Seite 1 von 2

Brunnentrog herstellen ? *MIT BILD*

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 16:39
von Edi Kottmair

Hallo,

wie stellt man eigentlich rationell einen Brunnentrog her, wie z. B. den abgebildeten (Bild aus Internet)? Von Hand kann ich es mir vorstellen: vermutlich mit einem Hohldexel wie vom Hausherrn. Aber wie wird ein Baumstamm maschinell ausgehöhlt? Kettenstemmer? Wie machen es die Profis?

Welches Holz ist für Brunnen geeignet? Meistens findet man Fichte.

Hier gab es vor einiger Zeit einen Hinweis auf die Fernsehsendung "Der Brunnenbauer", aber die habe ich leider nicht gesehen.

Viele Grüße und schon mal vielen Dank für Tipps,
Edi

PS: Ich interessiere mich nicht dafür, um Bier zu kühlen. Einen Kühlschrank habe ich schon :-)




Re: Brunnentrog herstellen ?

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 17:15
von Muri

Hallo Edi,
Also ich würde mit der Motorsäge die umrandung sägen und den Inhalt mit einem Zimmereihobel (elektro) Raushobeln. Der rest der übrigbleibt, weil du ja nicht bis ganz an die Ecken kommst, würde ich dann mit einem Breiten Stemmeiesen weghauen.
Ich würde auch fichte verwenden.
Wenn ich vorbei Kommen soll mit der Motorsäge dann gib bescheid.
Gruss
Muri




Re: Brunnentrog herstellen ?

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 17:50
von Heinz Kremers

Hallo edi,

es gibt für Motorsägen spezielle Anbaugeräte, die ähnlich wie ein Elektrohobel arbeiten, nur sitzt der Hobelkopf bildlich gesprochen vorne auf der Schwertspitze und wird statt mit Kette mit einem Keilriemen angetrieben. Findet man z.B. bei Firmen, die Geräte zur Baumpflege verkaufen, hab ich aber auch schon auf der agritechnica gesehen, nur bei wem?

Gruß

Heinz




Suche etliches und biete Holz

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 20:52
von Till
[In Antwort auf #23326]
Sowas gibts von Eder http://www.eder-maschinenbau.de/forst.htm , wird vertrieben z.B. über Grube http://www.grube.de/.



Re: Brunnentrog herstellen ?

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 21:11
von Ingrid

Hallo Edi,
es geht auch so, ohne das Anbaugerät für die Kettensäge (lohnt sich nicht für einmal anzuschaffen), nur mit dem Schwert (der Kettensäge): zusätzliche v-förmige Schnitte setzten und dann die Tiefe mit dem Hohldechsel rausholen, "verschönern".
Grüße,
Ingrid




Das nennt man wohl eher "Kühschrank", oder ? *NM - Ohne Text*

Verfasst: Do 18. Mai 2006, 21:18
von Gerhard

Re: Brunnentrog herstellen ?

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 01:45
von Harald Stuerzebecher
[In Antwort auf #23324]
Hallo Edi!

Fa. Stihl beschreibt, wie man einen Blumentrog aus einem Baumstamm sägen kann:
http://www.stihl.de/isapi/default.asp?contenturl=/knowhow/haushofgarten/holzarbeiten/blumentrog/default.htm
Ein Brunnentrog sollte ähnlich herzustellen sein.

Ich habe vor einigen Jahren nach der Anleitung ein paar Stücke gesägt um sie im Bekanntenkreis zu verschenken - es funktioniert, ist aber ohne Routine etwas mühsam. Falls mich meine Erinnerung nicht täuscht, habe ich für die Herstellung eines Blumentrogs ca. 2-3 Stunden Zeit und ca. 1l Benzin für die Kettensäge gebraucht.
Als größtes Ärgernis empfand ich die Späne, die beim Sägen mit senkrecht stehendem Schwert zunächst nach oben fliegen, dann aber auf den Säger herabrieseln und sich zielsicher zwischen Helm und Nacken einen Weg suchen.

Zum geeigneten Holz kann ich Dir keine Tips geben, ich hatte Birke und Kiefer von einem Sturmschaden übrig.

Falls Du es auch probieren möchtest: Frohes Sägen. :-)

Harald Stürzebecher

P.S.: Fa. Grube bietet eine Holzfräse als Anbaugerät für die Kettensäge an. Der Beschreibung nach scheint das eine professionelle Lösung zur Trogherstellung zu sein.
http://www.grube.de/csc_article_details.php?nArticleID=4464




Re: Brunnentrog herstellen ?

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 08:55
von reinhold
[In Antwort auf #23324]
hallo,
Kettensägen, Aufsätze, Zusatzgeräte.....man merkt,dass hier die "Techniker-Seite" ist :-))

Der traditionelle und erstaunlich schnelle Weg, einen Brunnentrog auszuhöhlen, ist mit Hilfe eines kleinen Feuers !

Glühende Holzkohle auf den Baumstamm gelegt, die Glut mit einem Blasbalg gesteuert, mit Wasser gelöscht, wenn das Feuer die falsche Richtung nimmt. Das geht !

Nur der letzte Rest wird mit Stemmeisen und Dechsel entfernt.

Gruss
reinhold




Re: Brunnentrog herstellen ?

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 09:50
von martin
[In Antwort auf #23324]
Hallo Edi,
ich habe mal eine Holzfräse von AEG/Atlascopco preiswert erwerben können. Im Prinzip eine Frässcheibe auf die Flex montiert. Die u.a. Frässcheibe (pro4) entspricht diesem Gerät
http://www.arbortech.com.au/productinfo/prodinfo.html
Sicher etwas günstiger als die Kettensägenvorsätze. Ich meine, die Teile im Drechslerbedarf gesehen zu haben.
Gruß
Martin
Da ich aus Erfahrung Deinen schonenden Umgang mit Werkzeug beurteilen kann, würde ich Dir das Gerät für Testzwecke zur Verfügung stellen ;-)




Re: Brunnentrog herstellen ?

Verfasst: Fr 19. Mai 2006, 10:40
von Edi Kottmair
[In Antwort auf #23325]
Danke für die vielen Tipps,

@Muri: vielleicht komme ich irgendwann auf Dein Angebot zurück, um Deine Husqvarna zu begutachten.

@Heinz und Harald: Danke für die Info. Dieses Vorsatzgerät habe ich noch nicht gekannt. Aber für den Preis werde ich es sicher nicht kaufen. Noch dazu, wo ich (noch) gar keine Husqvarna habe.

@Ingrid, Harald und Muri: Das Schlitzen mit Kettensäge und Ausräumen von Hand wird wohl die Methode der Wahl werden. So ungefähr habe ich es mir auch vorgestellt.

@Reinhold: Das ist eine äußerst interessante Methode. Die Frage ist nur, wie lange das dauert. Das müsste man an einem Sommerabend machen, wenn alle Nachbarn grillen, ansonsten ist bei uns nach 5 min die Feuerwehr da. Vielleicht geht es auch mit einer größeren Lötlampe.

@Martin: Die Arbotech Fräser sind mir bekannt und ich habe schon mal fast einen bestellt. Die gibt es bei meinem früheren Werkzeughändler, denn er ist Vertreter für Magma und die sind Importeur für Arbotech http://www.magma-tools.com/Director;jsessionid=067C4C47C3A73A562E744E372BD4FE73?idKey=GRP1139609458943

Viele Grüße von
Edi