Seite 1 von 2

Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 16:19
von Rupert Henn

Hallo,

ich will mir eine HKS anschaffen, mit der ich maximal 40mm Buchenholz sägen möchte. Jetzt bin ich etwas im Zweifel, ob die Sägen mit einer angegebenen Schnitttiefe von 55mm dafür genug Leistung (um die 1100W) bringen. Ich weiß von Stichsägen, daß die Hersteller ganz gerne etwas übertreiben, was die realisierbare Schnittiefe betrifft.
Was sind Eure Erfahrungen - welche Leistung sollte eine HKS für diesen Zweck haben?

Grüße,
Rupert




Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 21:18
von Markus Kaltenborn

Hallo Rupert,

ich habe mit der Festo TS 55 (1200 Watt) schon 40 mm Buchen- und Eichenleimholz gesägt. Die Säge ging dadurch wie Butter. Voraussetzung ist sicher ein scharfes Blatt und die richtige Verzahnung für Längs- oder Querschnitte.

Gruß Markus



Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 21:25
von Patrick Heinen

Hallo Rupert,
wenn du maximal 40mm Buchenholz sägen willst, langt eine 55er HKS mit Sicherheit. Selbst bei 45° Schnitten sollte sie 43mm schaffen.
Bei Verwendung einer Führungsschiene musst du allerdings ein paar Milimeter Schnittiefe abziehen.
Der Nachteil einer 75er HKS wäre in meinen Augen die gut 2 Kilo mehr, die die Säge wiegen dürfte.
Leistungstechnisch bin ich mit meiner 55er noch nie in Schwierigkeiten gekommen. Selbst durch 40mm Multiplex und Massaranduba Hartholz ging sie wie Butter.
Wenn ich dir eine Empfehlung geben darf, schau dir mal die Festool TS55 an, die hat 1200 Watt

Viel Spass beim Evaluieren.

Gruß Patrick




Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Mo 27. Feb 2006, 23:49
von Dietrich
[In Antwort auf #20660]
Hallo Rupert,

natürlich kannst Du mit einer 55er HKS 40mm Hartholz schneiden.

Sollte es aber zur Gewohnheit werden, regelmäßig Bohlen dieser Stärke oder auch 45-50mm aufzutrennen, würde ich Dir eine stärkere HKS empfehlen, eine Maschine der 65mm Klasse bietet hier deutlich mehr Reserven. Wenn sie tauchen können muß, wäre die KSP65 von Mafell ein Tip.
Ohne Tauchfunktion gehts günstiger z.B. bei Metabo KS66/KS E 68.

Gruß Dietrich




Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 01:54
von t.ost

Hallo Rupert

Fuer den Dauereinsatz einer HKS ein Drittel
von der maximalen Schnittiefe abziehen,
immer ein scharfes fuer das jeweilige Material
passende Saegeblatt verwenden.
ps die 55 er Hks von Festool schneiden bei 45°
nur noch 38mm mit der FS.

Mein Tipp=Hks von 65-85 mm

@ Patrick
bei einer Hks spielt doch das Gewicht keine so grosse Rolle,
die Saege liegt doch auf dem Material oder auf der Schiene auf.

Dietrich schreibt doch auch immer das er seine kleine Saege
kaum noch benutzt,bei mir genau das selbe,seit ich die AP85e
hab liegt die kleinere der gleichen Baureihe fast nur im Systainer.

Gruss Thomas




Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 16:58
von Dietrich

Hallo Thomas, hallo Rupert,

einzig die 20mm Seekieferplatten hatte ich im letzten Jahr mit der 1155er Metabo gesägt, sicher schafft sie auch 45 oder 50mm Bohlen, aber besonders schnell ist das nicht mehr.

Selbst 30mm MPX schneide ich mittlerweilen mit der KS 85, das Mehrgewicht beim Händeln, wird vom fulminannten Arbeitsfortschritt mehr als wett gemacht, und liegt die Säge erstmal auf dem Diel, machen 2-3 kg mehr, nichts mehr aus.
Die Reserven die eine 85er HKS bietet, sind nicht zu verachten, ein Zweitkauf bleibt fast ausgeschlossen.

Gruß Dietrich



Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 17:33
von Thomas Sauer
[In Antwort auf #20660]
Hallo Rupert,

es ist die Frage wieviel geld du ausgeben willst, ich habe nich aus meinen Bastlerzeiten eine Skil mit 1350 Watt und 66 mm Schmitttiefe.

Mit der habe ich Stundenlang Bohlen besäumt, ohne daß die Maschine zu Rauchen gegonnen hat. die Maschnie hatte kleine Pausen, da ich die Latte, die ich als Anschlag verwendetet habe umzuspannen war.
Als Sägeblatt habe ich ein Blatt mit 12 Zähnen verwendet bei 190 mm Blattdurchmesser.

Die Maschine ist sicher nicht mit Festo etc vergleichbar, aber aus meiner sicht für 99 € brauchbar.

Heute überlege ich mir den Kauf einer TS 75 von Festo mit 210 mm Blattdurchmesser, da ich damit die gelichen Sägeblätter wie auf meiner PK 200 verwenden kann. ansonst würde ich mir eine 85er zulegen.

Gruß

Thomas



Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Di 28. Feb 2006, 20:29
von joh. t.

hallo, ich habe mir letztes jahr fürs grobe bei 123 eine mafell tauchsäge für 100 € geholt . 65 mm tiefe hat sie . fürs grobe wunderbar. das mit der absaugung kann sie nicht so gut , aber draussen ist das egal. joh.



Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Mi 1. Mär 2006, 01:25
von Rupert Henn
[In Antwort auf #20660]
Vielen Dank für Eure Antworten! Da die 40mm Buche (Küchenarbeitsplatte) in naher Zukunft die dickste Anwendung ist und ich sonst wohl eher 18-27mm Leimholz und alle möglichen anderen Sachen im Innenausbau zu sägen habe, denke ich, daß ich mit einer 55mm HKS hinkomme. Ich denke gerade über die PKE 55 Plus nach, weil ich im Hinterkopf habe, mit reduzierter Drehzahl vielleicht auch mal Aluminium zu sägen. Abgesehen von Vorlieben für andere Marken - gibt es irgendeinen Grund (schlechte Erfahrung), der gegen diese Maschine spricht? Hat jemand Erfahrung mit der GKS 55 CE?



Re: Schnittleistung einer HKS

Verfasst: Do 2. Mär 2006, 17:03
von Heiko Rech
[In Antwort auf #20660]
Hallo,

da es gerade so schön hier hin paßt:

Ich habe gerade 50mm Buche mit meiner Mafell KSP 55 geschnitten. Abgelängt, Besäumt und aufgetrennt. Ohne Probleme. Man kann halt nicht so schnell schneiden, wie bei 20mm Material, aber dennoch verhältnissmäßig zügig.

Ich habe ein Z24 Dünnschnittblatt von Mafell verwendet. Kein Brennen, kein klemmen. Der Motot wurde auch nicht nennenswert warm.

Also wenn diese Stärken eher die Ausnahme sind, reicht eine 55er Maschine schon aus. Wenn es öfter vorkommen sollte, würde ich aber auch zu einer 85er greifen. Die Zwischengrößen (65er oder 75er) halte ich jedoch für Überflüssig.

Gruß

Heiko