Seite 1 von 1
Lamellenfräse AEG
Verfasst: So 26. Feb 2006, 14:09
von Frank-Edgar
Hallo,
kennt jemand die Lamellenfräse AEG LF650 ? Ist diese als Alternative zu Makita, Bosch etc zu emplehlen. Lamello ist mir einfacgh zu teuer, zumal ich kein Profi-Anwender bin.
Danke für die Information
Edgar
Re: Lamellenfräse AEG
Verfasst: Di 28. Feb 2006, 00:27
von Florian L.
Hallo Edgar,
Ich hatte die LF 650 und war damit nicht zufrieden.
Problem: Zu viel Spiel zwischen dem (eigentlich guten) Anschlag und dem Gehäuse und daher zu breite Nuten, in denen die Lamellos nicht straff sitzen.
Ich habe die Maschine nach zwei erfolglosen Nachbesserungsversuchen (einschließlich Austauschgerät) kürzlich zurückgegeben.
Das Problem ist bei AEG bekannt und man war mir gegenüber sehr kooperativ.
Florian
Re: Lamellenfräse AEG
Verfasst: Fr 3. Mär 2006, 11:11
von LarsAC
Wo kommt das Spiel denn her? Sitzt das Sägeblatt lose? Oder ist der Anschlag nicht richtig fest?
Ich habe die Fräse auch und wenn man nicht gerade schlampig damit hantiert sondern die Fräse sauber führt und gut festhält habe ich damit keine Probleme.
Lars
Re: Lamellenfräse AEG
Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 01:33
von Florian L.
Hallo Lars,
1. Hauptproblem war zuviel Spiel in der Verbindung zwischen Anschlag und Motorgehäuse (genau kann ich nicht mehr nachschauen, weil ich die Maschine zurückgegeben habe). Achtet man sehr darauf, beim Fräsen den Anschlag gegenüber dem Gehäuse nicht zu verkippen, werden die Nuten exakter.
Ich war dennoch nicht zufrieden, zumal die LF 650 nicht im Billigbereich angesiedelt ist (arbeitete bisher nur mit einer Original-Lamello und war wohl verwöhnt). Die Firma AEG kannte das Problem, ein Nachfolgemodell mit verbesserter Verbindung gibt es, es kommt aber aus wirtschaftlichen Gründen (höherer Preis) möglicherweise nicht auf den Markt.
2. Wenig glücklich war ich auch mit dem Flex-typischen Motorgeräusch (Das Gehäuse wird normalerweise für Winkelschleifer verwendet)
3. Es freut mich für Dich, dass Du mit der Maschine gut zurechtkommst. Vielleicht arbeitest Du exakter als ich, vielleicht gibt es auch Qualitätsunterschiede zwischen den Chargen. Ich hätte die Maschine wegen des funktionellen Anschlags gerne behalten, habe aber nach einer erfolglosen Nachbesserung und einem Austauschgerät mit dem gleichen Problem aufgegeben.
Florian
Re: Lamellenfräse AEG
Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 13:31
von Christian Aufreiter
Hallo, Florian,
als Besitzer einer Lamello Classic C2 möchte ich anmerken, dass meine Fräse von einem "seidenweichen Laufgeräusch" auch meilenweit entfernt ist. Die Verwandtschaft zum Winkelschleifer kann meine Lamello ebenfalls nicht leugnen und - ehrlich gesagt ich bin nicht der Meinung, dass die Geräuschkulisse bei einer Flachdübelfräse wirklich ein wesentliches Kriterium darstellt.
Noch einen schönen Nachmittag wünscht
Christian
Re: Lamellenfräse AEG
Verfasst: Sa 4. Mär 2006, 16:17
von Florian L.
Hallo Christian,
Du hast natürlich recht: Ein seidenweiches Motorgeräusch muss nicht sein, und eine Fräse ist eine Fräse. Aber wenn die Liebe dahin ist, fallem einem an der Braut auch andere Unschönheiten auf. Und das Geräusch im Nachlauf war dergestalt, dass der freundliche AEG-Berater bei Zuhören am Telefon einen Lagerschaden diagnostizierte (der aber nicht bestand).
Mein eigentliches Problem: Eine Flachdübelfräse kann nur eines, nämlich exakte Flachdübelnuten fräsen. Und wenn das nicht funktioniert (weder durch mich, noch durch den Verkäufer, der fertiger Schreiner war) will ich ein solches Gerät nicht haben.
Auch einen schönen Nachmittag, ich gehe jetzt wieder Schnee räumen (heute das dritte Mal)
Florian