Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Hallo,
hab heute eher zufällig eine aufgebaute CMS mit TS50 bei einem Händler gesehn. War etwas enttäuscht wie die Schrägstellung der Säge funktioniert. Zum einen muss man etwas fummelig unter die Platte greifen und die hintere und vordere Schraube zum Schrägstellen der Handmaschine öffnen und dann natürlich auch wieder beide schliessen. Zum anderen gibt es als Skala nur die Anzeige der Handmaschine. Die ist defacto bei montiertem Schiebeschlitten (so war die Maschine aufgebaut) nicht zu lesen. Das konnte der Vorgänger wesentlich besser. Hat jemand damit schon praktische Erfahrung ?
Gruss
Markus
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Hallo Markus,
ich habe mich auch schon abgemüht, um die Winkelskala an meinem CMS zu erkennen. Ist es denn bei den Modulen für die Pendelhaubensägen anders?
Tom
-
- Beiträge: 1054
- Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Hallo Tom,
bei der Basis 2 mit der AP 85 ist es auch nicht besser. Ein furchbares Gefummel und man muss unter den Tisch kriechen oder besser das Modul heraus nehmen zum Säge Einstellen.
Viele Grüße von
Edi
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Hallo Edi,
nach solchen Beiträgen wird die Gehirnwäsche aber nicht lange auf sich warten lassen...
aber im Ernst:
hier im Forum sind genug Teilnehmer, die aus Platzgründen auf "Montagesägen" (nicht Montagssägen!) zurückgegriffen haben und damit auch sehr gute Ergebnisse erzielen, aber eine solche Säge kann eigentlich nie den Komfort bieten wie eine Stationärmaschine. Sie stellt eben in vielen Dingen einen Kompromiß zwischen Mobilität und Universalität dar. Das beginnt damit, daß 4 ca 70 cm lange Rohrbeine der Maschine ein Eigenleben geben wenn sie belastet wird, was aber nicht unbedingt heißt, daß dadurch das Arbeitsergebnis schlechter werden muß. Da unterscheiden sich dann eben die guten von dem Baumarktfummel. Nur - so richtig vertrauenerweckend ist das bei der Arbeit nicht und wenn man dann mal an einer Maschine "à la Walter" gearbeitet hat will man eigentlich nicht mehr anders. Aber ich will da keine neue Diskussion der Saurier gegen die Mobilen lostreten. Wer den Platz nicht hat oder auch mobil sein muß kann mit einigen hundert Kilo Gußeisen wenig anfangen, aber wer nur den Transport in den Keller scheut sollte bedenken, daß es auch kleine Monster gibt und selbst meine 900 kg-Maschine (3-fach-Kombi) sich in von Hand (mit 2 Mann) transportable Teile zerlegen läßt.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Hallo Heinz,
Gehirnwäsche hin oder her - es ging doch in diesem Beitrag gar nicht um die Frage, ob Monster- oder Montagesäge: Ich würde mir auch für die Hälfte des Geldes eine gebrauchte Ulmia mit Schiebetisch kaufen, wenn ich den Platz hätte.
Es ging einfach darum, dass der "Fortschritt" bei Festool primär der Fertigungsvereinheitlichung dient (keine unterschiedlichen Seitenprofile mehr, endlich die ATF55E aus dem Programm nehmen) und der Bedienkomfort (Zugsäge, Höhen- und Winkelstellung am Zugschlitten) dabei leider auf der Strecke geblieben ist - ein Beitrag, der eigentlich das Gegenteil von Gehirnwäsche ist.
... und da es von Metabo kein direktes Vergleichsprodukt gibt, wird es auch aus dieser Richtung ruhig bleiben ;-)
Gruss
Karsten
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Hallo Karsten,
Du schreibst: "...endlich die ATF55E aus dem Programm nehmen..."
Hat Dir an der obigen Säge irgendwas nicht gefallen?
Viele Grüße, Holger
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Er meint wohl eher, daß Festo dann keine zwei Tauchsägen mit 55mm Schnitttiefe mehr im Programm hat, was natürlich auch die Lagerhaltung verteuert.
ZUr Verstellproblematik von Kreissägentischen möchte ich nur sagen, von allen mir bekannten Tischen zum Einbau einr Handkreissäge verfügte nur die Basis 1A von Festo über eine von vorne bedienbare Höhen- und Neigungsverstellung. Bei allen anderen egal ob Bosch, Metabo, Elu oder auch die Basis 2A von Festo muß man die Einstellungen an der Handkreissäge vornehmen, was doch recht fummelig und wenig bedienungsfreundlich ist.
Sicher können diese Sägetische nicht den Komfort einer Tisckreissäge vom Schlage einer Mafell ERIKA oder Festo Preciso bieten, für gelegentliche Sägearbeiten die eine Tischkreissäge sind sie aber durchaus brauchbar.
-
- Beiträge: 73
- Registriert: Do 18. Jan 2018, 12:04
- Kontaktdaten:
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
Hallo Holger,
nein, die ATF ist eine schöne Säge.
Tatsache ist aber, dass Festool den Nachfolger mit gleicher Leistung, aber ein paar sinnvollen Verbesserungen (FastFix, PlugIt) mit der TS55EBQ längst im Programm hatte, die ATF aber weiterbauen musste, weil nur diese in die Basis 1A passt (warum man die TS nicht mit dem entsprechenden Konus ausgestattet hat, kann ich Dir jetzt nicht sagen ...) - eine Situation, die zumindest betriebswirtschaftlich und auch vom Marketing her wahrscheinlich eher suboptimal ist.
Man hatte doch bei aller Qualität der ATF irgendwie das Gefühl, in der Basis ein Auslaufmodell verkauft zu bekommen - auch, weil gerade das PlugIt-Kabel beim Ein- und Ausbau in die Basis schon elegant wäre - genauso wie ein werkzeugloser Sägeblattwechsel unter dem Sägetisch.
Aber so wie die Dinge stehen, bin ich mit meiner ATF und der Basis 1A mit Zugsägefunktion meiner Meinung nach deutlich besser dran als ich es mit einer TS55 im CMS wäre.
Gruss
Karsten
-
- Beiträge: 2801
- Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
[In Antwort auf #19590]
Hallo Karsten,
Asche auf mein Haupt. Der Beitrag sollte eigentlich bei "die passende Maschine für mich" kommen. So geht's halt, wenn die Gehirnwäsche ansetzt, wo nichts zu waschen ist.
Gruß
Heinz
Hallo Karsten,
Asche auf mein Haupt. Der Beitrag sollte eigentlich bei "die passende Maschine für mich" kommen. So geht's halt, wenn die Gehirnwäsche ansetzt, wo nichts zu waschen ist.
Gruß
Heinz
-
- Beiträge: 2209
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Re: Kleine Enttäuschung zu Festo CMS mit TS50
[In Antwort auf #19590]
Vielleicht steckt hinter der ganzen Basis-ATF-CMS-TS-CS-Causa noch eine andere Überlegung. Da es keine CMS-Zugsägeeinheit für die TS 55 gibt, wird vielleicht der eine oder andere Kunde auf die Idee kommen, sich die CS 50 und das CMS (z. B. für Fräse, Stichsäge, Bandschleifer) zu kaufen.
Vorteile (aus Kundensicht):
- eigenständige Säge, der Ein- und Ausbau der Handkreissäge entfällt
- Zubehör teilweise austauschbar
- Zwei praktisch parallel nutzbare Arbeiteinheiten, daher kürzere Umrüstzeiten
Nachteile (aus Kundensicht):
- Platzbedarf steigt
- Finanzielle Belastung wird erhöht
Was sich Festool davon versprechen könnte, darf sich jeder selbst überlegen;-))
Christian
Vielleicht steckt hinter der ganzen Basis-ATF-CMS-TS-CS-Causa noch eine andere Überlegung. Da es keine CMS-Zugsägeeinheit für die TS 55 gibt, wird vielleicht der eine oder andere Kunde auf die Idee kommen, sich die CS 50 und das CMS (z. B. für Fräse, Stichsäge, Bandschleifer) zu kaufen.
Vorteile (aus Kundensicht):
- eigenständige Säge, der Ein- und Ausbau der Handkreissäge entfällt
- Zubehör teilweise austauschbar
- Zwei praktisch parallel nutzbare Arbeiteinheiten, daher kürzere Umrüstzeiten
Nachteile (aus Kundensicht):
- Platzbedarf steigt
- Finanzielle Belastung wird erhöht
Was sich Festool davon versprechen könnte, darf sich jeder selbst überlegen;-))
Christian