[
In Antwort auf #23257]
Hallo Alexander,
ich arbeite auf rund 40m² mit Solomaschinen. Die größte ist die Maka Ks1400, dazu eine Scheppach hmc3200, eine hf33, eine hbs500, eine dmv200, ha3200. Also ADH, Fräse(recht leicht), Bandsäge (mit getunter Bandspannung, pneumatisch), Drechselmaschine (selbst mit FU erweitert), Absaugung. Dazu Hobelbank, Schweisstisch und - gerät, Zwingenständer, Regale, Werktisch, Ständerbohrmaschine, Schrank mit Elektrowerkzeugen, noch ein Werktisch, ein schwerer Schraubstock staationär befestigt, Werkstattwagen, stationärer Doppelschleifer, etc.. Im Gang davor nochmals Schränke, Regale, der Kompressor, Farben/Lacke Regal. Die 40m² sind ganz schön eng, vor Allem die Absauganlage ist IMMER im Weg und die Schläuche sind wunderbare Mausefallen. Ich werde versuchen, die Absauganlage in absehbarer Zeit aus der Werkstatt heraus zu bringen und in einen Nebenraum (Holzlager) zu stellen, an der Decke eine Verrohrung an die Decke zu machen und dann die Anlage entweder von der Werkstatt aus manuell Schaltbar zu machen oder gleich automatisch *träum*. Natürlich wird die Luft dann nicht ins Freie geblasen, sondern in die Werkstatt zurück geleitet (ich habe eine Filterpatrone).
Ich würde dir raten, das gleich so zu planen, also Absaugung aus der Werkstatt raus. Das spart Platz und Nerven.
Zu den Maschinen zwei Sachen. Erstens lass die Finger von diesem Chinamüll. Als Schreinermeister hast du schon Blut geleckt, also mit schweren Maschinen gearbeitet. Wenn du dir so billig - Zeug in die Werkstatt stellst, wirst du dich jedesmal, wenn du (unfreiwillig) damit arbeiten musst, ziehmlich aufregen. Deshalb kein Chinaschrott. Zweitens sind Solomaschinen um einiges praktischer und man kann auch die gut verschachteln. Ich brauche die 1,10m Schnittbreite meiner Kreissäge eher selten, daher ist es geradezu optimal, dass ich die Bandsäge in den freien Platz zwischen Tischverbreiterung und Oberschutz - Arm fahren kann.
Ich rate dir daher zu gebrauchten, schweren Solomaschinen, du wirst nach etwas Suchen in Internet bei Gebrauchtmaschinenhändlern recht günstige Tischfräsen finden. Starr bekommst du schon um die 1000 Euro herum eine gute Gebrauchte mit Vorschub und vielleicht sogar Fräswerkzeug. Für 1500 Euro kann dann schon geschwenkt werden, mit Vorschub. Wenn die Maschine neuer sein muss, dann kostet sie eben noch etwas mehr. Hobelmaschinen sind meistens teurer, da muss man meiner Meinung nach handeln, genauso wie bei Kreissägen. Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, dich bei kleineren Händlern, falls vorhanden im Umkreis von 100km, umzuschauen. Ich habe so bei meiner KS 1400 rund ein Drittel gespart.
Falls noch Fragen sind, gerne auch per Email.
Herzliche Grüße
Maximilian Schreiegg