Seite 1 von 3

Metabo Tk 1256

Verfasst: Do 26. Feb 2004, 22:23
von Fabian

Hallo,
könnte mir eventuell jemand die Zubehörpreise für die Metabo Tk1256 nennen. Besonders interessiert mich der Preis für die Tischverbreiterung.
Was für Erfahrungen habt ihr mit der Säge gemacht und seid ihr mit eurem Kauf zufrieden, oder würdet ihr euch anders entscheiden, wenn ihr nochmal eine kaufen müsstet.

Vielen Dank im Vorraus
Fabian


Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Do 26. Feb 2004, 23:15
von Dietrich

Hallo Fabian,

eines noch vorweg, Du solltest mit Deinem vollem Namen posten, ist nicht besserwisserisch gemeint, steht aber so in den Forumsregeln.
Deinem Wunsch nach der Preisinfo komme ich gerne nach, die Tischverbreiterung kostet 95€, man kann auch 2 Tischverbreiterungen anbringen, außerdem ist ein Schiebeschlitten erhältlich, sowie ein Unterschrank und eine Tischverlängerung.
Die 1256 von Metabo ist eine kleine feine TKS, mit in dieser Klasse kaum bekannter Präzision.
Hier ist ein Link zu einem Maschinenwechsel, der sich hier, sozusagen unter unseren Augen abspielte:-) : http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/read/912
Weitere Informationen zu der Maschine kann Dir evtl. der Forumsteilnehmer Detlef Fallisch mitteilen, er hat seit kurzem eine solche Maschine! Aber wenn er etwas von der 1256 in der Überschrift liest, wird er sich sowieso melden.

Gruß Dietrich

PS: wenn Du noch eine neue 1256 haben willst, solltest Du Dich beeilen, denn seit Jan. 04 wird sie nicht mehr gebaut. Ersatzteile sind aber für weitere 8 Jahre garantiert (laut Metabo)


Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Do 26. Feb 2004, 23:47
von Ralph Broeker

Hallo Fabian,

ich habe seit kurzem eine 1256 von Metabo, u.a. inspiriert durch die vielen positiven Meinungen in diesem Forum. Ich habe sie zusammen mit einem Schiebeschlitten gekauft und bin mit beidem sehr zufrieden. Die Präzision ist super und mit Schiebeschlitten ist das Sägen eine wahre Freude. Leider ist das Mass des Sägeblatts mit 167 mm sehr ungewöhnlich und ausser bei Metabo habe ich noch keinen weiteren Lieferanten entdecken können. Ob auch 170 mm Blätter passen habe ich noch nicht probiert. Die Schnitthöhe ist mit 56 mm in den meisten Fällen wohl ausreichend. Ich habe bereits mehere Kanthölzer mit 65 mm in zwei Durchgängen geschnitten (mit Spaltkeil für verdeckte Schnitte) und aufgrund der präzisen Einstellung am Schiebeschlitten ein einwandfreies Schnittergebnis erhalten. Ich würde die Maschine auf jedenfall wieder kaufen und kann sie nur empfehlen.

Ciao
Ralph Bröker



Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 09:22
von Dirk Boehmer

Hallo Dietrich,

das sollte aber auch fuer Dich gelten, oder? :-)


Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 11:56
von Wolfgang Jordan

Hallo,

nein, es gilt für beide nicht. In den Forumsregeln steht der Satz:
'Benutze Deinen Klarnamen beim Posten, entweder Vorname oder Nachname oder Vorname und Nachname!'
Also genügt auch der Vorname alleine.

Gruß, Wolfgang


Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 13:03
von Fabian Vorpeil
[In Antwort auf #1715]
Hallo Zusammen,
ich habe mir grade nochmal die Bilder auf der Metabo Seite angeschaut. Und jetzt hätte ich noch ein paar Fragen.

Wird beim montieren der Tischverbreiterung die vordere und hintere Aluschine, in der der Parallelanschlag läuft getauscht oder einfach nur verlängert? Falls getauscht wird, wie sieht die Verbindung aus? Ist es Sinnvoll bei zwei Tischverbreiterungen abzustützen?

Was kostet eine Tischverlängerung?

Klemmt der Parallelanschlag an der vorderen und der hinteren Führungsschine?

Dank für das Beantworten meiner Fragen und ein schönes Wochenende
Fabian


Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 13:06
von Dietrich

Hallo Wolfgang, hallo Dirk,

tut mir leid, hatte das mit dem Namen falsch in Erinnerung.

Unverständlich ist mir allerdings, das mein Nachname nicht mehr dabei stand, war bis 24.02.2004 immer so.

Gruß

Dietrich


Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 13:20
von Ralph Broeker

Hi Fabian,

die Tischverbreiterung wird in die bestehende Schiene eingeschoben und festgeschraubt. Sie hat eine eigene justierbare Masseinteilung. Ich habe nur eine Verbreiterung montiert und kann sagen, Verbreiterung und Verbindung machen einen sehr stabilen Eindruck. Ich weiss aber nicht ob eine zusätzliche Abstützung bei einer zweiten Verbreiterung nötig ist.

Eine Tischverlängerung kostet knapp 85 EUR.

Der Parallelanschlag klemmt vorne und hinten. Vorne wird er festgeschraubt, für hinten gibt es eine "Schnellspannveriegelung". Hält prima.

Hoffe Dir geholfen zu haben.

Ciao

Ralph


Re: Metabo Tk 1256

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 13:30
von Dietrich
[In Antwort auf #1725]
Hallo Fabian,

die Tischverlängerung kostet 82,60 €, und ist sehr zu empfehlen bei langen Werkstücken.

Die Tischverbreiterungen haben meines Wissens eigene Aluprofile vorn und hinten, die mit den Profilen der Tischplatte, mittels eines etwa 12cm langen Aluminiumstabes, verbunden werden, zusätzlich wird mit Flügelschrauben gesichert. Eine Abstützung ist auch bei der Verwendung 2 Verbreiterungen nicht vorgesehen, wenn man sehr schwere Teile auflegen möchte, empfiehlt sich das Abstützset der alten 1688 TKS. Müsste auch noch erhältlich sein, Email an Metabo reicht aus um Klarheit zu bekommen, ein Selbstbau ist sicher auch machbar.
Natürlich ist der Paralellanschlag nicht nur vorn, sondern mittels Exzenterklemmung (von vorn bedienbar) auch hinten geklemmt.
Der Sägeblattdurchmesser der 1256 ist gar nicht so unüblich, einige Handkreissägen sind damit auch ausgestattet, auf der Messe in Nürnberg wird zu klären sein, ob es einen 150mm Verstellnuter für die 1256 gibt, bin da aber optimistisch!

Gruß Dietrich




1256 Minimagnum

Verfasst: Fr 27. Feb 2004, 17:54
von Dietrich

Hallo Freunde der 1256er Maschine,

seit Spätsommer letzten Jahres ist bekannt das die 1256 eingestellt wird, in den letzten 3 Monaten haben sich 3 Forumsteilnehmer für eine solche Maschine entschieden, ein weiterer Interessent taucht am Horizont auf, und das alles in einem Kreis von wenigen hundert Leuten, wenn überhaupt. Ich würde sagen der Ausstieg ist irgendwie dumm gelaufen. Die hätten den Ausstieg mit einer Sonderedition begleiten können, ist ja immer noch möglich!
Volvo hat es schon mal vorgemacht, einige Jahre nach Einstellung der erfolgreichen 240er Serie, wurden noch mal einige 1000 Wagen nachgebaut, die waren in null komma nix weg:-)

Gruß Dietrich/der diese Diskussion den Metaboern nahelegt!