 m Bohlen ist für die kleine ne Zumutung.
Teile bis 1 m richte ich damit ab.sonst müßte ich 380 V haben und ein Unterbau(wo unterbringen?will mich noch undrehen können!)
kannst du mit deiner auf zehntel genau(vor allem wiederholgenau)hobeln ?möcht mir garnicht vorstellen,wie das Geacker mit den Hobelbankteilen war..grins..

neulich hab ich ne eschebohle 2,7x0,35x0,05m besäumt mit HKS+Schiene in dem freien Gang-abenteuerlich!grins
Gruss
PS:aber vielleicht hat ja jemand die gleiche Maschine und kann mal ein Foto von der Getriebe seite machen



Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 23:13
von Marc

Hi,
bei ##### stand neulich eine zum Verkauf!ich stell sie zumindest leistungs und qualitätmäßig mit Metabo(ADH 1626?!) gleich.
viel Glück bei der Suche.
Gruss



Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: So 21. Mai 2006, 23:15
von Bernhard
[In Antwort auf #23415]
Marc,

das müßtest Du hinbekommen und eine Absaugung bekommst Du früher oder später auch dazu. Die kostet ja den geringsten Teil in einer Werkstatt.

Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, daß 400 Volt eigentlich ein Muß ist. Also noch mal über die Reparatur nachdenken (oder selber machen).

Gruß
Bernhard



Re: Optimierung Werkstatt

Verfasst: Mo 22. Mai 2006, 00:50
von Dietrich
[In Antwort auf #23422]
Hallo Marc,

wenn die ADH 1626 nicht wiederholgenau wäre hätte ich sie nicht mehr, denn das ist unabdinglich beim Herstellen von Leimholz.

Lass Deine Mafell machen, das ist eine der guten Maschinen in dieser Kategorie!

Gruß Dietrich