Seite 1 von 6

Metabo TKU 1963

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 13:15
von Volker Hansen

Hallo Metaborianer, meine Metabo TKU 1693 ist eingetroffen!
ich möchte mich bei allen Metabofans im Forum für die Tips bedanken
und kann das allgemeine Lob über Metabo nur unterstreichen. Die Maschine dürfe wohl die letzt "grüne" sein, die das Werk verlassen hat. Alleine der zusammenbau war schon ein Vergnügen, alles paßt exakt, auch der Formatschiebeschlitten. Es ist kein justieren erforderlich!
Die ersten Probeschnitte, einfach traumhaft, alles paßt super. Die Winkel stimmen. Saubere Schnitt, der Formatschiebeschlitten gleitet.....
Obwohl es in diesem Forum bereits oft besprochen wurde, verstehen kann ich es nicht, das diese Serie aus der Produktion genommen wird. Ich halte es für eine völlig falsche Firmenpolitik. Ich persönlich würde auch weitere Magnum Produkte kaufen... wenn es sie noch gäbe. Bei E-B hätte ich Vorbehalte.

Gruß Volker



Natürlich Metabo TKU 1693 *NM - Ohne Text*

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 14:33
von Volker Hansen




Re: Metabo TKU 1963

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 16:52
von Dietrich

Hallo Volker,

Glückwunsch zu der neuen Tischkreissäge!

Willkommen bei "Tannengrün" . Hast Du Dir schon ein Blatt mit 36 Zahn (hartmetallbestückt) besorgt, bei Massivholzschnitten erzeugt es mit der hohen Drehzahl sehr saubere Schnittkanten:-)

Viel Freude mit der neuem Maschine, und einen freundlichen Gruß
Dietrich


Re: Metabo TKU 1693

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 17:17
von Volker Hansen

Hallo Dietrich, danke, auch für die Tips! Habe z.Z ein Blatt mit 24Z und 60Z. ich wollte mir sowieso noch eine Tischverbreiterung kaufen und bei der Gelegenheit nehme ich das Sägeblatt mit 36Z gleich mit.
Weiß Du ob es von Metabo passende Profilleisten für den Sägetisch gibt???

Gruß Volker




Re: Metabo TKU 1693

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 17:31
von Bernhard Kühnen

Hallo Volker,

wofür benötigst Du die denn? Meines Erachtens kann man die Zusatztische einfach ineinander schieben. Wenn ich richtig informiert bin, auf der rechten Seite sogar zwei ineinander

Gruß
Bernhard


Re: Metabo TKU 1693

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 17:40
von Volker Hansen

Hallo Bernhard, sorry ich habe mich falsch ausgedrückt.
Ich meinte die Profile in der Tischoberfläche um Anschläge zu befestigen. So möchte ich mir einen Doppelgehrungsanschlag und eine Anschlag zum Zapfenschneiden bauen.

Gruß Volker




Re: Metabo TKU 1693

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 17:53
von Dietrich
[In Antwort auf #1789]
Hallo Volker,

die Tischverbreiterung hat passende Aluminiumaufnahmen die in das Profil des Maschinentisches eingreifen, und Flügelschrauben zum Absichern. Man kann auch 2 Verbreiterungen anbringen, doch dann empfiehlt Metabo dringend die Abstützung, außerdem ist eine Tischverlängerung empfehlenswert.
Tischverbreiterung: Best.Nr.: 31692 Preis: 156,40 €
Abstützung hierzu: Best.Nr.: 31699 Preis: 95,20 €
Tischverlängerung: Best.Nr.: 31694 Preis: 152,10 €
Preise aus Katalog 04/2003
Bevor Du Dir das 36er Blatt kaufst, probier das 60 Zahn Blatt!

Gruß Dietrich

PS: hast Du schon die 5-Schnitte Methode, zur Überprüfung der Abweichung des Schiebetisches ausprobiert, Detlef hatte mal den Link, zu der Seite??


Re: Metabo TKU 1693

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 17:56
von Volker Hansen

danke Dietrich , den Test hane ich noch nicht gemacht, ich werdede mich an Detlef wenden.... Gruß Volker


Re: Metabo TKU 1693

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 18:05
von Dietrich
[In Antwort auf #1792]
Hallo Volker,

einen tollen Doppelgehrungsanschlag hat Metabo im Programm, Best.Nr.: 31700/ 604,30 € !

Zum Bau einer Zapfeneinheit brauchst Du nicht, das T-Profil des Maschinentischs.
Zum Bau einer Zinkenfräseinheit nicht unbedingt, Detlef hat da eine interessante Variante gefunden, oder man baut eine solche Einheit nach dem Prinzip der alten 1688, da braucht man die T-Nut, aber dann ist auch ein Verstellnuter von Vorteil, für diesen braucht man aber eine andere Tischplatteneinlage. Ich glaube es kommt noch einiges auf Dich zu, aber hier im Forum findest Du immer Rat und Problemhilfe:-)

Gruß Dietrich


5-Schnitt-Methode

Verfasst: Mo 1. Mär 2004, 20:38
von Bernhard Kühnen

Hallo Volker,

richtig, Detlef hat mir diese 5-Schnitt Methode auch gemailt. Vielleicht könnte man die auch - analog zu dem Beitrag von Christof - auch unter Schärfprojekte abspeichern. Ist sicherlich interessant für andere Forumsteilnehmer. Langsam aber sicher erhalten wir dann ein richtiges Nachschlagewerk.

Bezüglich der Zubehörteile ist Dietrich das wandelnde Nachschlagewerk. Ich glaube, er geht mit dem Katalog, nebst Preisliste schlafen.

Gruß
Bernhard